Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#61
|
|||
|
|||
![]()
Zu Leopoldshöhe:
Es gibt da etwas bei familysearch http://www.igi.siebes.de/suchebatch.php Freitextsuche: Leopoldshöhe die Batchnummer M952861 funktioniert nicht, die anderen schon. |
#62
|
|||
|
|||
![]() Evtl. hat ja jemand aus dem Forum folgende CD ?
https://geneashop-online.de/epages/2...ectID=16292686 |
#63
|
|||
|
|||
![]() Hallo Ulrich,
zwei Einträge aus dem Kirchenbuch von Leopoldshöhe haben wir ja schon: die Konfirmation von Florentine Caroline Charlotte Milse 1854 und ihre Heirat mit Friedrich Gottlieb Melges 1865. Der Kirchenbau begann erst 1850, die Kirchenbücher beginnen 1851. Auf was könnten wir denn noch hoffen? Die Heiraten ihrer Geschwister? Oder eine Info zu Friedrich Gottlieb Melges als Taufpate? Es ist ja noch nicht geklärt, ob die Info stimmt, dass er vor 1865 schon 15 Jahre in den USA war und nur kurz zurückkehrte, um sein Erbe zu regeln und zu heiraten. Aber zu wissen, ob jemand die CD hat, wäre schon schön. Viele Grüße Xylander |
#64
|
|||
|
|||
![]() Hallo Walmir, hallo zusammen,
hier die Ahnenliste von Frederick W. "Fritz" Melges, * New Ulm, Minnesota, USA(?) 1866. Ihn habe ich als Startperson genommen, stellvertretend für alle Kinder von Friedrich Gottlieb Melges und Florentine Caroline Charlotte "Lena" Milse. Ich nehme an, er ist bereits in New Ulm geboren. Olá Walmir, olá a todos, aqui está a lista dos antepassados de Frederick W. "Fritz" Melges, * New Ulm, Minnesota, EUA(?) 1866. Eu o tomei como pessoa iniciante, representando todos os filhos de Friedrich Gottlieb Melges e Florentine Caroline Charlotte "Lena" Milse. Suponho que ele já tenha nascido em New Ulm. Com os melhores cumprimentos Xylander |
#65
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
aus dem Ortschaftsverzeichnis Fürstenthum Lippe von 1882: Verwaltungsamt Detmold, Amt Lage: Bauerschaft Billinghausen * Dorf Billinghausen, 37 Häuser * Wohnplatz Billinghauserheide, 22 Häuser Bauerschaft Hörste * Dorf Hörste, 63 Häuser * Kirchdorf Stapelage, 11 Häuser Verwaltungsamt Schötmar, Amt Oerlinghausen: Bauerschaft Bechterdissen * Wohnplatz Döldissen, 9 Häuser mit 15 Haushaltungen * Wohnplatz Milse, 12 Häuser mit 16 Haushaltungen Bauerschaft Greste * Ortschaft Drexhagen, 6 Häuser mit 9 Haushaltungen * Ortschaft Evenhausen, 45 Häuser mit 60 Haushaltungen * Ortschaft Leopoldshöhe, 11 Häuser mit 17 Haushaltungen Bauerschaft Hovedissen *Wohnplatz Evenhauserholz, 8 Häuser mit 10 Haushaltungen * Kirchdorf Leopoldshöhe, 27 Häuser mit 44 Haushaltungen Die evangelische Gemeinde Leopoldshöhe wurde 1850 aus Teilen der Gemeinden Oerlinghausen und Schötmar gebildet. Eventuell ist zu Hovedissen also noch in Schötmar was zu finden. so verweist "Die Lippischen Familiennamen" von Otto Preuß bei dem Namen Gelhaus nach Schötmar (Seite 82). Meyer zu Döldissen und Meyer zu Milse kann auch eine Berufs- und Wohnortangabe sein, die später zum Nachnamen wurde. Meyer zu Ubsen könnte ein Meyer zu Ubedissen sein, was aber schon jenseits der Lippischen Landesgrenze lag. Anbei zwei Kartenausschnitte zu Leopoldshöhe und Billinghausen/Hörste mit den politischen und kirchlichen Gemeindegrenzen in rot und grün, sowie den Ortschaften aus dem oben genannten Ortsverzeichnis. Leopoldshöhe.jpg Hörste.jpg Gruß, Andre_J Geändert von Andre_J (20.11.2020 um 12:57 Uhr) |
#66
|
|||
|
|||
![]() Hallo Andre_J,
danke, das verschafft uns einen besseren Überblick über die Verwaltungsstruktur und die Geographie. Zu den Karten: von wann sind die politischen Grenzen (rot) und die Grenzen der Kirchspiele (grün)? Ich nehme an von heute, politische Gemeinde wurde Leopoldshöhe erst 1921. Vorher gab es das Kirchdorf Leopoldshöhe als Ansiedlung im Gefolge des Kirchen-Neubaus und der neuen evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Leopoldshöhe von 1850. Hab ich das so richtig verstanden? Inzwischen habe ich beim Kreisarchiv Lippe angefragt, welche heutige Adresse Hoerste 31 entspricht, und ob das Haus noch steht, bin gespannt. Oder hast Du schon eine Idee? Danke auch für den Tipp mit Gelhaus. Und ja, genau: ursprünglich war Meier eine Amtsbezeichnung, der Meier zu Milse war Meier (=Verwalter) auf dem Gut Milse. Später wurde es zum Familiennamen, ein fiktiver Johann Meier zu Milse konnte auch anderswo wohnen und einen anderen Beruf haben. Und schließlich verkürzte sich der Name zu Milse. So in unserem Fall mit Johann Heinrich Gottlieb Meier zu Milse (Geburt) > Drexhage (Besitzer von Drexhagen) > Milse (Tod in Oelde). Olá Andre_J, Obrigado, isto nos dá uma melhor visão geral da estrutura administrativa e da geografia. Para os mapas: de quando são as fronteiras políticas (vermelho) e as fronteiras das paróquias (verde)? Presumo que a partir de hoje, Leopoldshöhe se tornou uma comunidade política somente em 1921. Antes disso, o Kirchdorf Leopoldshöhe existiu como um assentamento na sequência do novo edifício da igreja e da nova paróquia protestante reformada Leopoldshöhe de 1850. Será que eu entendi isso corretamente? Entretanto, consultei o arquivo distrital de Lippe, cujo endereço corresponde hoje ao Hoerste 31, e estou curioso para saber se a casa ainda está de pé. Ou você já tem uma idéia? Obrigado também pela dica com Gelhaus. E sim, exatamente: originalmente Meier era um título oficial, o Meier zu Milse era Meier (=administrador) na fazenda Milse. Mais tarde, tornou-se um nome de família, um Johann Meier zu Milse fictício poderia também viver em outro lugar e ter uma profissão diferente. E finalmente o nome foi abreviado para Milse. Assim, em nosso caso com Johann Heinrich Gottlieb Meier zu Milse (nascimento) > Drexhage (dono do Drexhagen) > Milse (morte em Oelde). Traduzido com a versão gratuita do tradutor - www.DeepL.com/Translator Viele Grüße Xylander Geändert von Xylander (20.11.2020 um 15:21 Uhr) |
#67
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Alle Quellen findet man im Genwiki hier und hier auch online. Leopoldshöhe war mit Stand 1882 nur eine Kirchengemeinde, die für mehrere Bauerschaften zuständig war. Die Ortschaft Leopoldshöhe lag halb in der Bauerschaft Greste und halb in Hovedissen. Ich gehe davon aus, dass Greste vor 1850 zur Pfarre Oerlinghausen gehörte, und Hovedissen zu Schötmar. Gruß, Andre_J Geändert von Andre_J (20.11.2020 um 17:18 Uhr) |
#68
|
|||
|
|||
![]() Hallo Andre_J
Danke, jetzt wirds klar. Und Greste zu Oerlinghausen und Hovedissen zu Schoetmar, so sehe ich das auch. Viele Grüße Xylander |
#69
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
als Nachtrag noch meine Grenzen und Punkte über der "Karten des Fürstenthums Lippe" von 1881. Wenn man es weiß, erkennt man auch in der alten Karte die Bauerschaftsgrenzen. Leopoldshöhe-1881.jpg Zu Gelhaus in Schötmar gibt es noch diese Gerichtsakte. Nr. 1 in Schötmar ist wohl die allerbeste Adresse? ![]() Gruß, Andre_J Geändert von Andre_J (20.11.2020 um 17:57 Uhr) |
#70
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
danke wiederum, das hilft bei der weiteren Suche zurück in den beiden Linien des Auswanderer-Paares Viele Grüße Xylander |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
bielefeld , leopoldshohe , lippe , melges , meljes , mellies , nedderhof |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|