|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen und vielen Dank für die neuen Infos. Zu Hürlimann/Rottenbuch: Im Register des "Häuserbuch Rottenbuch", das sehr zuverlässig ist, kommt kein H. vor, auch kein ähnlicher Name. Dafür habe ich etwas anderes gefunden: Ich habe in ancestry/Kriegsstammrollen nach dem Namen gesucht wegen einer Ortsangabe, bei der man weitersuchen könnte. Ich habe auch etwas entdeckt - es handelt sich wohl um eine Verwandtschaft. Bringt aber wohl nicht weiter.
Auf die Schnelle: Johann H., * 1897, Arget 353/49 Eltern: Johann Ev. H. (* 1867, Arget 352/69) oo 1898 Elis. Zimmermann, Arget 358/34 Eltern des Joh. Ev. H.: Joh. Simon H. (* 1822, Dietramszell 1143/51) (2) oo 1866 Maria Riedlechner, Arget 358/19 Joh. Simon H.: * 1822 (Dietramszell 1143/51) Eltern des Joh. Simon H.: Joh. Bapt. H., Oberschweizer aus dem Kanton St. Gallen und Maria Derbin? Das Link-Kopieren wäre vielleicht doch schneller gegangen. Ich hoffe, Du kommst damit zurecht. Einen sonnigen Tag! Kastulus |
#12
|
||||
|
||||
![]() Guten Morgen
Vielen Dank für diesen sehr interessanten Hinweis. In Dietramszell habe ich bis 1830 keinen Heiratseintrag von Joh. Bapt. Hürlemann finden können. Aber den Taufeintrag des Joh. Simon habe ich gefunden, er wurde illegitim geboren, also zumindest zu diesem Zeitpunkt waren dessen Eltern noch nicht verheiratet. Beim Vater Joh. Bapt. Hierlemann steht nur "Oberschweizer aus dem Kanton St. Gallen". Aber zeitlich könnte es sich durchaus um den Bruder von Joseph Anton Hürlemann handeln. Oberschweizer bzw. (Ober)melker aus der Schweiz, die im Ausland gearbeitet haben, haben oft den Arbeitsort gewechselt. Johannes Simon, illegitim, Joh. Baptist Hierlemann, Ober Schweizer, aus dem Canton St. Gallen, Wolf Sonnenhof, Liebing im Landgericht Masling, Maria Demlin, ledige Taglöhner Tochter bey Urscher?, Ob Mühlthal, geb. 1822, den 24. Oktober abends um 11 Uhr, Taufe den 25. Oktober früh um 9 Uhr, Taufpate: Benedictus Pfandler in Obermühltal, Schuhmacher und Elisabeth Pfandler, dessen Ehefrau. Erzbistum München und Freising, Dietramszell, CB058, M1143 - Mischband, engere Pfarrei - 1762 - 1851, Seite 51 Gruss aus der sonnigen Schweiz Svenja Geändert von Svenja (17.10.2022 um 14:47 Uhr) |
#13
|
||||
|
||||
![]() Hallo Kastulus
Den Heiratseintrag von Johannes Simon in Arget habe ich jetzt auch noch gefunden. Da wird er zwar Johann Baptist genannt und Angaben zu den Eltern fehlen komplett, aber Geburtsort und -Datum stimmen überein. 1866 den 17 Juli, Hirlemann Joh. Baptist, Zimmermann und Glasgütler, Lochhofen Nr. 50, Feld für Eltern leer, Witwer der Anna geb. Erhard, Thurmer Tochter von Wettelkam, geb. 1822 den 24. Oktober in Dietramszell, Braut Maria Riedlechner, Sixtbauerstochter, Sufferloh, Eltern: Balth. Riedlechner und Anna geb. Gams, Sixtbauerseheleute von Sufferloh (beide verstorben), geb. 1824 am 3. Januar in Sufferloh, Trauzeugen: Georg Strauss, Lehrer in Arget und Mich. Grünwald von Lochhofen. Erzbistum München und Freising, Arget, CB016, M358 - Trauungen - 1821 – 1927, Seite 19 unten Jetzt habe ich den Sterbeeintrag des Johann Baptist Hierlemann in Peiting doch noch gefunden: Hierlemann Johann Baptist, Söldner, Peiting Nr. 141, verheiratet, Todesursache: Schnell befallene Apoplexie, 10 Jänner 1868 um 6 Uhr abends, beerdigt 12. Jänner 1868 nachmittags, Alter 73 Jahre und 11 Monate, wegen plötzlichen Todes nicht versehen. Erzbistum München und Freising, Peiting, CB356, M5379 - Sterbefälle - 1856 - 1883, Seite 59 Laut dem Familienbuch von Peiting hat er 1826 in Steingaden eine Magdalena Wagner gheiratet. Der Heiratseintrag in Steingaden, Hochzeiten 1824-1850, Seite 0116, bestätigt, das er der Bruder von Joseph Anton war. Gruss aus der sonnigen Schweiz Svenja Geändert von Svenja (18.10.2022 um 00:07 Uhr) |
#14
|
|||
|
|||
![]() Guten Morgen,
da hast Du ja eine Menge gefunden! Weil Du die Hausnummer 141 für Peiting angegeben hast, kann ich auch etwas ergänzen, aus "Die Hausnamen und jeweiligen Hofbesitzer" von Altbürgermeister Fliegauf (Mitteilungsblatt für Heimatfreunde 1965): "Haus-Nr. 141, abgebrochen 1921 und mit Haus-Nr. 140 vereinigt, heute Schongauer Straße 12; Hausname "Drucker", Beruf, "Schweizer Baptist", kam aus der Schweiz. Hausbesitzer waren: 1815 Thomas Geiger, 1845 Thomas Geiger, 1846 Joh. Baptist Hirlemann aus der Schweiz, Georg Schweiger, Josef Gregg von Schwabsoien, Magnus Nieberle von Haus-Nr. 142, Jos. Maria Forstner von Haus-Nr. 127 1/2, 1921 Heinrich Werkmeister, Maria Werkmeister, Erna Beck, geb. Werkmeister, Konditorei-Kaffee." Joh. Bapt. hatte anscheinend keine Kinder - in Steingaden habe ich nicht nachgesehen. Zum Fliegauf-Eintrag ist zu vermerken: Die Einträge sind sehr hilfreich, aber öfters auch fehlerhaft (Letzteres trifft wohl auf mich auch zu!) und sollten nach Möglichkeit nachkontrolliert werden, wenn es wichtig ist und möglich ist. Ich weiß nicht, ob Du den "Bayern-Atlas" kennst. Wenn Du z. B. Peiting eingibst, bekommst Du einen Stadtplan von heute, aber auch einen historischen. Da kann man nach ehemaligen Hausnummern suchen. Wieder sonnige Grüße! Kastulus Geändert von Kastulus (18.10.2022 um 10:03 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]() Jetzt schau' mal an! Die Witwe "Hierlemann" heiratet noch einmal! Peiting am 27.04.1868 (oo Buch, 5376/25). Sie heißt jetzt Schwarz. Ich bin deshalb überrascht, weil sie doch schon etwas älter gewesen ist.
Es geht noch weiter: 2. Ehemann Josef Schwarz + 04.01.1869 in Peiting. Die Witwe heiratet am 8.02.1869 Michael Berchtold (Peiting 5376/26). Kastulus Geändert von Kastulus (18.10.2022 um 10:38 Uhr) |
#16
|
||||
|
||||
![]() Hallo Kastulus
Vielen Dank für diese weiterführenden Informationen. Die Heiratseinträge der Witwe Hierlemann werde ich mir gleich mal anschauen. Gestern habe ich noch einen Sterbeeintrag gefunden, der mich in meiner eigenen Forschung bezüglich der Mangolds weiter bringen wird. Daran werde ich aber wohl erst morgen weiter arbeiten. Werde dann sicher wieder berichten, wenn ich die Mangolds etwas weiter erforscht habe. Gruss Svenja |
#17
|
|||
|
|||
![]() Kastulus kann natürlich auch div. Mangolds bieten!
Gute Nacht! |
#18
|
||||
|
||||
![]() Hallo Kastulus
Bei mir geht es um: Maria Victoria Mangold *27. Sept 1744 in Peiting, oo 02.06.1778 in Hohenfurch mit Mathias Gröbl von Hohenfurch, oo 04.05.1789 in Hohenfurch mit Johann Mathias Feichtmayr von Berg. Vermutlich identisch mit Viktoria Feichtmayr +11.03.1809 in Peiting Hausen im Alter von 64 Jahren und 5 Monaten. Mit Joseph Gröbl hatte sie 5 Kinder, wovon drei in Peiting geheiratet haben, unter anderem meine Vorfahrin Pelagia Gröbl oo Sebastian Beinberger. Die Vorfahren von Mathias Gröbl und Johann Mathias Feichtmayr habe ich bereits erforscht. Johann Feichtmayr hat am 23.05.1809 in Peiting ein zweites Mal geheiratet, eine Flosserstochter aus Lechbruck. Beim Trauzeugen Joseph Brennauer, Zimmermeister, handelt es sich wohl um den Schwiegersohn. Eltern von Maria Viktoria Mangold sind Bernard Mangold und Theresia Haberstock. Heirat am 23. Januar 1736 in Peiting Bernardus, Jacobi Mangold, Operarius hic et Elisabetha uxor ejus, legitimus filius Theresia, Stephani Haaberstock, Textoris et Barbara uxor ejus, legitima filia Franciscus Mangold et Benedict Etter, Franz Joseph Seeholz, Parochus. Erzbistum München und Freising, Peiting-St. Michael, Trauungen 1653-1770, Seite 94 Die beiden liessen zwischen 1739 und 1757 in Peiting 9 Kinder taufen, deren Taufeinträge ich bereits rausgesucht und abgeschrieben habe. Darunter sind Maria Victoria und Maria Ursula, die am 07.05.1770 ebenfalls in Hohenfurch einen Wilhelm Däschler heiratete. Das ist mein bisheriger Zwischenstand in Bezug auf die Mangolds in Peiting. Gruss Svenja Geändert von Svenja (19.10.2022 um 14:49 Uhr) |
#19
|
|||
|
|||
![]() Guten Morgen,
kurz gesagt: Nichts. (Danke für die ausführliche Nachricht.) Ich habe Mangolds aus/in Peiting, Bayersoien, Rottenbuch, Hohenpeißenberg, Kohlgrub - aber keine(r) passt dazu. Sollte es zu den anderen Herrschaften einen Bezug geben - bisher auch nicht, obwohl ich solche FN habe - würde ich mich rühren. Mein Spitzenahn ist ein Primus Mangold (im Peiting-oo-Register "Paul" geschrieben) aus Kohlgrub. Keine Sonne - mach's gut. Kastulus |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|