|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: http://matriky.soalitomerice.cz/matr...Yl6ku&rowPg=12 Jahr, aus dem der Text stammt: 1848-1857 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Cvikov (Zwickau), Kunratice u Cvikova, Kunnersdorf bei Zwickau (Nordböhmen), Zittauer Gebirge, Zittau Hallo Gemeinde! Ich habe nun stundenlang die Kirchenbücher von Cvikov (Zwickau) und Lindava (Lindenau) durchgewälzt und bin auch fündig geworden. Eine Sache ist mir dabei aufgefallen: wenn man einen Link zu einem Kirchenbuch und einer genauen Seite speichert, kann es passieren, dass ein völlig anderes Buch gezeigt wird, wenn man den wieder besuchen will. Ja mehr noch: das ganze System kommt durcheinander. Wo 1826-1850 stehen soll, steht nun 1848 ...usw., enthält aber so viele Seiten wie das 1826-1850-Buch. O • 1847 - 1864 • L14/29 • Cvikov hat 247 Seiten, wobei auf Seite 7 der Eintrag vom 20.11.1848 war. Nun steht dort auf jener Seite 1849 und die Seite 2 startet mit Dezember 1848. Was ist das für ein Fehler bitte? Es ist schwer, damit zu arbeiten. Habe hier auch schon zweimal den Hinweis gesehen, dass man am besten die Signatur immer angibt, was ich im Folgenden auch tue. Im Hinterkopf habe ich aber immer, wie großartig es ist, dass diese Bücher online gestellt werden. Ich könnte mir im Traum nicht vorstellen wie lange es dauern würde, wenn ich in die Ortschaften fahren und mir alles selber zusammensuchen müsste. Mein zweites Anliegen ist ein Zuordnungsproblem: unter Eintrag 30.6.1850 Antonia Müller: N 1826-1850 L14/24 Cvikov, Seite 454 habe ich eine Vorfahrin von mir gefunden. So steht es auch in meinem Stammbaum, den ich vor mir liegen habe. Nun kommt die gleiche Person aber noch einmal unter einer anderen Jahreszahl vor und zwar: unter Eintrag 4.11.1857 Antonia Müller: N/ I-N 1848-1859 L80/6 Cvikov u Kunratice, Seite 186 . Beide Elternteile, Müller Anton und Maria Elisabeth Rößler kommen in beiden Büchern vor. Darauf gestoßen bin ich dadurch, dass ich erst im Inhaltsverzeichnis nachgeschaut habe (N/I-N). Zu guter Letzt noch der Hochzeitseintrag: Eintrag 20.11.1848 Müller Anton und Maria Elisabeth Rößler: O 1847-1864 L14/29 Cvikov, Seite 7 Meine Bitte an euch war eigentlich nur, mir bei der "Übersetzung" behilflich zu sein, nun bitte ich auch, mir bei der Aufklärung zu helfen. Ich wäre über Hilfe sehr verbunden. Grüße aus Zittau Jens Den Link zu posten macht aus obengeannten Gründen keinen Sinn. Deshalb unten ein Bildschirmfoto davon. Anbei noch eine Karte von der Gegend um die es geht: http://www.mapy.cz/#x=14.673791&y=50...1.375172_6&l=5 Geändert von Storch (08.02.2013 um 00:15 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]() Mir ist aufgefallen, dass der zweite Eintrag von Antonia Müller von 1857 ja aus Kunnersdorf bei Zwickau (Kunratice) ist und nicht bei Zwickau (Cvikov) selbst.
Die Ähnlichkeit der Namen ist trotzdem verblüffend. Könnte mir jemand wenigstens bei der Übersetzung des Eintrages beim Vater behilflich sein? Es steht dort Augustin Müller, aber eben auch Anton Müller, der ja der Vater ist. Ich kann das nicht entziffern. Beim Kopieren des Links in Word oder in die Adressleiste entstehen Fehler. Habe jeden Link in Word dementsprechend korrigiert. Nun könnt ihr auch reinzoomen. Die Bilder sind ja eher unbrauchbar - so bekomme ich nämlich nie eine Antwort. ![]() Direktlink: Eintrag 4.11.1857 Antonia Müller: N/ I-N 1848-1859 L80/6 Cvikov, Seite 186 Falls es wieder nicht geht: Hier der Link - L80/6, rechts auf das Buch klicken und Seite 186 eingeben - Eintrag 4.11.1857. http://matriky.soalitomerice.cz/matr...Hw%3D&rowPg=13 Danke! Jens Geändert von Storch (07.02.2013 um 21:53 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Auch auf die Gefahr hin, dass ich hier trotz 70 Klicks einen Monolog führe.
![]() Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen, ob das bei euch auch so ist oder ob das nur an meinem Rechner/Browser liegt. Da lasse ich das Herumexperimentieren mit den Links. Vielen Dank! Jens Geändert von Storch (07.02.2013 um 23:45 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo Jens,
daß Du soviele Klicks, aber noch keine Antwort erhalten hast, liegt vielleicht daran, daß der erste Beitrag etwas unübersichtlich geworden ist und man ziemlich lange braucht, bis man weiß, was Du willst. ![]() Ich versuchs mal: Bei Matriky bekommt man fast immer "Page expired" wenn man die Links anklickt. Oft funktioniert es mit "Seite neu laden", manchmal aber auch nicht. ![]() L14/24 S. 454 30. Juni 1850 2 Uhr früh Antonia get. v. mir Franz G.... Kapl. gep. Heb. Franziska Hoffmann Müller Anton, Häusler Sohn der + Anton Müller, Häuslers und V. Zwickau N. 281 u. der Theresia geb. Großmann aus Lindenau n. 50 Bez. Haida Hpt. u. Kreis Leiza Mar. Elisabeth, Tochter des Florian Rößler, Häusler u. Schlossermei- sters in Krombach N. 52 u. der Theresia geb. Friedrich aus Krombach N. 11 Bez. Zwick. Hptm. u. Kreis Leiza Antonia Würsel Häusler Tochter im V. Zwickau N. 272 Niederleh Franz Weber Sohn aus V. Zwickau N. 281 L80/6 Seite 186 4. November 1857 7 Uhr früh Antonia getauft von mir P. Wenzl Krupsky Cooperator Geprüfte Hebamme M.Anna Lehmann Müller Augustin Häus- ler in Kunersdorf N. 304 Sohn des Anton Müller Häusler in Kunersdorf N. 144 und der + Margaretha geborne Neumann Bauers in Kunersdorf N. 152 Bezirksamt Zwikau Roessler Elisabeth uneheliche Tochter der M. Anna Rößler, einer Tochter des + Anton Rößler, Bauers in Lwins(??) N. 58 Bezirksamt Sabel und der + Anna Klara geborne Susbe, Bauerstoch- ter aus Langenau, Bezirks- amt Boehm. Leipa Haida Levans: Helena Papert(?) Tochter des Anton Papert Webers in Lindenau N. 89 Testes: Maria Anna Förster Eheweib des Anton Förster, Bäcker in Lindenau N. 87 Anton Ho... Bauer in Lindenau N. 93 Für mich sind das eindeutig zwei verschiedene Elternpaare. L14/29 Seite 7 20. Nov. 1848 Müller Anton, Häusler in V. Zwickau N. 281 Sohn des + Anton Müller Häuslers in V. Zwickau N. 281 u. der Theresia geb. Großmann aus Lindenau N. 50 H. Bingstein(???) Verkündigt am 21. 22. 23. S[onntag] n. Pfingsten Copulirt v. mir Fr. Groh Pfarrer 29 Jahre 1819 19. 7ber(Sept.) M. Elisabeth, Tochter des Flori- an Rößler Häuslers u. Schlossermeister in Krombach N. 52 u. der Theresia geb. Friedrich aus Krombach N. 17(?11) H. Reichstadt(?) 28 Jahre, 1820 17(??) 7ber (Sept.) l. Taufsch. Anton Wünsche Bauer N. 187 Josep Müller, Bauer N. 183 beide aus V. Zwickau Eindeutig der Traueintrag des ersten Elternpaares! |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Christine, welch' eine Freude überkam mich als ich eine Antwort heute lesen konnte. Ich danke dir dafür.
Ich weiß, dass es schwierig ist, sich da hineinzufinden. Man hat ja selbst damit zu tun und findet es nicht so schlimm. Ich habe aber versucht, den Links gleich die passenden Namen des Eintrages zu geben, damit es leichter wird. Schade, dass das mit den Direktlinks nicht klappt, obwohl es jetzt beim zweiten und dritten Buch (jetzt) wieder tadellos geht. Dass man Links zum Buch selbst, also dort, wo man eingeben kann, angeben soll, weiß ich, funktionierte ja aber auch nicht - wie in meinem zweiten Beitrag zu sehen ist. Die Fotos hatte ich auch nochmal mit einer Spezielsoftware geschärft -mit Erfolg, wie ich finde. Aber es hat ja geklappt und ich danke dir nochmal für die Zeit, die du dir dafür genommen hast. So selbstverständlich ist das nicht. Ich weiß das zu schätzen. Wenn man die Übersetzung liest, ist es dann auf einmal gar nicht mehr so schwer. Da gab es wohl 3 Anton Müller in dem Gebiet. Hihi. Dieses V. bei Zwickau bedeutet Vorstadt und daneben ist gleich Kunnersdorf - deshalb hat es mir auch beide Bücher angezeigt. Stutzig wurde ich beim letzten Eintrag von dir - Hochzeit, da die Braut am 11.9.1820 geboren ist, aber du schreibst ja "17(??) 7ber (Sept.)". Werde wohl in jenem Geburtsbuch nachschauen. Die Eltern werden da ja auch wiederum drinstehen - wieder weiter. In meinem Stammbaum vom Opa muss ja auch nicht alles richtig sein - z.B. gibt es einen Eintrag Geburt 1831 und Tod 1840 und das in Jonsdorf, wo man die Bücher noch selbst einsehen muss. Da wäre ich ja total verloren. Ich werde sicherlich noch mehr Einträge zu anderen Büchern hier machen müssen. Tut mir leid. ![]() Ahoi Jens Geändert von Storch (08.02.2013 um 11:39 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Sollte das also Dein Opa sein, stimmt bestimmt der Sterbeeintrag nicht! Mit 9 Jahren wurden sie auch damals normalerweise nicht Vater und das muß er ja geworden sein, sonst wär er nicht Dein Opa ![]() Zitat:
![]() Aber versuche es zuerst selbst und schreibe dazu, was Du lesen kannst. Nur so lernst Du es irgendwann selbst! |
#7
|
|||
|
|||
![]() Ja, ich werde das nächste Mal die Wörter angeben, die ich lesen kann. Waren aber nicht viele dieses Mal. Auch mein 85-jähriger Opa konnte nicht alles entziffern. Da ist die Schrift wohl wieder ein bisschen anders.
Im Altbestand der Bibliothek habe ich mich schon mit Büchern belesen - es gibt auch eines zum Üben, was ich mir sicher mal zulegen werde. Die Sache mit den Vornamen ist mir schon aufgefallen. Aus einem anderen Buch habe ich mir aus dem Inhaltsverzeichnis zu einem bestimmten Namen alle herausgeschrieben und stellte fest, dass manchmal 2 denselben Namen haben, aber 3 Jahre später geboren und in derselben Hausnummer wohnten. Schon verrückt. Ich will mir gar nicht ausmalen wieviele Stunden ich noch vor den Büchern verbringen werde - zu den Vater-Mutter-Einträgen aus diesem Thema zum Beispiel habe ich ja keine Geburts- und Sterbedaten. Das Datum muss ich schätzen und die betreffenden Bücher wälzen. Dass es manchmal mehrere Bücher gibt, die die Jahre enthalten, macht die Sache nicht einfacher. ![]() Aber spannend ist's! |
#8
|
|||
|
|||
![]() Nochmal kurz. Beim letzten Eintrag nach "N.50" ist das wirklich ein H.? Ich deute da ein G.. Das Wort danach könnte Bürgstein heißen, was genau in die Region passt, da Krombach und Zwickau auch dort liegen. G. für Gemeinde Bürgstein.
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Hallo Jens,
das ist eindeutig ein H. Vergleiche mal das H von Häusler, erste Zeile oder nach Sohn des + Anton Müller. Oder das G von Großmann, das ist eindeutig anders. Bürgstein kann hinkommen. Ortsnamen sind immer etwas schwierig, wenn man sich in der Region nicht auskennt. |
#10
|
|||
|
|||
![]() Ja, du hast recht, Christine. Danke!
|
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
cvikov , cvikova , kunnersdorf , kunratice , lindava , lindenau , nordböhmen , velenice , wellnitz , zwickau |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|