Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Jahr, aus dem der Begriff stammt: Region, aus der der Begriff stammt: Ein Vorfahre von mir hat in Weddingen im Harz 1784 gehairatet. Hier heißt es: "wurde der Stuprator Johann Heinrich Kühne ein Dienstknecht, weiland Franz Heinrich Kühne, vormal. Kothmanns zu Süpplingenburg, nachgel. ehel. jüngster Sohn, mit seiner Stuprata (katholischer Religion) Maria Catharine Haussmann, weiland Andreas Haus manns, vormal. Halbspänners zu Breidenbach nachgel. ehel. Tochter, allhier copuliert. der Bräutigam war 22. die Braut 25 Jahre alt." Aber was ist ein Kothmann? Gruß Keune |
#2
|
||||
|
||||
![]() Ein Kothmann dürfte ein Kottmann sein.
Ein Kottmann war ein Köter. https://www.geiger-zaehler.de/geneal...ezeichnungen-k |
#3
|
||||
|
||||
![]() Kothmann ist eine andere Bezeichnung für Kothsaß. Darunter versteht man einen Kleinbauern. Im Braunschweigischen sagte man Kothsaß oder Kothmann. Im Brandenburgischen hieß er Kossath oder Kossäth. Ich glaube, im Westfälischen nannte man diese Menschen Kötter.
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|