Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor/bis 1945 Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Adamow, 51.77182347249373, 19.690681151319 Konfession der gesuchten Person(en): ev Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): div. Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Hallo, vielleicht kennt sich jemand in dieser Gegend aus? Auf Grund meiner bisherigen Informationen gehe ich ja mal nicht davon aus, dass es in Adamow einen Friedhof gab. Wo könnte, müsste dann ein Grab eben eines Bewohners von dort zu finden sein? Gibt es vielleicht sogar jemanden, der Bilder von Grabsteinen kennt oder anfertigen könnte? Was ich habe ist eine Namensliste der Bewohner "Löwenstadt-Land" (heute Brzeziny), hier ein Auszug des Namens Lerke, fast alle in Adamow und Helenow (?). Eventuell ist der Friedhof, bzw, das/die Grab/Gräber dort zu suchen? Viele Grüße Torsten Geändert von BOR (12.12.2020 um 09:28 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Torsten,
Info zB hier: http://www.kultura.lodz.pl/pl/poi/89 oder hier: http://www.cmentarzeewangelickie-lodzkie.pl/adamow.htm google transl Der evangelische Friedhof in Adamów ist schwer beschädigt. Hartnäckige Touristen finden dort jedoch Grabsteine aus dem 19. Jahrhundert. Beschreibung Heute wird eine erhebliche Anzahl von Gräbern und Grabsteinen zerstört oder existiert nicht mehr, einige der Betonrahmen bleiben erhalten. Mit ein wenig Beharrlichkeit finden Sie jedoch Tafeln aus dem 19. Jahrhundert. Auf zwei (von 1871 und 1910) Inschriften in deutscher Sprache. Es gibt auch Gräber deutscher Soldaten, die im November 1914 während der Schlacht von Brzeziny mit der russischen Armee starben. Der Friedhof war von einer niedrigen Feldsteinmauer umgeben, die in großen Fragmenten bis heute erhalten geblieben ist. Der Friedhof liegt in einer ruhigen Gegend, umgeben von Bäumen. Leider wird der Friedhof vernachlässigt und muss gereinigt werden. Datum oder Uhrzeit der Erstellung 1867 (19. Jahrhundert) Baumaterial Die Überreste der Grabsteine bestanden aus Stein. Geschichte Der ursprüngliche evangelische Friedhof befand sich neben dem katholischen Friedhof, der 1816 von Izabella Ogińska bewilligt wurde. 1867 wurde der Friedhof um von den Evangelikalen gestiftetes Land erweitert und drei Jahre später (1870) von einer Mauer umgeben. Karte: https://mapy.zabytek.gov.pl/nid/?bbo...4327.759950206 Hier http://eduardkneifel.eu/data/Die_eva..._Brzesziny.pdf taucht auch ein paar Mal der Name Lerke auf. Frdle. Grüße Thomas Geändert von Kasstor (12.12.2020 um 11:45 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo Thomas,
vielen Dank, ich ackere mich mal da durch. ... und irgendwann fahr ich da mal hin. Viele Grüße Torsten |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|