|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Am 9. 5. 1719 heiratete der Soldat Joh. Christoph Kühn aus "Jonßdorf" die Margretha Angelica Grimm aus Mittelbach bei Zweibrücken (Pfalz). Zweibrücken war der Hauptort des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken.
Joh. Chr. Kühn war angeblich katholisch und hat in Zweibrücken bei den Truppen gedient. Er dürfte etwa um oder nach 1696 geboren sein. Seine Braut war reformierter Religion. Seltsamerweise fand die Eheschließung durch den lutherischen Pfarrer statt. Wer kann bei der Ahnenforschung Kühn weiterhelfen ? Volker H. Rauch, Zweibrücken |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo Volker,
Jonßdorf [Jonnßdorff] lag in dem von Dir genannten Zeitraum in Schlesien - es könnte sich daher tatsächlich um das heutige Jonsdorf im Zittauer Gebirge handeln: http://www.deutschefotothek.de/obj90008990.html. Die evgl. Pfarrkirche von Jonsdorf wurde erst 1731 fertig gestellt. Vorher war Jonsdorf evgl. zu Bertsdorf (heute: Bertsdorf-Hörnitz) eingepfarrt. Natürlich könnte er in einer Nachbargemeinde kath. getauft worden sein, z. B. in Zittau. Kath. KB aus dieser Region befinden sich heute im Diözesanarchiv des Bistums Dresden-Meißen in Bautzen: http://www.katholische-archive.de/Di...0/Default.aspx. Vielleicht kann man Dir dort sagen, wozu Jonsdorf zu dieser Zeit kath. eingepfarrt war. Allerdings würde ich mich bei "Jonßdorf in Schlesien" nicht ganz auf Jonsdorf im Zittauer Gebirge festlegen, da es auch noch andere Orte gibt, die um 1700 in Schlesien lagen und Jonßdorf geschrieben worden sein könnten... Viele Grüße, Andreas |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Andreas,
vielen Dank für Deine umfassende Antwort auf meine Anfrage. Ich werde es mal bei den genannten Archiven versuchen. Der Sprung bei Zuwanderern zum Herkunftsort ist in der Regel immer schwierig und selten erfolgreich. Falls es zu einem Ergebnis kommt, werde ich es veröffentlichen. Freundliche Grüße aus der Pfalz Volker |
#4
|
|||
|
|||
![]() Das kann durchaus sein, dass das Jonsdorf bei Zittau gemeint ist. Wenn dem so ist, ist er mit großer Sicherheit aus besagten Gründen in Bertsdorf getauft worden.
Allerdings gibt es mehrere Jonsdorf/Johnsdorf/Janovice auch in Böhmen, im Königreich Böhmen, so zum Beispiel 15 km Luftlinie südlich von Zittau, östlich der Stadt Gabel. Johnsdorf auf einer alten Karte. Wenn du noch nicht weitergekommen bist, solltest du da vielleicht mal nachforschen. Die Kirchenbücher aus der Zeit kannst du hier einsehen. Vielleicht findest du da was. Johnsdorf wechselte im Laufe der Zeit die Pfarrei - die Orte Deutsch-Gabel, Wartenberg, Ringelshain und Seifersdorf sind dabei relevant. Und wie gesagt, es gibt mehrere Jonsdorf/Johnsdorf. Wenn du im Suchfeld (Strg+f) deines Browsers "Johns" eingibst, sieht du es. Die Suche in den Matriken funktioniert nur auf tschechisch. Du musst also "Žibřidice" für Seifersdorf eingeben. Grüße Geändert von Storch (21.05.2013 um 15:53 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|