Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Hochzeit Jahr, aus dem der Text stammt: 1594 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Heinersdorf - Sonneberg Namen um die es sich handeln sollte: Stüpffer Hall Lateiner bräuchte eure hilfe 25. 6 Hans Stüpffer ..............Margaretha Simon Förzscher von Welitsch selig hinterlassene tochter hat sie in seines bruders Cuntzen Haus selber verlegt schönen gruß stefan |
#2
|
||||
|
||||
![]() Guten Tag,
vermutlich: am Johannistag viduus secundas nuptias celebrarunt cum Ist Welitzsch fix? Delitzsch? |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
postridie Johannis Baptistae (die kleine Schleife am -a ist, wie oft, schlecht zu erkennen, aber grammatisch erforderlich und vorhanden) = am folgenden Tag nach dem Johannistag (Johannes des Täufers) viduus .... celebravit: ich sehe auch den vermeintlichen u-Kringel überdem Buchstaben, aber der Pfarrer hat vermutl. das v als denselben Buchstaben wie ein u betrachtet, was ja gemäß dem traditionellen lateinischen Alphabet richtig war. viduus ist Singular, also muß das Verb auch im Singular stehen, das macht hier auch nicht nur grammatisch, sondern auch vom Inhalt her Sinn. Ich lese recht klar auch Delitzsch. Grüße Gisela Geändert von GiselaR (28.11.2020 um 13:58 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ja, das Wort hat nur ein R und kein N.
Und es muss im Singular stehen. |
#5
|
||||
|
||||
![]() HALLO
ich danke euch für die gute übersetzung schöner gruß stefan |
#6
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
secundas nuptias |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|