Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ca 1934 Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Berlin Konfession der gesuchten Person(en): mos. Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Hallo liebe Ahnenforscher, ![]() ich bin auf der Suche nach Daten zu Emanuel Adler, geb. 17.2.1867 in Wien IV., Große Neug. 30 verheiratet in erster Ehe (24.4.1898 in Wien) mit Franziska Weiss und verheiratet in zweiter Ehe (1.2.1904 in Wien) mit Karoline Windbrechtinger. Laut der Todfallsaufnahme seines Vaters Max Adler aus dem Jahr 1936 soll er ca 1934 in Berlin verstorben sein unter Hinterlassung von Kindern. Kann mir einer von Euch hier weiterhelfen? Mich interessieren alle erreichbaren Angaben zu ihm und seinen Nachfahren. Ganz lieben Dank für Eure Hilfe! Leider finde ich mich in den Berliner Archiven nicht zurecht.... Liebe Grüße dankbarer Wiener |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
war der Emanuel ADLER in Berlin Theater-Direktor, so 1930? Adressbuch Berlin, 1930: --> http://digital.zlb.de/viewer/image/10089470_1930/37/ Am besten mal in der Vossischen Zeitung suchen, angehörige von Prominenten und insbesondere auch viele Juden, haben dort Todesanzeigen geschaltet. --> http://zefys.staatsbibliothek-berlin...66/?no_cache=1 nicht durchsuchbar, hier in Berlin, ist Internet und moderne digitale Technik bekanntlich noch Neuland. ![]() Diese Zeitungs-Suchseite per Volltextsuche, geht meist nur in der Woche bis zum frühen Abend, aktuell nicht: --> http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers Ansonsten genannter Theater-Direktor Emanuel ADLER wohnte 1930 in Berlin S14 Neue Jakobstr. 13. Standesamtsbezirk: VI = 6 Namensverzeichnisse nicht online: --> http://www.landesarchiv-berlin.de/labsa/show/index.php Dessen Witwe hieß vermutlich Katharine ADLER und wohnte 1936 in Berlin Dahlem (viele Villen dort). --> http://digital.zlb.de/viewer/image/10089470_1936/16/ Update: war voreilig, denn dort steht nur Direktoren-Witwe, nicht Theater-Direktoren-Witwe. 1936 steht aber keine Karoline bzw. Caroline ADLER im Adressbuch von Berlin und ein Emanuel ADLER ist auch nicht mehr verzeichnet. Emanuel Adler 1924 Berlin, Berlin Amtliches Fernsprechbuch für Berlin und Umgegend, 1924 in Steglitz, Theater-Direktor der Sommerdirektion der Holländerbühnen; Sachsenwaldstr. 28a. (Steglitz unweit von Dahelm) Emanuel Adler 1930 Berlin, Berlin Amtliches Fernsprechbuch für Berlin und Umgegend, 1930 Emanuel Adler 1931 Berlin, Berlin Amtliches Fernsprechbuch für Berlin und Umgegend, 1931 Emanuel Adler 1932 Berlin, Berlin Amtliches Fernsprechbuch für Berlin und Umgegend, 1932 Theater-Direktor, Wohnort: Berlin S14, Neue Jakobstr. 9. Telefon: 7 Jannowitz(str.) 09 51, P.S. Über die "Holländer-Bühnen" finde ich nicht viel auf anhieb, aber: Berliner Theaterleben. NZZ, 22. Januar 1921, Erstes Morgenblatt, Nr. 108. „Der Verband der Berliner Theaterkritiker boykottiert die Hollaender-Bühnen (die ehemaligen Reinhardt-Theater) wegen Rudolf Borchardts Schmähartikel, der im Programmheft des ‚Deutschen Theaters’ erschien.“ [Siehe hierzu auch unten NZZ vom 30.01.21, Nr. 154.] Gruß Juergen Geändert von Juergen (24.01.2016 um 03:01 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
im Standesamt Dahlem von 1907 bis 1939 findet sich übrigens nur ein Adler Eintrag. im Standesamt Steglitz 1934 bis 1939 kein Eintrag Adler. Gruß Dave Geändert von DaveMaestro (24.01.2016 um 15:37 Uhr) Grund: Nachtrag |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
im Standesamt Zehlendorf 1927-1937 folgende Einträge: Gruß Dave |
#5
|
|||
|
|||
![]() Noch was, ich nehme nicht an das Kinder des Emanuel ADLER,
1939 in Berlin lebten. Hier im Zensus 1939, wo die im Deutschen Reich lebenden Juden, und auch Mischehen gelistet werden, sehe ich kein mögliches Kind des Emanuel ADLER und auch nicht seine zweite Frau. --> http://tracingthepast.org/minority-c...earch&start=75 Wende Dich doch an die Jüdische Gemeinde in Berlin oder das Centrum Judaica. --> http://www.centrumjudaicum.de/ Vielleicht dieser?: jüdischer Friedhof Berlin Weißensee; Foto Stein: Emanuel ADLER, ohne Datum und Daten. Quelle http://www.jewishgen.org/ Jüdischer Friedhof Berlin Weissensee: --> http://www.jg-berlin.org/judentum/fr...eissensee.html Nun weiß ich natürlich nicht, ob er sich später noch zum Judentum bekannte, bei seiner Frau steht ja konfessionslos. Kinder aus dieser Ehe, laut Rassegesetze der Nazis "Halb-Juden". Es geht ja um diesen hier: --> https://familysearch.org/ark:/61903/...320&cc=2028320 Gruß Juergen Geändert von Juergen (24.01.2016 um 16:41 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo Jürgen, herzlichen Dank für die vielen Infos!!! Ich kann gar nicht genug Danke sagen!!!
ich habe keine diesbezüglichen Informationen, weil ich seine Berufsbezeichnung in der Heirats-Matrik (die Du weiter unten gepostet hast) nicht lesen kann, es wäre jedenfalls absolut möglich, da viele seiner Verwandten mütterlicherseits Schauspieler waren, zwei waren sogar Theater-Direktoren in Wien.
Emanuel ADLER war spätestens seit 1912 konfessionslos, ob er sich später einer anderen Religionsgemeinschaft angeschlossen hat, weiß ich nicht.
Zitat:
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Herzlichen Dank Dave, welches Standesamt in Berlin ist VI ? Liebe Grüße und Danke Wiener
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Hallo Wiener,
eine Übersicht zu den Standesämtern Berlin findest Du hier: http://wiki-de.genealogy.net/Berliner_Standes%C3%A4mter Standesamt Nr. 6: Luisenstadt II und Neu-Cölln Sitz: Kürassierstr. 9 Ab 2001 hat sich die Zuständigkeit der Urkundensammlung geändert. https://www.berlin.de/ba-mitte/polit...kel.159844.php Gruß Arno Geändert von AUK2013 (27.01.2016 um 22:22 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]() Hallo
das Standesamt VI = 6 war 1934 für die Neue Jacobstr. zuständig, so jedenfalls 1924, heute ist das Berlin Mitte. Plan von Berlin 1924, mit Kennzeichnung der Standes-Amtsbezirke in rot: --> http://www.zlb.de/fileadmin/user_upl...ptemberpdf.pdf Davon sind wie gesagt, keine Namensregister der Verstorbenen um 1930 bisher online. ![]() Siehe hier, VI eingeben: --> http://www.landesarchiv-berlin.de/labsa/show/index.php Es gab einige Krankenhäuser in der Umgebung, dann teilweise andere Standesämter zuständig. Der genannte Emanuel ADLER war Theater-Direktor der Sommer-Spielzeiten. Also in der "Sauren Gurkenzeit" bei den Theatern, denn meistens machten Theater auch Sommerpause, zumindest aber die Staatstheater. Der letzte offizielle Eintrag für Emanuel ADLER, im Adressbuch von Berlin bzw. Telefonbuch von Berlin ist aus 1932, Neue Jacobstr. 14. Falls er nach 1932 noch lebte, so nicht als Hauptmieter in Berlin. Zur Orientierung heute Berlin Neue Jacobstr. --> https://www.google.de/maps/place/Neu...3b099d04122f90 P.S. im Heiratseintrag Wien 1904 wird er als Privatier bezeichnet, dort in der Joanelligasse wohnend. Im Lehmann Adressbücher von Wien, --> http://www.digital.wienbibliothek.at...structure/5311 gibt es ein Paar Personen mit Namen Emanuel ADLER, wer der Gesuchte ist, keine Ahnung. In Berlin war ein Emanuel ADLER ab etwa 1923 als Theater-Direktor "nur" im Sommer tätig, wohl für verschiedene Bühnen. So er in Berlin, Neue Jacob Str. Sta.-Bezirk VI verstarb, die Sterbebücher befinden sich im Archiv: --> http://www.landesarchiv-berlin.de/lab-neu/ Gruß Juergen Geändert von Juergen (27.01.2016 um 23:49 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]() Elsa Adler *Nr.451/1893 Wien
Margaretha Adler *Nr.665/1894 Wien Walther Adler *Nr.319/1897 Wien Leopold Adler *Nr.748/1898 Wien Walter Adler *Nr.1852/1902 Wien legit. Rudolf Adler *Nr.1353/1906 Wien und Nr.2202/1906 nachträglich Anna Adler *Nr.1067/1908 Wien Vater ein Emanuel Adler , daher sollte man sie überprüfen lg Mystik Geändert von mystik (28.01.2016 um 11:58 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
adler , berlin , emanuel |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|