|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Liebe Ahnenforscher,
mein Großvater mütterlicherseits ist leider relativ früh verstorben, sodass ich ihn gar nicht kennenlernen konnte. Über dessen Frau, meine Großmutter (ebenfalls vor meiner Geburt verstorben), weiß ich ein wenig und forsche dort weiter. Aber das ist ein anderes Thema. Mein Großvater Günter Hermann Franz Ruppert war der Sohn eines unverheirateten Dienstmädchens, Emma Ruppert, wohnahft in Letzin (Kreis Demmin). Er ist am 3. März 1933 in Letzin geboren. Die hier angehängte Geburtsurkunde meines Großvaters ist nur eine Abschrift o. Ä. aus dem Jahr 1949 aus Golchen. Mein Ziel ist es natürlich, mehr über seine Vorfahren herauszufinden. Wer genau war dieses Dienstmädchen Emma Ruppert? Kann ich herausfinden, wann sie geboren und gestorben ist? Ist vielleicht doch etwas zum Vater von Günter Ruppert bekannt? Seine Schwägerin lebt noch. Sie wird nächstes Jahr 90 Jahre alt. Leider weiß aber auch sie nichts zu dem Thema. Auch seine Kinder, also meine Tanten, wissen gar nichts über ihren Großvater, da sie auch ihre Großmutter nie richtig kennengelernt haben. Wie würdet ihr hier weiter vorgehen? Ich bin bei dem Thema ratlos. Vielleicht könnte ich schätzen, wann Emma Ruppert etwa geboren ist und dann wiederum das Alter ihres Vaters schätzen, um dort vielleicht einen Herrn Ruppert mit einer Tochter Emma zu finden... Ich weiß nicht ![]() Ich bin sehr dankbar, meine Vorfahren väterlicherseits bis ins frühe 15. Jahrhundert zurückverfolgen zu können und würde gerne auch mütterlicherseits wenigstens ein paar kleine Erfolge erzielen. Vielleicht habt ihr ja den ein oder anderen Denkanstoß. P.S.: Das ist eine meiner ersten Anfragen hier und ich beschäftige mich erst seit wenigen Tagen wieder mit der Ahnenforschung. Ich bin 25 und habe mich das erste Mal mit 14 damit beschäftigt. Seht es mir also bitte nach, wenn ich noch etwas unbeholfen wirke. Ich freue mich, wenn ihr mir auch allgemeine Tipps geben könnt. Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus Kevin Gerock |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Kevin
Meine erste Variante, wäre die lebende Verwandtschaft noch einmal abzuklappern. Es könnte noch ein Familienstammbuch existieren. Und als zweites versuchen die Originalurkunde von der die Abschrift gefertigt wurde aufzutreiben, da sollte zumindest noch eine Wohnadresse der ledigen Mutter drauf stehen. Die Demminer Ecke ist von den Quellen her eigentlich ganz gut. v.G. Gerhardt |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
vielen Dank für deine Einwürfe. Leider ist das älteste vorhandene Familienstammbuch bei meiner Tante und davon besitze ich jetzt Kopien jedes einzelnen existierenden Dokuments. Das sind nur die Geburtsurkunden aller Geschwister (also die Kinder von Günter Ruppert), seine Abschrift der Geburtsurkunde, das selbe von seiner Ehefrau (meiner Großmutter) und deren Heiratsurkunde(n). Zu ihren Eltern gibt es etwas mehr Informationen. Zu seinen Eltern eben leider nicht. Nur Emma Ruppert, Dienstmädchen aus Letzin. Ich mache mich nochmal weiter auf die Suche, ob es in den Online-Datenbanken vielleicht doch noch eine Original Geburtsurkunde gibt und bin gespannt. Glaube allerdings, dass ich da schon alles versucht habe. Ich melde mich nach dem Rechercheversuch nochmal. Vielen lieben Dank! Kevin Gerock |
#4
|
|||
|
|||
![]() hallo Kevin,
wie Gerhardt oben geschrieben hat: Um mehr über die Mutter Emma und evtl auch über den Vater des Großvaters zu erfahren, besorge dir beim zuständigen Standesamt eine Kopie des originalen Geburtsregistereintrags deines Großvaters. Denn nur so kommst du an Nebeneinträge, sofern dort welche vorhanden sind. online wirst du vermutlich nichts finden, denn eine Geburt 1933 liegt noch in den Sperrfristen der Standesamtsregister. Möglicherweise enthält auch der Taufeintrag des Großvaters weiter Infos zu dessen Eltern. Von den Sperrfristen her verhält es sich da ähnlich wie bei den Personenstandsregistern. Wie du an den Taufeintrag kommst, erfragst du am besten im passenden Unterforum. VG, Waltraud Geändert von WeM (05.12.2021 um 14:32 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Die Standesamtsregister sollten vollständig, gegenwärtig im Standesamt Altentreptow liegen.
Die Kirchenbücher in Ev. Kirchengemeinde Daberkow Gerhardt |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
wegen des Taufentrages würde ich mal in Hohenmocker anrufen http://www.evangelische-kirchengemei...r.de/ueber-uns da deren Kirchenbuch-Aufstellung nicht Letzin aufführt, aber nach http://www.evangelische-kirchengemei...Kirchen/Letzin seit 1997 für Letzin zuständig ist. EDIT: Lock hat Recht: http://www.evangelische-kirchengemei...Kirchenbuecher wobei für Letzin ganz unten nur Zeiträume bis 1931 angegeben sind. Grüße Thomas Geändert von Kasstor (05.12.2021 um 14:53 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo Kevin,
mein Tipp wäre noch, beim Standesamt, das für die Heirat deiner Großeltern zuständig ist, nach einer Kopie des Originaleintrags im Heirats- und/oder Familienbuch, abhängig von Ort und Jahr der Heirat, zu fragen. Da steht meist mehr drin, als in der Heiratsurkunde oder im Familienstammbuch. Zusätzlich solltest du auch nach Sammelakten zu Geburt und Heirat fragen. Vielleicht ergeben sich so neue Informationen zur Mutter. Viele Grüße Basil |
#8
|
||||
|
||||
![]() Vielen Dank für all eure Tipps.
Ich werde mich mal damit befassen, wo denn nun genau die original Geburtsurkunde meines Großvaters liegen könnte und diese anfordern. Er ist wohl nicht bei seiner Mutter Emma Ruppert aufgewachsen und man weiß in der Familie auch so gut wie gar nichts über sie. Das macht es sehr schwer... ob sie später noch geheiratet hat bspw. Das weiß ich eben nicht. Deshalb kann ich sie sehr schwer identifizieren, zumal der Name nicht sehr selten zu lesen ist. Auch der Beruf als Dienstmädchen hilft mir nicht. Ich finde in einem Adressbuch den Eintrag Ruppert, Emma; Hausgehilfin. In manchen Heiratsurkunden gibt es eine Emma Ruppert ohne Beruf. Kann sie alles sein... Und auch der Ort kann ganz woanders sein, als wo sie meinen Großvater auf die Welt gebracht hat. Ich habe erfahren, dass damals noch unverehelichte Mütter absichtlich weiter entfernt von ihrem Wohnort ihr Kind geboren haben. Meine Großeltern haben 1954 in Altentreptow geheiratet, bevor 1955 ihre erste Tochter geboren wurde. Nun existiert aber auch noch ein Trauschein von 1957 von der Lagerkirche Wentorf (bei Hamburg). In Hamburg ist 1956 auch ihre zweite Tochter zusammen mit ihrem Zwillingsbruder geboren. Über die Hintergründe, warum dort nochmal geheiratet wurde, würde ich auch gerne mehr erfahren. Ich bin bei meiner Familie mütterlicherseits wie gesagt noch ganz am Anfang der Forschung. Hoffe, dass in der Geburtsurkunde mehr steht, damit ich endlich einen Anhaltspunkt habe, um weiterforschen zu können. Liebe Grüße und vielen Dank an euch alle! Kevin Gerock |
#9
|
||||
|
||||
![]() Falls es für Letzin noch Melderegister gibt: Der Zu- und Wegzug von Emma müsste dort zu finden sein.
Ich weiß aber nicht, ob es da nicht Kriegsverluste gab. |
#10
|
|||
|
|||
![]() hallo Kevin,
Zitat:
wichtig: Nicht eine Geburtsurkunde beantragen - so eine hast du - sondern eine Kopie des originalen Geburtsregistereintrags, wegen evtl. Nebeneinträge! Die Geburtsurkunde, die du hast, kannst du als Info zur Register-Nr. an den Antrag anhängen. Du schreibst: "Meine Großeltern haben 1954 in Altentreptow geheiratet, bevor 1955 ihre erste Tochter geboren wurde. Nun existiert aber auch noch ein Trauschein von 1957 von der Lagerkirche Wentorf (bei Hamburg)." Altentreptow 1954 = standesamtliche Trauung und Hamburg 1957 = kirchliche Trauung oder? Eine kirchliche Trauung im Nachgang zur standesamtlichen lassen Paare, die gläubig sind, vollziehen. VG, Waltraud Geändert von WeM (06.12.2021 um 11:51 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
demmin , letzin , pommern , ruppert |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|