Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hi Martin,
Einfach auf das Symbol (Vorschau Scannen) oben rechts (da wo die Zahl ist, links daneben) neben dem Eintrag klicken. Hab mal etwas gestöbert. Schlosser Conrad Ranke oo Emma Ranke geb. Kohlmeier (dass ist bestimmt die Schlosserwittwe, die du meintest oder Kinder Erich Carl Ernst (* 03.01.1896 - Hoffmannstraße 10, Bromberg) - ist der von der Verlustliste 1. WK Friedrich Arthur Conrad (* 10.05.1897 - Wirthstraße 5, Bromberg) - hier gibt es einen Randvermerkt ...kartei Nr. 558 Carl Conrad (10.11.1898 Wilhelmstraße 46) - der Vater hat sich durch seinen Militärpass ausgewiesen! Dann gibt es noch Schlosser Arthur Ranke oo Marie Ranke geb. Schul(t)z Kinder Edith Erna (* 23.12.1907 Grenzstraße 12 Schleusenau Gertraud Elfriede (* 23.12.1910 Grenzstraße 12 Schleusenau) Carl Ranke und Margerete geb. Rossek? Kind Anna Margarethe Ida (*16.10.1897 Parkstraße 12 Bromberg) - Hebamme Wolff geb. Fröhlich wohnte Friedrichsplatz 21? liebe Grüße Doro |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wo gibt es denn Namensverzeichnisse des STA Bromberg? Den Sterbeeintrag 682/1882 zu ERNST RANKE findest Du hier: https://www.genealogiawarchiwach.pl/...e&searcher=big Da der direkte Link nicht funktioniert gehe wie folgt vor: - oben links unter "Inhaltsverzeichnis" auf das "+" klicken - dann links bei den Vorschaubilden bis zur 134 scrollen - dort dann auf "show" klicken - dann auf "+ Starten sie das Zoomen" klicken - abschließend das Bild herunterladen (unterstes Symbol rechts) Nun stellen sich aber neue Fragen: Der ERNST RANKE stirbt 1882 mit 49 Jahren als Witwer, wie passt das zu Deiner Erzählung? Die in Bromberg verstorbene Ehefrau heißt hier JULIANNA RETSCHKE, nicht PAULINE !? Findest Du diese unter RANKE auch im Namensverzeichnis der Jahre zuvor? Sehr merkwürdig ... Gruß Reiner Geändert von ReReBe (25.02.2021 um 07:28 Uhr) |
#23
|
|||
|
|||
![]() Wow! Gestöbert ist ja ein ziemliches Understatement, das ist ja eine komplette Recherche! Vielen Dank Doro, Martin |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe über eure Links gesucht, ich finde nur Namenverzeichnisse, keine Urkunden. Zum Beispiel hier: Bydgoszcz Miasto, skorowidz ślubów 1882-1885 https://www.bydgoszcz.ap.gov.pl/skor...bow-1882-1885/
Zitat:
Der Geburtsort ist richtig und auch das Geburtsdatum, bis auf das Jahr, es muss 5.6.1823 heissen und nicht 5.6.1833. Dann passt auch das Alter: 59 Jahre. Der andere Vorname der Frau liesse sich vielleicht erklären, sie hatte vermutlich mehrere und hat gewechselt. Aber wenn sie verstorben war konnte sie nicht mehr nach dem Tod des Ehemannes mit den Kindern nach Wittenberg übersiedeln. Die Eltern stimmen aber auch nicht, sie sind aus Zangenberg und heissen Johann Ranke und Sophie Stöckert. Allerdings lebte ein Onkel Stöckert in Landsberg an der Warthe, und dort wurden auch Ernsts erste Kinder geboren. Vermutlich ist bei der mündlichen Überlieferung der Familiengeschichte da einiges durcheinandergekommen. Bleibt das Problem mit der vor ihm gestorbenen Ehefrau. Vielleicht war es nicht die Ehefrau die die Kinderschar nach Wittenberg brachte sondern eine Tochter, oder es war gar eine Generation von Ernsts Enkeln die übersiedelte da der ihren Broterwerb sichernde Grossvater gestorben war. Die Memoiren von Onkel Karl Ranke wurden etwa 50 Jahre nach dem Ereignis aufgeschrieben, da ist das vielleicht auch nicht 100% akkurat. Auf jeden Fall vielen vielen Dank euch allen für eure Hilfe, das ist von unschätzbarem Wert für mich! Viele Grüsse, Martin |
#25
|
||||
|
||||
![]() Hallo Martin,
hier noch der Sterbeeintrag Nr. 885/1880 beim StA Bromberg zu PAULINE RANKE geb. RETSCHKE: https://www.genealogiawarchiwach.pl/...e&searcher=big Der Arbeiter ERNST R. zeigt den Tod seiner Ehefrau PAULINE (+ 6.12.1880) an. PAULINE ist also der richtige Vorname. Ihr Alter 57J 8M 21T ergibt errechnet ein Geburtsdatum im März 1823, Geburtsort war Landsberg a/W. Die Namensverzeichnisse aus Bromberg waren mir noch nicht bekannt. Vielen Dank für den Hinweis, werde da auch gleich mal für mich schauen. Ansonsten solltest Du mal alle alten und neuen Erkenntnisse zu RANKE in Bromberg, Landsberg und Wittenberg sichten und sortieren. Vielleicht wird die Geschichte dann etwas klarer. Nachtrag: Die Namen der Eltern des ERNST RANKE laut Sterbeeeintrag 1882 stimmen doch exakt mit den von Dir zuletzt genannten überein, wo siehst Du da eine Abweichung? Viel Erfolg. Gruß Reiner Geändert von ReReBe (25.02.2021 um 11:15 Uhr) |
#26
|
|||
|
|||
![]() Hallo Martin,
Laut der Sterbebeurkundung starb Ernst RANKE in Bromberg Grünstr. 7. Dort befand sich laut Adressbuch 1883 nur das Polizeigefängnis und das städtische Arbeitshaus. --> https://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=32395 Vermutlich war er dort zuletzt im Arbeitshaus untergebracht und starb dort. Theoretisch hätte er auch bei einem seiner Kinder leben können, vielleicht waren die auch zu arm, den Vater mit zu versorgen. Gruß Juergen Geändert von Juergen (25.02.2021 um 17:52 Uhr) |
#27
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Viele Grüsse, Martin |
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das ist jetzt wirklich nicht so entscheidend, aber die Aufschreibung: "Sohn der Johann und Josephine geb. Stöckert - Rankeschen Eheleute" war in Standesamtsregistern auch in dieser Reihenfolge durchaus so üblich. Ranke war der Familienname und Stöckert halt der Geburtsname der Mutter. Beim Vornamen der Mutter hat wohl der Standesbeamte nicht genau hingehört oder hingeschaut und aus Johanne Sophie halt Josephine gemacht. Der Sterbeort der Eltern wird beim Tod des Ernst Ranke im Lazarett in Bromberg wohl nicht bekannt gewesen sein. Da hat man wahrscheinlich seinen (vermutlichen) Heiratsort Landberg a/W hergenommen. Bist Du denn beim Sichten & Sortieren weiter gekommen? Gruß Reiner |
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das ist sehr interessant. Mein armer Ururgrossonkel Erich endete im Armenhaus, nach seinem Tod sind seine Kinder (wohl eher seine Enkel) bei seinem Bruder aufgenommen worden. Der Bruder und andere Familienmitglieder hatten regelmässig Geld geschickt, aber wohl nicht ausreichend. Warum die Kinder nicht früher schon von anderen Familienzweigen aufgenommen worden waren weiss ich nicht. Der Onkel in Landsberg/Warthe war Fabrikbesitzer. Wenn Ernst aus Landsberg weggezogen ist, dann haben die beiden sich vermutlich nicht sonderlich verstanden, sont hätten Erich und seine Familie dort sicherlich ideale Aufstiegschancen gehabt. Viele Grüsse, Martin |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Stimmt. Ich dachte zuerst dass es sich um einen Namensvettern handelt, aber im Grunde ist alles da, wenn auch ein bisschen durcheinander.
Ja. Die Familienstruktur ist mir jetzt so ziemlich klar. Jetzt muss ich noch versuchen Ernsts Kinder und Enkel weiterzuverfolgen. Das dürfte schwierig sein, da es nach 1919 in Bromberg keine Rankes mehr gibt, jedenfalls nicht im Adressbuch von 1922. Ausser wenn vielleicht der Name auf polnisch umgestellt wurde, aber das scheint mir wenig wahrscheinlich. Diejenigen der Kinder/Enkel die 1882 nach Wittenberg übergesiedelt sind sind vielleicht im Wittenberger Raum geblieben. Aber es waren etliche Kinder mit deren Familien zur Zeit des 1. Weltkriegs noch in Bromberg. Wohin die gegangen sein könnten ist mir schleierhaft. Gibt es vielleicht eine Datei der Umsiedlungen nach dem 1. Weltkrieg? Viele Grüsse, Martin |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
bromberg ranke retschke |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|