|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Berlin-Mitte, "zwischen alter und neuer Grünstraßenbrücke" Konfession der gesuchten Person(en): ev.-ref. Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): G..gle Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): - Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach der heutigen Postadresse der ehemaligen Seidenmanufaktur der Gebrüder Baudouin in Berlin (18. Jahrhundert). Mehrere Quellen beschreiben deren Lage als "zwischen der alten und der neuen Grünstraßenbrücke" Hier, in einem Buch von 1779, erfahren wir außerdem, dass direkt dahinter das "Krankenhaus des Steinkellerschen Regiments" lag. Gibt es Berliner Ortskundige, die mir aus dieser Beschreibung eine Postadresse zaubern und vielleicht sogar mitteilen können, bis wann das Gebäude noch stand? Danke! Geändert von Scherfer (01.02.2021 um 14:27 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
ob das https://books.google.de/books?id=cY8...C3%9Fe&f=false damit 1812 noch damit gemeint war? Hier ein Hinweis auf einen Ortswechsel: https://books.google.de/books?id=VMf...faktur&f=false Grüße Thomas Geändert von Kasstor (01.02.2021 um 15:09 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo Scherfer,
schau mal hier im Berliner Adressbuch von 1799: https://digital.zlb.de/viewer/image/34111531/51/ Demnach handelt es sich wohl um die Neue Grünstraße 16 (Eigentümer Baudouin, Kaufmann). Direkt daneben in Nr. 17 befand sich das Lazarett des Regiments von Larisch. Das passt doch gut zu Deiner Beschreibung. Grünstraßenbrücke (heute nur noch eine breite Fußgängerbrücke) und Neue Grünstraße gibt es heute noch. Findest Du sicher selber. Siehe auch hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%...Fenbr%C3%BCcke Gruß Reiner |
#4
|
||||
|
||||
![]() Super, herzlichen Dank euch beiden!
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo, das Lazarett auf der Karte, um 1800
siehe: https://fbinter.stadt-berlin.de/fb/i...n1800@senstadt Geändert von Anna Sara Weingart (01.02.2021 um 17:53 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Alte und Neue Brücke auf einer Karte von 1786
Quelle Kartengrundlage: https://historicmaps.toolforge.org/berlin/ Geändert von Anna Sara Weingart (01.02.2021 um 18:01 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() 1803 ist die Seidenmanufaktur in die Karte eingetragen als "n4"
Das Lazarett ist P4 Geändert von Anna Sara Weingart (01.02.2021 um 18:06 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]() ungefähr bei Haus-Nr. 17 auf dieser Karte von 1811 müsste die Manufaktur gewesen sein
Dahinter liegt das Lazarett im rückwärtigen Bereich (laut Adressbuch ebenfalls Haus-Nr. 17) Das Wohnhaus (?) des Maufakturbesitzers war ja wohl in Haus-Nr. 16 In Berlin sind die Hausnummern auf einer Straßenseite fortlaufend hintereinander Geändert von Anna Sara Weingart (01.02.2021 um 18:21 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]() Vermutlich spielte auch die Nähe zur Französischen Kirche eine Rolle.
https://commons.wikimedia.org/wiki/C...a_Louisenstadt Siehe Karte Es sind in der Gegend auch einige französische Namen als Grundbesitzer in der Karte verzeichnet Geändert von Anna Sara Weingart (01.02.2021 um 19:13 Uhr) |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
toll, was Du da an alten Karten ausgegraben hast. Ich denke aber doch, dass sich auch die Manufaktur im Haus Nr. 16 (zwischen Nr. 15 und 17) befunden hat. Reiner |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|