Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1656 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Oldenburg Namen um die es sich handeln sollte: zum Buttel Hallo liebe Lesekundige! Ich habe hier einen Traueintrag im Kirchenbuch Oldenburg aus dem Jahre 1656. Hier wird der Johann zum Buttel(l) getraut. Nur wessen Tochter heiratet er? Zu finden ist der Eintrag als drittletzter Eintrag des 30. November 1656. Ich lese dort: "Johan zum Buttell - xxxxxx xxxxx Tochter" Über einen Hinweis zum Namen würde ich mich freuen. Die PDF dazu ist im Anhang zu finden. Danke für das Lesen des Beitrags. offer |
#2
|
||||
|
||||
![]() ![]() Den Vornamen lese ich als "Geske"; beim Rest muss ich passen. P.S. Folgt danach ein Einfügungszeichen für den Namen am rechten Rand? Also "Geske, Gerdt ...... Tochter" Geändert von Astrodoc (01.11.2022 um 15:22 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo Astrodoc!
Gehört "Gerdt" zu diesem Eintrag oder zu dem darüber? Ich bin mir da nicht so sicher. "Geske" könnte man so lesen. Würde das dann bedeuten, daß die Braut unehelich ist? |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich lese es wie Astrodoc im PS Das Einfügungszeichen "Z" ist eindeutig. Geske ist auch gut zu lesen. Beim Nachnamen passe ich, würde aber mal nach Gerdt Ausschau halten, scheint ein nicht so häufiger Vorname um die Zeit. Grüße Pauli |
#5
|
||||
|
||||
![]() Je länger man drauf herum kaut und zB mit dem Eintrag darunter
Otto Bruns zu Mohr... vergleicht kommt man zu Geske Gerdt Tochter zu J(ein Ort) Grüße Pauli |
#6
|
||||
|
||||
![]() Hallo Pauli!
Danke für Deine Antwort. Bei "Geske" sind wir uns wohl einig. Dem Auslassungszeichen stimme ich auch zu, so daß der Brautvater "Gerdt" heißen könnte. Zitat:
Johann zum Buttels Sohn heißt Gerd. Dessen Schwiegersohn hat einen Gerd als Vater, einen Gerd als Großvater und einen Gert als Urgroßvater. Johanns Enkelin hat einen Gerdt geheiratet. Also selten würde ich diesen Vornamen zu dieser Zeit nicht nennen. Aber er ist wenigstens ein kleiner Anhaltspunkt. |
#7
|
||||
|
||||
![]() Ich denke es ist ein Ort aber da bin ich zu ortsunkundig.
Ich würde soetwas wie zu Jpwehe (Ipwege?) lesen. Gerdt dann eher als Nachnamen. Geske Gerdt Tochter zu Jpwehe Grüße Pauli Geändert von Pauli s ucht (01.11.2022 um 16:32 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]() Hallo Pauli!
Ipwege liest sich gut. Werde mal in diese Richtung weitersuchen. An alle: Danke für die Lesehilfen! |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|