Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
in suche nach Informationen zu „adlig Stryowski“. Namentlich wird dieser Ort oder Gut in den Kirchenbüchern von Graudenz genannt. Zeitraum 1770-1800 etwa. Weiß jemand mehr? |
#2
|
||||
|
||||
![]() Herr v. Roy teilt hierzu mit :
Nach längerem Suchen finde ich auf der preußischen Landesaufnahme von 1796 südlich von GRAUDENZ - nahe bei dem Gut RUDA - die offene Siedlung STRZYOWSKY. Der „Topographie von Westpreußen“ vom Jahre 1789 zufolge war das „Gratialdorf zu adeligen Rechten“ STRZYOWSKI eingepfarrt zu dem weiter südlich gelegenen Kirchdorf BLENDOWO (als Besitzer des Gratialdorfes wird der Kammerherr v. Trzcienski auf Dembieniec genannt). Auf dem modernen deutschen Meßtischblatt ist das alte Gratialdorf STRZYOWSKI nicht verzeichnet, vgl. http://amzpbig.com/maps/025_TK25/2578_Graudenz_brw.jpg . STRZYOWSKI lag ganz nahe beim Gut RUDA, dort wo die Landstraße von RUDA nach GRAUDENZ ihren Anfang nimmt. Freundliche Grüße vom Rhein |
#3
|
|||
|
|||
![]() Vielen herzlichen Dank. Ich habe einen Ausschnitt aus der Schroetter Karte und konnte mit dieser präzisen Beschreibung das Dorf finden.
Gibt es Hinweise von wo die Bewohner kamen? Hier gibt es die Schroetter Karte https://www.davidrumsey.com/luna/ser...von-Ost-Preuss Geändert von Patra (10.09.2019 um 21:37 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]() Herr v. Roy teilt mit :
Zur H e r k u n f t der Bewohner von STRZYOWSKI finde ich keine näheren Angaben. Der Verfasser der „Topographie von Westpreußen“ vom Jahre 1789 vermerkt auf Seite 38 zum Amt ENGELSBURG: „(3.) Die in diesem Amtsbezirke liegenden 5 Königlichen Gratial-Güter sind BLENDOWO mit einer katholischen Kirche und 3 Lehnmannsgütern, BENDUGI oder BINDUGI, ADAMSDORF oder ADAMOWO, RUDA und STRZYOWSKI. Sie enthalten 72 Feuerstellen und gehören jetzt dem Cammerherrn Trzynski auf Dembieniec, aber nur auf gewisse Jahre. In vorerwehnten 3 Aemtern (Anm: gemeint sind die Königlichen Domainen-Ämter Graudenz, Roggenhausen und Engelsburg - v.R.) dürfte wohl leicht die größere Hälfte der Einsaaßen aus Polen bestehen, die sämmtlich katholisch sind. Die andere Hälfte besteht größtentheils aus Lutheranern, die sich bis jetzt fast alle zu der lutherischen Kirche in GRAUDENZ halten. … Auch hat fast jedes große lutherische und mennonitische Dorf seinen eigenen Kirchhof zur Beerdigung der Verstorbenen. Die Mennoniten schicken ihre Kinder gewöhnlich in die lutherische Dorf-Schule. Das vorgesagte gilt von ganz West-Preussen.“ MfG |
#5
|
|||
|
|||
![]() Vielen herzlichen Dank.
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|