Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#101
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Korrektur: Inzwischen habe ich mit dem hier leider schon sehr lange passiven Forumsmitglied @rknds per mail Kontakt aufgenommen, und neben reichlich anderen Hinweisen zu Pöhlde auch erfahren, dass Anna Margaretha Schumann geborene Kaul(s) erst am 10.04.1701 mit 81 Jahren in Pöhlde verstorben sein soll. Damit könnte die Angabe in der Hochzeitsnotiz mit Hammenstedt doch stimmen, und Anna Margaretha Schumann ist die Tochter des Hans, die dann als verehelichte Hammenstedt bereits 1676 lange vor der Mutter verstarb. Hier scheint dem sonst zuverlässigen M.A. Ranft ein Fehler unterlaufen zu sein. Hans Schumann + 1668 war jedenfalls aedituus, Kirchen- und Schuldiener (Lehrer) und sein Vater Sebastian wird schon 1613 Schulmeister genannt. Auch der Sohn Sebastian beginnt seine Karriere 1691 als Praeceptor, also Hauslehrer. Die Lehrtradition der Familie setzte sich noch nachweislich bis ins 19. Jahrhundert fort. Sebastian Schumann * um 1575 + nach 1638, Schulmeister, 2 namentlich bekannte Kinder: a) Johannes Schumann * um 1605 + 1668 oo 1645 Anna Margarethe Kaul, Kinder u.a. Anna Schumann (1647-1714) und Sebastian Schumann (1665-1733) b) Magdalena Schumann * um 1615 + 1665 oo Lips Köhler Damit sind mittlerweile 3 Nachkommenlinien der Pöhldener Schulmeister bis in die heutige Zeit überliefert: 1.) Nachkommen der Magdalena Schumann oo 1638 Köhler (Stammfolge Lautenbach) 2.) Nachkommen der Anna Schumann oo 1669 Volprecht (Ahnen von @rknds) 3.) Nachkommen von Sebastian Schumann oo 1694 Burich (meine Ahnen) LGT |
#102
|
|||
|
|||
![]() @ scheuck,
gibt es in Pöhlde eine besondere Spezialität an Wurst, die ein "Liebhaber" dieses Lebensmittels kennen und genießen sollte? Mit Mundwasser, der Eifeler |
#103
|
||||
|
||||
![]() Ach, Eifeler, lecker waren die eigentlich alle, aber besonders lecker war so eine Mischung zwischen Leberwurst und Zwiebelwurst (mit der Opa auch besonders geizig war). - Die war nicht so weich wie eine übliche Leberwurst, aber auch nicht so fest, dass man sie nur schneiden konnte. Diese gräuliche Köstlichkeit war in einem echten Darm, an dem ein kleiner Fettrand klebte.
Die ganzen Wurstwaren waren natürlich damals aus eigener Hausschlachtung! |
#104
|
|||
|
|||
![]() Schmuck, bitte um Kontaktaufnahme wegen des Ordners per email....
Grüße aus dem Kaiserreich, Mathildis |
#105
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Meinst Du mich??? - Dann schick mir mal bitte per PN Deine mail-Adresse ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|