Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
#1
|
||||
|
||||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: KB Trauungen Jahr, aus dem der Text stammt: 1808 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kleinbriesen bei Beeskow, Brandenburg Namen um die es sich handeln sollte: Jacob Liebe Rätselfreunde, der letzte Eintrag für 1808 Bräutigam: der Jungges. Johann Gottfried Jacob Schäfer in Kleinbriesen, weil. Johann Siegismund Jacob gewesenen Schäfers in ... kow hinterlaßener mittlester Sohn mehr gibt die Auflösung bei Archion dafür leider nicht her der Anfangsbuchstabe ähnelt dem R von Reicherscreuz im Eintrag darüber ich fand in der Umgebung folgende Orte, die auf ...kow enden Beeskow, Storkow, Sarkow, Leeskow, Staakow, Pieskow, Buckow 6 Jahre vorher und 10 Jahre nachher keine Trauung eines Jacob Kindes in diesem Buch die nächsten Jahre keine Paten aus ...kow, oder mit Fam.Namen Jacob vielleicht stimmt ja auch ...kow nicht Vielen Dank fürs drüber nachdenken |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Karla Hari,
ganz linke Spalte steht R eich … , also erster Buchstabe ist in deinem gesuchten Ort ein R. Nach Gemeindeverzeichnis bleibt bei Suche nach ...kow nur Raakow - Gutsbezirk im Kreis Prenzlau. Gruß - GunterN |
#3
|
||||
|
||||
![]() Lesen würde ich genau wie du.
Aber beim Suchen habe ich Reckow (Pommern) gefunden. |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hi, Lösung:
Ragow, 10 km nördlich vom Ort des Kirchenbuch-Eintrags (Klein Briesen) Postleitzahl 15848 - https://de.wikipedia.org/wiki/Ragow-Merz im KB steht geschrieben "Rakow", hinter dem a steht noch der Binderstrich, also kein Raakow Viele Grüsse Geändert von Anna Sara Weingart (19.06.2018 um 14:50 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]() Schon mal vielen Dank.
Reicherskreuz hatte ich ja schon als Beispiel für R angegeben die anderen Orte sind leider ziemlich weit weg und Ragow hatte ich zwar auf der Karte gesehen, passt aber nicht gut zum Schriftbild. Es scheinen 4 Buchstaben in der ersten Silbe. Ich kann ja mal die Orte (Bücher) in der Umgebung abgrasen, vielleicht finde ich ja den Familiennamen wieder. In Beeskow gibt es ihn zumindest. Ist leider recht umfangreich. Vielleicht/hoffentlich regnet es ja am Wochenende ![]() Der Gottfried sollte etwa 1785 geboren worden sein. Geändert von Karla Hari (19.06.2018 um 14:54 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]() bei einer Patin 1820 fängt der Ort so ähnlich an, geht aber ganz anders weiter
(erster Eintrag) (ich mach jetzt aus und schau wahrscheinlich erst morgen wieder rein) 1. Jfr. Anna Margarethe Ja- cob, Schäfers Tochter in Rans- zien(???) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Da steht Ranzich, und gemeint ist Ranzig, südlich von Beeskow, 10 km westlich von Klein Briesen
Der von Dir gesuchte Ahn stammt aber, wie gesagt aus, wahrscheinlich aus Ragow (geschrieben "Ra-kow") Geändert von Anna Sara Weingart (19.06.2018 um 15:17 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]() Storkow
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
ein Gottlieb Jacob heiratet 1813 in Groß Muckrow, also im gleichen Kirchspiel wie Johann Gottfried Jacob. Sein Vater ist der gewesene Ackersmann Christian Jacob in Rago .... |
#10
|
||||
|
||||
![]() hab mal das KB von Ragow kurz überflogen, es gibt zwar den FN Jacob/Jacobs/Jacobi, aber der Johann Siegismund Jacob wird weder als Vater, noch als Bräutigam, noch als Verstorbener dort genannt.
Storkow hatte ich auch als Möglichkeit in Erwägung gezogen, ist aber nicht online. Das passt aber nicht mehr wirklich in die Lesehilfe, Jacob ist auch nicht ganz selten im alten Deutschland. Vielleicht komme ich in einem anderen Unterforum später noch mal darauf zurück. Trotzdem Danke, an alle die helfen wollten. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|