|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Freunde,
gab es mehrere Bartenstein? Also ich bin eben an den Erzählungen, Berichten von Amalia Stelzer verh Hahn Zitat: Über das gänzlich andere Leben in diesem stillen weltfernen Städtchen habe ich ein eigenes Buch geschrieben: Bartenstein einst und jetzt"! Es ist zumeist die Fortsetzung meiner eigenen Geschichte und persönlichen Erlebnisse" Zitat aus der Chronik zu Dr. Roman Stelzer und Familie) Ende Sie hat eine ganze Reihe geschrieben. Der jetzt von ihrer Familie, sie hat den Dr. med Georg Hahn (vermutlich Kommilitone von ihrem Bruder Arthur?) mit dem Bruder Arthur war sie und ihre Mutter in Bartenstein in die Arztpraxis mitgezogen, wo er seine Stelle bekam im 30.Juli 1879 Bartenstein Die ehemalige Stadt Bartenstein ist seit dem 1. Januar 1973 ein Teilort der Stadt Schrozberg im Landkreis Schwäbisch Hall im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs. Zur 164 Hektar großen Gemarkung Bartenstein gehören noch der Weiler Klopfhof und das Gehöft Wengertshof; insgesamt hat Bartenstein 350 Einwohner. welches könnte das sein? Ich habs gefunden, die haben auf ihrer Seite Bilder zur Patenschaft mit der Gemeinde in Polen. denke meine Urgroßvettern und Tanten waren im Jetzt Hohenlohischen BW, war früher aber im Fränkischen dabei. geheiratet, ihr Bruder Franz am 09.Juli 1879 zog sie mit ihrer Mutter dahin von Würzburg, wo sie mit der Familie von Sigmaringen her, hingezogen war. Sie schrieb davor schon das Klima dort war viel angenehmer, es ging ihnen da gut. Ihr Vater Dr. Rektor Roman Stelzer war davor in Sigmaringen Schulleiter der Schule in Hedelfingen , geboren in Trillfingen Haigerloch damals alles zu Hohenzollern gehörend. Er starb dann in Würzburg 2.2.1879 Wegen Schulreformen wurde dem Rektor dann nahegelget wegzuziehen und sie sind nach Würzburg gezogen, wo der Sohn Arthur studierte Dr Med. Suchte das daher nahe bei Würzburg. Ein Sohn Franz/ Bruder der Amalie machte ne Theologische Ausbildung, Kaplan in Retzbach Innsbruck Prom Theol. Juli 1878 Priesterweihe in Brixen 04.08.1878 Primizfeier Schwarzenberg in Mittelfranken 11.1882 Benediktiner in Prag Emaus Eintritt in den Benediktiner-Orden Silbernes Priesterjubiläum mit Klosternamen Pater Christostomus, Primus der Erzabtei Beuron im Donautal Hohenzollern a. 04.08.1904 Todestag 02.02.1905 "er starb plötzlich am Herzschlag im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder zu Bonn, nach voran gegangener OP und Lungenentzündung. Ein halbes Jahr zuvor hatte er die Erzabtei Beuron verlassen und ein neugegründetes Kloster Billerbeck in Westfalen beziehen müssen, für welches er zum Abt ausersehen war." Zitat Ende Schönes Forschen wünsch ich Euch Geändert von Bachstelze1160 (15.08.2021 um 18:39 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo liebe Unterfranken, und Fachkundige, Ortskundige
würde gerne dieses Thema, Suche wieder aufgreifen, das Grab habe ich gefunden auf den Hauptfriedhof in Würzburg Siehe, Seht die 3 Fotos, es ist abgeräumt Roman starb 2.2.1879 siehe unten würde gerne auch wissen, ob seine Kinder also Arthur Stelzer, und Amalia Hahn dieses Grab auch genutzt hatten |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo Bachstelze,
die kath. KB von Würzburg kannst Du nur direkt vor Ort im Archiv ansehen, sie sind nicht online! Dort liegen sie aber bequem digital vor und können am PC eingesehen werden. |
#4
|
||||
|
||||
![]() Guten Abend Xtine,
das ist ja interessant, dann probiere ich das mal, wenn sich keine/r hier meldet Schöne Gute Nacht Von der beschneiten Alb |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bachstelze,
einen Ort namens Bartenstein gibt es in der Würzburger Umgebung nicht. Unter Berücksichtigung des unterfänkischen Dialekts und insbesondere der Unterscheidung zwischen dem weichem und hartem "b" tut sich allerdings eine Möglichkeit auf. Vermutlich handelt es sich um Partenstein (Main Spessart). Grüße, kkhno Geändert von kkhno (13.12.2021 um 07:53 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
also eine Maria Magdalena Amalia Franziska Stelzer, Tochter von Arthur St. und Emma Franziska geb. Kirsch, ist am 29.7.1883 in Bartenstein, Jagstkreis, kath. lt. familysearch getauft worden. Geb 27.7. Geheiratet worden war am 25.8.81 in St. Vitus, Ellwangen. Sh auch http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=3-66718 Grüße Thomas Geändert von Kasstor (13.12.2021 um 10:12 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]() Hallo Thomas,
das ist ein Treffer, super, die Hochzeit hat der Bruder Dr. Theologie,(Promotion Juli 1878 in Innsbruck) Franz Stelzer gehalten, der in Prag St Emaus ab 2.2.1884 war, damals aber noch in Retzbach als Kaplan. Dankeschön Sind die Martiken dafür schon freigegeben? |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
doch ich habe es gefunden etwas südlicher gehn Rothenburg zwischen Rothenburg ob Tauber und Schrozberg einen Schloßanlage. Gehört zu Hohenlohe nach Kasstors Fund Danke aber trotzdem |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hi ja die kenne ich sogar noch und deren Töchter, meine Tanten waren zu unseren Konfirmationen als Besuch da, später auch noch, die eine davon lebte in Köln, die andere in Würzburg. Da gabs gerne die Stollwerk Schokoladentaler in Dosen. tausend herzlichen Dank |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|