Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag Jahr, aus dem der Text stammt: 1723 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Fulda Namen um die es sich handeln sollte: Maul/Bohl Hallo, auf der Suche nach der Herkunft des Brautpaares steht im Traueintrag ziemlich deutlich zu lesen"...nec non pudica...". Ich bringe da keinen Sinn rein. Wer kann bitte helfen? https://data.matricula-online.eu/de/...er/3-01/?pg=32 Letzter Eintrag unten links. Vielen Dank Astrid |
#2
|
||||
|
||||
![]() Das ist keine Herkunft, die Braut war wohl schwanger.
Sie ist jetzt keine züchtige Jungfrau mehr ;-)))) (nec non pudica virgo) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Danke dir....
![]() VG Astrid |
#4
|
||||
|
||||
![]() ![]() M.E. ist sie noch keusch/tugendsam. nec non = und, und auch, sowie |
#5
|
||||
|
||||
![]() so seh ich das auch: doppelte Verneinung = u.a. im Lateinischen eine Bejahung.
Grüße Gisela |
#6
|
||||
|
||||
![]() Sonst wäre der Bräutigam auch kein "honestus" mehr
![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]() Außer er hatte nichts damit zu tun
![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]() moin
Astrodoc und Gisela haben necnon recht. Da bin ich auf die doppelte Verneinung reingefallen (man sollte gelegentlich im Wörterbuch nachschauen selbst wenn man meint man weisses eh ![]() Sie ist freilich eine tugendsame Jungfer...... Zur gewünschten Herkunft hilft das necnon auch nicht weiter..... ![]() Geändert von Huber Benedikt (02.12.2022 um 04:41 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]() ...
Geändert von Scriptoria (02.12.2022 um 09:09 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
die doppelte Verneinung wird auch zur Bestärkung der Bejahung eingesetzt, nec ... non hat zusätzlich die Bedeutung "in der Tat". Die Braut war dann besonders tugendhaft. https://dewiki.de/Lexikon/Doppelte_Verneinung#Latein Gruß Scriptoria |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|