Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Matricula Jahr, aus dem der Text stammt: 1788 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Zuchering Namen um die es sich handeln sollte: Kreiselmayer und Schilcher Hallo, Koennte mir bitte jemand sagen wofuer die Dispensation ist. Leider kann ich nicht die erste Ehe finden und hoffe, dass Magdalena eine Schwester ist. Vielen Dank und freundliche Gruesse Josefa |
#2
|
|||
|
|||
![]() grüß dich,
omissis tribus denuntionibus, super quibus dispensatio obtenta fuit = die drei Verkündigungen wurden unterlassen, nachdem die Brautleute Dispens darüber erhalten hatten. hier der + Eintrag der ersten Ehefrau - hast du vermutlich schon gefunden: https://data.matricula-online.eu/de/...ng/3-SH/?pg=12 VG, Waltraud Geändert von WeM (22.05.2022 um 23:05 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Waltraud,
Vielen Dank für die Erklärung. Ja, den Eintrag hab ich schon gefunden. Hab noch ein neues Problem, Petrus Sterbedatum ist 07.06.1794 Alter 72 oder 78 Jahre aber er wurde am 14.06.1726 geboren . Gibtsnoch einen Petrus Antonius? Das letzte Kind wurde 3 Monate vor seinem Tod geboren . Viele Grüße, Josefa |
#4
|
|||
|
|||
![]() hallo Josefa,
in welchem Kirchenbuch findet man die Taufe des Petrus Antonius: Zitat:
In Zuchering finde ich ihn das erstemal als Trauzeuge am 21.2.1757 und bald darauf eine Taufe - erstes ? Kind - 8.3.1757. die Mutter heißt Maria Anna. VG, Waltraud |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Waltraud und vielen Dank.
Anna Maria, geb. 8.3.1757 heiratet 1774 in Brunnen meinen Urururgrossvater. Der Kirchenbucheintrag sagt nur von Hagau. Da es dort nicht weiterging hab ich mir den Eintrag in Brunnen nochmals angesehen und Glueck gehabt. Zeuge D. Jos. Anton Kreislmayer, Benefiziat in Lichtenau, war auch Kaplan in Weichering. Hab dann das „Geneologisches Lexikon v. Ignaz Stoeller“ gefunden und unter K wird noch ein weiterer Pfarrer Kreislmayer erwaehnt und dass sie von Neuburg sind. Das Waisenhaus war in der unteren Stadt und somit Hl. Geist. Petrus war das juengste Kind geb 14.6.1726 Eltern Josephus (aus Monheim) und Anna Christina, eine Wirtstochter. (Hl. Geist 5-T-1 084). Es geht weiter nach Tauberzell wo es keine Katholiken gibt und das Kirchenbuch fuer Tauberzell ist noch nicht bei Archion. Im Lexikon wird ein Kreislmayer N. Hansenbauers-Sohn von Hagau genannt und da hab ich angenommen dass es der Petrus ist. Aber das mit dem Sohn stimmt nicht, da vor 1757 kein Kreislmayer in Hagau zu finden ist. Freundliche Gruesse Josefa |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|