Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Die Schreibweise Rosenkrug ist offenbar eine moderne Verballhornung des ursprünglichen Ortsnamens Rosenkrucke, siehe Bildanhang
Joachim Dietert war anscheinend "einwohner auffm ... [unbekannter Ausdruck für Teerofen ??] Rosen Krucke genant" Um das zu verifizieren müsste man noch Vergleichs-K im Kirchenbuch finden Geändert von Anna Sara Weingart (28.11.2020 um 20:14 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Korrektur: da habe ich wohl Mist geredet. Denn Kruke ist ja einfach die niederdeutsche Form von Krug.
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Es sieht doch sehr nach Geschirre aus.
Könnt ihr hier was mit anfangen: https://books.google.de/books?id=VP0...schirr&f=false |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Die Lesung ist sie Lösung !!!!
Zitat: Raehsdorf/Rähsdorf, Ziegelscheune, Pottaschenbrennerei (Amt Ziesar), drei Mühlen in der Nähe (unbenannte Walkmühle mit zwei Lederwalken, Pottmühle mit zwei Lederwalken, Mahlmühle mit einem Gang, das alte Geschirr genannt), Teilbesitz des Amtes Ziesar, Ortsteil Reesdorf der Gemeinde Möckern https://de.wikipedia.org/wiki/Ziesarscher_Kreis Mir scheint, dass mit dem Wort "Geschirr" damals generell eine Mühle gemeint sein könnte, vielleicht nicht nur diese Eine. Der Mühlenstandort Rosenkrucke liegt nicht weit von Reesdorf entfernt: Geändert von Anna Sara Weingart (29.11.2020 um 16:21 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]() anitzo einwohner auffm Geschirre [= "bei der Mühle"] Rosenkrucke genant
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Bild aus: Ausführliche topographische Beschreibung des Herzogthums Magdeburg, 1785
https://books.google.de/books?id=wQc...page&q&f=false |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und in Rosenkrucke stand ja eine Papiermühle Geändert von Anna Sara Weingart (29.11.2020 um 18:10 Uhr) |
#18
|
|||
|
|||
![]() Das Geschirr von Papiermühlen hatte also große Metall-Bestandteile, die u.a. zum Zerkleinern der Lumpen dienten.
Vielleicht war unser Schmied Joachim Dietert für die Metallteile der Papiermühle Rosenkrucke zuständig. Diese Redewendung "auffm Geschirre" scheint mir das auch ein bisschen auszudrücken. Ähnlich wie man heute sagt: "er arbeitet auffm Bau" Geändert von Anna Sara Weingart (29.11.2020 um 18:51 Uhr) |
#19
|
||||
|
||||
![]() Hallo!
Nur mal Brainstorming: Vielleicht "auffm Geschirren, Rosen Krucke genant"? edit: Sorry, soweit ward ihr schon! Hatte Seite 2 übersehen ![]() Geändert von Astrodoc (29.11.2020 um 20:31 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|