Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ah, danke Huber_Benedikt! Habs für n Substantiv gehalten. Kann also auch Adjektiv sein
Viele Grüße Xylander Geändert von Xylander (04.03.2021 um 12:40 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
![]() Das mit dem 14-Jahre-Abstand ist teilweise schwer zu sagen, weil ich nicht bei allen ein Geburtsjahr weiß. U.a. kommen noch vor: "* . . ., T vor 1645, 1597 testis in Roßbach" und "Heirat 1641, 1647 testis in Roßbach i. B."
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Beim ersten Fall die Konfirmation, beim zweiten eine Patenschaft oder sonstige Zeugenschaft
Viele Grüße Xylander Geändert von Xylander (04.03.2021 um 12:46 Uhr) |
#14
|
|||
|
|||
![]() Vielen Dank für die vielen Antworten & Hilfe!
![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]() @HuberBenedikt: hast du dafür einen Beleg? Davon habe ich ja noch nie etwas gehört, finde auch kein Adjektiv testis, weder im Stohwasser noch im Netz.
Ich denke, die Sache ist viel einfacher: in den ev. Kirchen wurde man prinzipiell mit der Konfirmation auch für das Paten-Amt zugelassen, unabhängig vom Alter. Lutheraner konfirmierten eher früher, im Durchschnitt mit 14 J, reformierte eher einige Jahre später. Da habe ich schon Listen in Kirchenbüchern gesehen, da wurden bis zu 18-jährige konfirmiert. Parallel soll es sich nach Hörensagen ![]() Shasanya hat ja auch ein Beispiel, wo jemand 1641 heiratet und 1647 als testis auftritt. Wie soll das zur testis=Konfirmation-Theorie passen? Grüße Gisela |
#16
|
||||
|
||||
![]() @HuberBenedikt: hast du dafür einen Beleg?
Ich weiss nicht ob dir Navigium seriös genug ist |
#17
|
||||
|
||||
![]() ok, Adjektiv. ich werde meinem Stohwasser auf die Finger klopfen aber die ganzen Beleg-Autoren jetzt nicht von vorne bis hinten überprüfen. Dann glaube ich eben so.
Dennoch: testis und testomonium bedeutet immer ein Zeugnis für einen Vorgang oder für etwas als Drittperson. Der Konfirmand ist keine Drittperson, deshalb könnte der Begriff testis höchstens eine Person bezeichnen, die den Vorgang der Konfirmation bezeugt. (1. Kirchengemeinde gegenüber 2. Konfirmand 3. Testis bezeugt die Konfirmation) Das gilt natürlich inhaltlich auch für vom selben Stamm abgeleitete Adjektive. testis etymologisch entstanden aus " *terstis aus *tristus zum St.[amm] tri- 'drei' ... 'der Dritte neben den beiden Parteien' " (Quelle: Stohwasser, Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch .. mit Einleitung und Etymologie. München 1871) Unabhängig von sprachlichen Fragen: Will wirklich jemand bezweifeln, dass in den ev. Kirchen man mit der Konfirmation ein mündiges Gemeindemitglied ist und das Patenamt übernehmen konnte? (Parallele Regeln in der kath. Kirche) Wenn einem das aus heutiger Sicht subjektiv als zu jung vorkommt, mag das begründet sein oder nicht, aber die Regeln werden dadurch nicht verändert. Grüße Gisela |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|