Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich bin neu hier und möchte meinen kleinen Stammbaum (bis zu den Urgroßeltern) vervollständigen. Probleme habe ich bei der Familie meines Mannes väterlicherseits. Die Familie befindet sich in München. Wohin kann ich mich am besten wenden, um etwas herauszufinden? Gibt das Standesamt mir Auskunft? Kann man überhaupt auch Auskunft über noch lebende Personen erhalten? Ich suche nach Namen, Geburtsdaten etc. von seinen Großeltern, Urgroßeltern, Tanten, Onkel und deren Kinder / Partner. Über Tipps und Hilfe von euch würde ich mich wirklich sehr freuen. Vielen Dank im Voraus. Liebe Grüße B. |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo, BAB!
Zunächst herzlich willkommen hier im Forum! Wenn es Dir vorrangig um München geht, solltest Du weitere Fragen im Unterforum Bayern posten. Zunächst ganz allgemein: wohin Du Dich wenden musst/sollst, hängt davon ab, um welche Zeit es Dir geht. Suchst Du Daten/Urkunden aus der standesamtlichen Zeit ( nach 1876) ? Wenn Du Infos aus früheren Jahren suchst, musst Du Kirchenbücher wälzen. Für die Standesämter gelten bestimmte Datenschutzfristen; Geb.-Urkunden werden nach 110 Jahren "frei" bzw. für jeden zugänglich; Heirats-Urkunden nach 80 Jahren und Sterbe-Urkunden nach 30 Jahren. Sofern es sich um die direkte Linie handelt (in Deinem Fall die Deines Mannes), hast Du keinerlei Einschränkungen durch die Schutzfristen. Dir sind sicherlich die Eltern Deines Mannes bekannt, um die Großeltern "kennenzulernen", solltest Du die Heirats-Urkunde der Eltern besorgen, dort findest Du die Namen der Großeltern. - Auf diese Weise kannst Du Dich schon mal von Generation zu Generation weiter nach hinten "durchhangeln". Wenn Du magst, stelle die Namen der Eltern im Unterforum Bayern ein, vielleicht kann Dir dann schon jemand helfen. Sinnvoll wäre auch, wenn Du uns sagen würdest, was Du bislang unternommen hast bzw. welche Daten Du schon gefunden hast und durch entsprechende Quellen belegen kannst. |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo BAB,
wenn Du dann mal die Schutzfristen verlassen hast, sind seit Kurzem die katholischen KB online zu finden. Zitat:
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo Scheuck,
danke erstmal für deine Antwort auf meine Frage. Ein Urgroßvater müsste 1899 geboren sein, die 3 anderen Urgroßeltern dürften auch in dem Zeitraum geboren worden sein, das heißt ich dürfte keine Kirchenbücher benötigen (Erstmal möchte ich nur so weit zurück gehen, damit ich den näheren Stammbaum komplett bekomme, ob ich später noch weiter forschen möchte weiß ich noch nicht). Ja, die Eltern meines Mannes sind mir bekannt, doch leider gibt es auch zwischen meinem Mann und seinem Vater kein gutes Verhältnis. Die Eltern meines Mannes sind verheiratet aber getrennt lebend und der Vater "rückt das Stammbuch nicht raus". Die Namen der Großeltern habe ich, aber keine Geburtsdaten und es sind "Allerweltsnamen" die es an jeder Ecke gibt. Es ist väterlicherseits recht kompliziert was die Familienverhältnisse angeht... Die Daten, die ich bereits gefunden habe, werde ich mal ins Bayernforum stellen, mal sehen, ob mir vielleicht schon jemand helfen kann. ![]() Bevor ich beim Standesamt eine lange Liste an Personen anfrage (es gibt ja 6 Geschwister vom Vater), wollte ich mal fragen wie ihr vorgeht und man das so einfach alles nachfragen/beantragen kann. Vielen Dank. |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hi, Geschwister wirst du keine Auskunft bekommen beim Standesamt.
Es gibt nur Auskünfte zu direkter Linie, Mann - Opa/Oma oder Frau - Oma/Opa da muss ich dich enttäuschen. Außerdem kannst du bei den StA meist nicht suchen lassen, eine Liste mit einfach Namen nicht, du musst schon ca. 2 Jahre nennen die es betrifft. Bei deiner Lage, wann sind die Großeltern verstorben? gruß Geändert von OliverS (01.09.2019 um 18:35 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo B., die Urkunden für die die o.g. Schutzfristen abgelaufen sind liegen im Stadtarchiv München. Die haben auch weitere i interessante Dinge wie Meldebögen, aus denen evtl Geschwister ersichtlich wären. Schau dir das PDF 'Einführung in die Personenforschung' auf der Seite des Stadtarchivs an. Ich würde mich dorthin wenden oder besser noch hinbegeben, man kann dort sicher weiterkommen.
Die jüngeren Urkunden z.b. der Eltern kann nur eine Person anfordern die in direkter Linie Nachfolger ist, also dein Mann. Er braucht das Stammbuch in dem Sinne nicht, er kann alles problemlos beim Standesamt anfordern, angefangen mit der Heiratsurkunde u den Geburtsurkunden seiner Eltern. Das ist der einfachste Weg. Grüße |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bekam nämlich von Archiven schon Kopien von Geschwistern meiner Urgroßeltern, sowie Cousins. Auch diese Schutzfristen wurden nie eingehalten. Grüße |
#8
|
|||
|
|||
![]() Allgemein, in Archiven bist du doch auch schon vor den Fristen? Da bekommt man wieder Info.
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
(Was ja eigentlich gut für mich war ![]() Grüße |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|