Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Oder der Autor des Lexikons hatte sich vertan? Er ging ja von zwei verschiedenen Orten aus.
Aber möglicherweise hatte sich nur die Gemeindezuordnung geändert? Geändert von Anna Sara Weingart (30.12.2019 um 00:44 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]() Bin bei mapire.eu fündig geworden.
Cieciorki (russ. Цециорки, 52.9252 N/21.2020E) liegt einige Kilometer südöstlich vom Ploniawy (russ. Плонявы) Nachtrag: Und selbst bei Google Maps findet man unter den Koordinaten "Cieciorki Szlacheckie" ![]() Geändert von Astrodoc (30.12.2019 um 00:48 Uhr) |
#13
|
|||
|
|||
![]() Es ist wohl so wie ich vermute. In Wahrheit gab es nur das eine. (welches heute wiederum in zwei Teile geteilt ist.
Zitat: Im Jahre 1884 bestand das Gut Płoniaw aus den Höfen Płoniawa, Zblich und Pracas, den Dörfern Płoniawy und Zblich. ... Landfläche = 5600 m2. (...) In der Gemeinde gab es 1 Brennerei, Brauerei, mehrere Mühlen und Windmühlen, Teer und Ziegelei. Die Gemeinde bestand aus 7 Adelsdörfern: Babino Wielkie, Budzino, Chodkowo, Kobylin, Krzyżewo, Obiecanowo und Rogowo, und 14 Bauerndörfern: Cieciórki, Gołoniwy, Jaciążek, Łęg, Młodzianowo, Obłudzino, Podoś, Retka, Samotrzaska, Szlasy – Łozino, Zacisze, Zawady, Zblicha. - http://www.ploniawy-bramura.pl/135-historia_gminy.htm Die Eltern Deines August Thomas stammen ursprünglich vielleicht aus den weiter oben erwähnten deutschen Siedlungen südlich von Cieciórki. Geändert von Anna Sara Weingart (30.12.2019 um 01:05 Uhr) |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Durch diese Auflistung haben wir quasi den Beweis, dass dasselbe Cieciórki gemeint sein müsste, wenn man es mit der Lage dieser anderen erwähnten Gemeindeteile von Płoniawy vergleicht:
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|