|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1645-1654 Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Ratzeburg Konfession der gesuchten Person(en): ev.-luth. Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): erfolglos Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): keine Hallo zusammen! Ein Vorfahre von mir, H(e)inrich Schlöp(c)ke, wurde anlässlich seiner Trauung 1654 in Ratzeburg als Bürger bezeichnet. So gehe ich davon aus, daß er in den Jahren davor eingebürgert wurde. Da er nicht in Ratzeburg zur Welt kam, muß er zugereist sein. Ich würde gerne wissen, woher er stammte. Wer hat Zugriff auf das Ratzeburger Bürgerbuch, welches in den 1930er Jahren irgendwo veröffentlicht wurde? Vielen Dank vorab und viele Grüße consanguineus |
#2
|
||||
|
||||
![]() Moin consanguineus,
hier findet man unter dem 07.12.1646 Heinrich Schlöebeke (Schlöpke), Bäcker aus Lübeck: https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS9R-R9LJ-B?i=432&cat=828 Mal die Bestände auf Ancestry durchschauen: https://www.ancestry.de/imageviewer/...cklabel=Return https://www.ancestry.de/search/collections/2019/ |
#3
|
||||
|
||||
![]() Guten Morgen jacq,
ganz großartig, ich danke Dir sehr herzlich!!! Viele Grüße consanguineus |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo zusammen!
Weiß jemand, ob die ganz frühen Kirchenbücher von Lübeck St. Petri irgendwo im Internet einzusehen sind? Bei Archion finde ich sie nicht. Und anderswo hatte ich ebenfalls keinen Erfolg, aber ich bin nicht der Profi, um etwas bei Ancestry und Co. zu finden. Vielen Dank und viele Grüße consanguineus |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Hans |
#6
|
||||
|
||||
![]() Hallo Hans,
vielen Dank, das ist ja der Link von jacq, den ich schon wahrgenommen hatte. Ich habe meine Vermutung über den Vater von Heinrich, die ich gerne anhand des Kirchenbuches nachprüfen würde. Die Angaben und Abkürzungen in der Personenkartei sind für mich teilweise unverständlich, die Schrift oft sehr schwer zu entziffern. Viele Grüße consanguineus |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
wurde mittlerweile vielleicht auch schon gefunden, aber hier mal der Link zu deinem Vorfahr im genealogischen Register Lübecks. Er wird da mit Verweis auf Ratzeburg und einigen Nachfahren-Generationen aufgeführt. Wenn ich es richtig verstehe, sind seine Eltern allerdings nicht bekannt. https://www.ancestry.de/imageviewer/...cklabel=Return Liebe Grüße |
#8
|
||||
|
||||
![]() Hallo Thore,
vielen Dank für den interessanten Link! Bei dem aufgeführten Heinrich handelt es sich um meinen Vorfahren. Er heiratete Maria Tießen 1654 in Ratzeburg. Sie stammte aber aus Mölln. Das Geburtsdatum meines Heinrich dürfte um 1620 liegen, da er 1646 in Ratzeburg eingebürgert wurde. Daher vermutete ich den Bäcker Barthold Schlöpke als Vater, welcher 1616 heiratete. War dann wohl ein Irrtum. Viele Grüße consanguineus |
#9
|
|||
|
|||
![]() Moin nochmal,
also ich hab jetzt nochmal ein bisschen weiter geguckt und bin darauf gestoßen, dass der Hinrich Schlöpke im genealogischen Register Lübecks, der als Sohn von Barthold angegeben wird, im Dezember 1708 verstirbt. Tatsächlich verstirbt ein Hinrich Schlöpke bzw. wird begraben am 06.12.1708 in Ratzeburg: https://www.ancestry.de/imageviewer/.....&pId=6176142 Also irgendeine Verbindung gibt es da wohl doch. Die genauen Umständen gilt es allerdings noch zu klären. Liebe Grüße |
#10
|
|||
|
|||
![]() Der Vater der Anna Margaretha Schlöpke geb. Möller, Werner Möller, könnte theoretisch der Bäcker sein, der 1661 Bürger in Lübeck wird und auch 1661 heiratet. Dazu die zwei Links:
https://www.ancestry.de/imageviewer/.....&pId=5438624 https://www.ancestry.de/discoveryui-...=successSource Anna Margaretha Möller wäre dann vermutlich eine deutlich jüngere zweite Ehefrau deines Hinrich Schlöpke oder ein Kind aus einer früheren Ehe des Werner Möller. Gegen die Theorie der jüngeren Ehefrau spricht allerdings nicht nur die Reihenfolge im genealogischen Register, sondern auch, dass der Sohn Eberhard aus dieser Ehe bereits 1684 heiratet. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|