Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1530 Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Fürstbistum Lüttich, Grafschaft Loon, Hzgtum Limbourg Konfession der gesuchten Person(en): katholisch Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Hallo! Ich suche, wenn sie überhaupt existiert, die Stammtafel der Barone des Joncs, die sicher in Lüttich vorkamen. Zeitraum: vor 1530. Unbekannt ist, für wie lange. Sie dürften aus dem Raum Hasselt stammen, hatten einen Gerichtshof in Wellen (zw. Hasselt und Tongeren), wahrsch. weitere anderswo, waren vermutlich u.a. Deutsch-Ordens-Ritter in einer der Kommenderien des DO in Lüttich, oder auch in allen drei. Nachweise: Rietstap, Wappenbuch, Gouda 1896, S. 1047. Wappen und Ortsangabe Lüttich. E. Poncelet, Cartulaire de l'Eglise St-Lambert de Liège, Bd. V, Brüssel 1913, S. 55 Nr. 2136, und E. Poncelet: Personenregister Bd. V: Joncs, les Seigneurs des, dans l'orde teutonique. Vom allgemeinen Niedergang des DO nach Tannenberg 1410 war auch die Ballei Alden-Biesen betroffen, zu der die Kommenderien in Lüttich gehörten, d.h. Mitglieder verließen den Orden, mußten gehen, die Einnahmen sanken. Sehr wahrsch. war auch die Familie des Joncs davon betroffen und mußte den Orden verlassen, wohl zwi. 1520 und 1528, viell. auch bereits früher. Hat jemand weitere Informationen über diese Familie? Herzliche Grüße Corrado |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Corrado,
sind sie sich sicher es gibt einen Baronengeschlecht mit dem Namen "Joncs", denn die Kommenderie heißt auch "Vieux-Joncs": aus: Notice historique sur l'ancienne: Grande Commanderie des Chevaliers de l'Ordre Tentonique dite des Vieux Jones, dans la province actuelle de Imbourg. Gand: Impr. de F. et E. Gyselynck. (1849), Seite 18: "Le baillage ou Grand-Commanderie de Vieux-Joncs (Ballivia juncetana) avait sous sa direction douze autres Commanderies ou Préfectures, savoir: 1° Les Nouveaux-Joncs (Nieuwen-Biessen), à Maestricht 2° Gemert, près Bois-le-Duc 3° Rebsdorf ou Zeyrstorff, dans le duché de Juliers 4° Bernsheim, près de St.Trond 5° Jonge-Biessen, à Cologne 6° Beckevoort, près de Diest 7° Gruitroede, dans la Campine 8° Fouron-St-Pierre, au duché de Limbourg 9° St-égide oud St-Gilles, à Aix-la-Chapelle 10° Ordingen, près de St-Trond 11° Ramesdorff, près de Bonn 12° St-André, à Liège L'établissement de la Commanderie de Vieux-Joncs doit son origine à la pieuse libéralité d'Arnold, comte de Looz, et de Mathilde d'Are abbesse de Munsterbilsen, qui, en l'annee 1220, donnèrent, conjointement, à l'Ordre des Chevaliers teutoniques, une chapelle bâtie, en 12616, dans un lieu abondant en joncs, et appelée pour cette raison la chapelle de Vieuw-Joncs." Mit freundlichen Grüßen, Peter |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Peter,
ja, der Name war "Barons des Joncs", auch "Seigneurs des Joncs". Die Ballei wurde nach der Schenkung von 1220 durch den Gf v. Loon und seine Schwester auf einem Gebiet gegründet das "aux Joncs" hieß. Nach kurzer Zeit zog die Ballei zu einem besser gesicherten Platz um. Daraufhin wurde das frühere "Joncs" umbenannt in "Vieux-Joncs" oder flämisch von "Biesen" in "Alden-Biesen". Das bezieht sich nur auf den Namen der Ballei, die tatsächlich 12 Kommenderien unter ihrer Verwaltung hatte, davon alleine drei! in Lüttich. Der Name der Familie änderte sich nicht, sie hießen weiterhin entweder "Seigneurs des Joncs" oder auch "Barons des Joncs". Gruß Corrado |
#4
|
||||
|
||||
![]() Meiner Meinung nach beziehen sich die "Seigneurs des Joncs" auf die Ritter, die die Ballei dieses Namens bilden.
Cf. Inventaire analytique des chartes de la Collégiale de Saint-Pierre à Liége https://archive.org/details/inventai...p/search/joncs 27.2.1345 les deux tiers d'une maison et cour sises derrière l'église de Rosoux, vers Berlo (Bierlous), joignant à Jean de Rosoux, écuyer, et à Jean Pape, lesdites terres et maisons tenues héritable- ment des seigneurs des Joncs de l’ordre teutonique et de leur cour à Cras-Avernas (Avernas le Craes) 1356 Convention faite entre le chapitre de Sainte-Croix et Jeanne Cheron, béguine, en vertu de laquelle Jeanne cède au chapitre une terre sise à Milieu et Elst et mouvant de la cour des seigneurs des Joncs en cette localité, moyennant une rente viagère de quinze muids d'épeautre. https://archive.org/details/inventai...p/search/JONCS 5.4.1445 dix-sept verges grandes et onze petites situées « en Giest dessous le Ter- meal », derrière le cortil Hanoron Ronchin, près des Cha- bottez, à Chestellon, etc., ayant pour joignants Isabelle de Juprelle, Alexandre de Jardin, la chapelle de Vernay, les seigneurs des Joncs de Maestricht, etc., « parmy teilx cens, rente et lingnier » que deviseit est. |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Chris,
genau das war einige Zeit auch mein Problem: Gibt es eine "weltliche" Familie von Seigneurs des Joncs oder sind damit immer die DO-Ritter der Ballei (Alden-)Biesen gemeint? Inzwischen weiß ich, daß es eine weltliche Familie von Seigneurs, später Barons des Joncs gab. In den Nachweisen zu dieser weltlichen Familie (nicht wenige, wie ich inzwischen weiß) wird NIE eine Verbindung zum DO genannt. So gab es z.B. mehrere Bürgermeister von Lüttich, die zu dieser Familie des Joncs oder de Joncis gehörten, und andere. De Herckenrode schrieb in seiner Collection des tombes etc. (1845) (Seite nicht notiert), die de Joncis seien eine ancienne famille, alliée aux premières du Pays. J.G. Loyens erwähnt in seinem Recueil héraldiques … von 1720 (S. 269) einen Jean des Joncs, officier de l'Evêque de Liège au Comté de Looz und seine Frau Marie de Horion, deren Sohn Jean des Joncs der erste Bürgermeister von Lüttich aus dieser Familie war (1543, glaube ich). Und schließlich gibt es das Stammbuch (Stamboek) der Familie van den Biesen, 1878 von einem Jacob van den Biesen in Amsterdam veröffentlicht, der erstens darauf hinweist, daß van den Biesen die flämische Entsprechung von des Joncs bzw. de Joncis ist (seltsamerweise gibt es diese beiden Namensformen im Wallonischen) und stellt eine etwas phantasievolle Geschichte seiner/unserer Familie auf, die auch ausschließlich weltliche Mitglieder der Familie einschließt. An keiner Stelle erwähnt er den Deutschen Orden. Es gibt also quasi zwei "Sorten" von Seigneurs des Joncs. Alles Gute wünscht Corrado Geändert von Corrado (07.04.2020 um 15:33 Uhr) Grund: Ergänzung |
#6
|
|||
|
|||
![]() Die Sache hat sich zwischenzeitlich erledigt. Es gab in der Geschichte nur einen einzigen Baron de Joncis, keinen Baron des Joncs, und mit diesem ersten und letzten Baron de Joncis starb die Familie im sog. Mannesstamm im 18. Jh aus. Über drei Töchter lebte sie aber weiter. Und über sog. "Nebenlinien" lebt sie bis heute fort. Ich rechne mich ja auch dazu.
Alles Gute Corrado |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo Dejon-Fans,
ein Artikel über den Ursprung der Familie Dejon ist in Arbeit. Erscheint wann, wo? Steht noch nicht fest. Alles Gute Corrado |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo Dejon-Fans!
Falls Interesse an der Herkunft der Familie Dejon besteht: Es gibt seit kurzem "Das Dejon-Buch" von K.-G. Jochum, Hilpoltstein, in dem er die Herkunft der Familie aus der Dauphiné nachweist, und anderes mehr. Adresse findet ihr wohl im Internet. Viel Glück Corrado |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|