Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1888 Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Leipzig Konfession der gesuchten Person(en): Katholisch Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): familysearch, altes-leipzig.de Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Hallo an alle! Ich suche diesmal eine Frau namens Doris Olga Schiebold, die 1888 (+- ein Jahr) in Leipzig geboren wurde. Sie war katholisch. Ich habe schon versucht, bei familysearch zu schauen, aber die Geburtsregister für das Jahr 1888 sind nicht online. Auf altes-leipzig.de konnte ich sie auch nicht finden. Hat jemand eine Idee oder Zugriff auf die katholischen Kirchenbücher in Leipzig? Vielen Dank für die Hilfe! |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo
im Einwohnermelderegister von Leipzig, Namens-Index 1876-1889, kommt zwar SCHEBOLD mehrere male vor, eine Doris Olga Schiebold aber nicht. Wobei ich nicht genau weiß, ob dort auch alle Kinder gelistet wurden oder nur die Erwachsenen. Hier nur das Namens-Verzeichnis SCH... ab 1876-1889 ---> https://www.familysearch.org/ark:/61...C-F?cat=607208 Es gibt auch noch spätere Register online nur bis 1893, ob die vollständig online sind, weiß ich nicht. Online sind diese ---> https://www.familysearch.org/search/...tory%20Library Nachtrag: hier finde ich Familiennamen beginnend mit SCHI... gar nicht. Fehlen diese? SCHE... sind vorhanden dann geht es mit SCHN.. weiter. Melderegister 1886-1893 R-S --> https://www.familysearch.org/ark:/61...e=g&cat=607208 Nicht online einsehbar, vermutlich aber bei den Mormonen: Leipzig Melderegister, 1890-1949, Frauen Männer nach Namen. --> https://www.familysearch.org/search/...tory%20Library Gruß Juergen Geändert von Juergen (28.11.2020 um 17:48 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Was ich noch fragen wollte, woher stammt denn die Angabe, daß die
genannte Doris Olga Schiebold, die 1888 (+- ein Jahr) in Leipzig geboren worden sei? Übrigens im Adressbuch Leipzig Stadt auf das Jahr 1890 ist nur ein Wilhelm SCHIEBOLD Schlosser als Hauptmieter Humboldtstr. 35 genannt, sonst in Leipzig direkt kein weiterer. --> https://digital.slub-dresden.de/werk...dlf/96363/494/ Wilhelm SCHIEBOLD Schlosser, vermutlich einer von jenen: Johann Wilhelm oder Wilhelm Richard SCHIEBOLD laut Einwohner-Register bis 1889 --> https://www.familysearch.org/ark:/61...C-F?cat=607208 Gruß Juergen Geändert von Juergen (28.11.2020 um 18:33 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo! Die Angabe stammt vom Urenkel. Sie ist später nach Paris gezogen und hat dort 1907 ein Kind bekommen.
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Alles klar habe ich mir schon gedacht, das es ein Franzose ist, der
danach suchte in einem anderen Forum. Hat er denn einen Nachweis darüber das sie in Leipzig geboren wurde, oder ist das nur eine Vermutung? Hier Einwohner bis 1889 ist übrigens die 2. Ehefrau des Schlossers Johann Wilhelm SCHIEBOLD geborene BOGEN geb. 1840 in bei ZEITZ, gelsitet, Kinder sind nicht gelistet, jedenfalls nicht hier. Nein Kinder, so diese nicht Erwachsen sind werden gar nicht aufgeführt. ![]() --> https://www.familysearch.org/ark:/61...088&cat=607208 Johann Wilhelm SCHIEBOLD wurde bereits 1835 geboren, gestorben 1891. --> https://www.familysearch.org/ark:/61...041&cat=607208 Dessen 1. Frau geb. 1840, starb 1878. Er hatte aus 1. Ehe 3 Söhne und 2 Töchter. Aus 1. Ehe war wohl Clara Martha SCHIEBOLD geb. 1873 deren letztes Kind. Diese Tochter ist ua. mal nach Doppard ? bei Coblenz Rheinland verzogen. Eigentlich bleibt dem Franzosen nur eine Anfrage zu den Standesamtsregistern an das Archiv in Leipzig. Juergen Geändert von Juergen (28.11.2020 um 19:13 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Deshalb taucht er 1891 auch zuletzt im AB auf. 1892 gibt es dann einen Schutzmann Albin Sch., offenbar der Vater eines namhaften Wissenschaftlers https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Schiebold geb. 1894
1894 dann inkl. diesem gleich sechs Namensvertreter. Thomas |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo Mfeldt
Was "Dein Franzose" Dir wohl nicht mitgeteilt hat, ob aus einem Dokument aus Frankreich denn tatsächlich hervorgeht, die gesuchte Doris Olga Schiebold, sei 1888 (+- ein Jahr) in Leipzig geboren worden. In dem öffentlichen Forums-Thead hier: https://www.geneanet.org/forum/viewt...10048#p1510048 wird meiner Meinung nach noch nicht Leipzig als Geburtsort genannt. Wenn das denn so sei, verstehe ich nicht, warum der Forscher nicht einfach im Archiv Leipzig anfragt oder bei den Mormonen die online gesperrten Filme Geburten Leipzig 1888/1889 einsieht. Übrigens: Oktober 1890 wird ein Johann Heinrich Ernst SCHIEBOLD Materialwarenhändler als Bürger von Leipzig aufgenommen, ob der schon verheiratet war und Kinder hatte steht dort nicht. --> https://www.familysearch.org/ark:/61...476&cat=594401 Der einstige Schutzmann Albin SCHIEBOLD ist dort nicht gelistet, bzw. ich finde den im Bürgerbuch nicht. Kann sein es sind alles nur Neu-Bürger in Leipzig. VG Juergen Geändert von Juergen (29.11.2020 um 17:28 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
die St. Trinitatiskirche, auch Römisch-Katholische Propsteikirche zur Heiligen Dreifaltigkeit genannt, ist die einzige katholische Kirche in Leipzig, welche im Jahr 1847 erbaut wurde und im Jahr 1943 zerstört wurde. In dieser Kirche haben auch am 18.5.1896 meine Ururgroßeltern Franciszek Trąbalski und Maria Victoria Maćkowiak geheiratet und ihre beiden Söhne wurden ebenfalls dort getauft. Im Jahr 2015 wurde die neue katholische St. Trinitaskirche eingeweiht. Über den Verbleib der Kirchenbücher weiß ich leider nichts, da auch im Kirchlichen Archiv Leipzig nur die lutherischen Kirchenbücher archiviert sind. Allerdings ist der Name Schiebold ein Name, der am häufigsten in Sachsen vorkommt und deshalb bezweifle ich aufgrund der Reformation in Sachsen sehr stark, dass sie wirklich eine Katholikin war. Ist es denn sicher, dass sie eine Katholikin war? siehe hier: https://legacy.stoepel.net/de/?name=Schiebold Geändert von Balduin1297 (30.11.2020 um 18:41 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
ich verstehe nicht wieso primär für eine Geburt 1888/89 in Leipzig Stadt nach katholischen Kirchenbüchern gefragt wird. 1888/1889 und zuvor schon laut Archiv ab 1876 gab es auch in Leipzig Standesämter. Wieviele es in Leipzig Stadt gab, weiß ich nicht. hier aber gelistet: Leipzig Stadt demnach bis 1909 fünf StA. --> https://stadtarchiv.leipzig.de/finde...personenstand/ Standesamt Leipzig I 1876 - 1909 Standesamt Leipzig II 1889 - 1909 Standesamt Leipzig III 1890 - 1909 Standesamt Leipzig IV 1891 - 1909 Standesamt Leipzig V 1876 - 1909 sowie Vororte und Gemeinden Ob dabei Lücken durch Kriegsverluste vorhanden sind, ist nicht ersichtlich. Bei FS vor Ort einsehbar --> https://www.familysearch.org/search/...tory%20Library Ob darin alle Geburten der Standesämter von Leipzig gelistet sind, weiß ich nicht. Ob das Archiv ohne genaues Datum der Geburt sucht, ist mir nicht bekannt. Dort wird aber geschrieben: "Da zudem nur in wenigen Zeitabschnitte namentlich Erfassungen von Personen stattfanden (alphabetische Register), sind immer konkrete Daten nötig, um recherchieren zu können." Verschiedene Vororte wurden "irgendwann" auch zu Leipzig eingemeindet. Ich vermute fast der angebliche Geburtsort Leipzig, ist durch nichts nachgewiesen. Jedenfalls beantwortet der Themenstarter nicht, aus welchen Dokument der Geburtsort Leipzig hervorgeht. Er sucht ja auch scheinbar für eine andere Person. Wenn es in Frankreich auch polizeiliche Melde.Register gab, sollte aus diesen deren Geburtsort und Datum der Geburt hervorgehen. VG Juergen Geändert von Juergen (30.11.2020 um 19:29 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
... so viel ich erfahren habe, muss man sich das zuständige Standesamt selbst nach Stadtviertel heraussuchen und die entsprechenden Zivilstandsregister selbst vor Ort recherchieren. So war zumindest vergangenes Jahr der aktuelle Stand. LG KaetheK |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|