Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
hier mal ein Foto von meinem Großonkel zu dem ich ein paar Fragen habe. Ist das eine Luftwaffenhelfer-Uniform? Ich erkenne das Abzeichen nicht ganz und ich weiß nicht ob es weitere in der Form gab. Er ist 1927 geboren und muss spätestens 1942 eingezogen worden sein. Das besagt die Beschriftung auf der Rückseite des Fotos. Vor ein paar Tagen kam ein Schreiben von der WASt an, in dem stand, dass er Anfang 1945 in einem Ausbildungsbataillon der Luftwaffe in Bernau b. Berlin gewesen sei. Sogar als Offiziersbewerber. Im April 1945 erhielt man die letzte Nachricht von ihm aus Berlin-Gatow. Nun zu meiner Frage. Weiß jemand ob es normal war, dass ein Luftwaffenhelfer irgentwann Offiziersbewerber bei der Luftwaffe wurde? Waren das die letzten Verzweiflungstaten zu Kriegsende? Oder steckt da vielleicht ein ganz anderer Grund hinter? Hat er evt. das Kommando über eine Flakstellung erhalten sollen und wurde deshalb ausgebildet? Wie hängt das zusammen? Wäre toll, wenn jemand näheres über solch einen Sachverhalt weiß. MfG Unimog |
#2
|
|||
|
|||
![]() Moin,
das ist meiner Meinung nach eine Uniform der Flieger-HJ, also Hitlerjugend. Dahin wurde man nicht eingezogen, sondern man war Mitglied. Der Jahrgang 1927 wurde frühestens ab Juli 1944 in den aktiven Wehrdienst einberufen. Luftwaffenhelfer waren 15-17 jährige Schüler, die nach der Schule ihren Kriegshilfsdienst leisteten. Das hatte mit einer späteren Offiziersausbildung nichts zu tun. Es war auch Anfang 1945 noch völlig normal, daß sich Jugendliche für die Offizierslaufbahn bewarben. Mit einem Kommando einer Flakstellung etc. hatte das nichts zu tun. Herzliche Grüße Jürgen |
#3
|
|||
|
|||
![]() Erst einmal danke für die schnelle Antwort. Aber stehen da nicht die beiden Buchstaben "LH" über dem Adler? Mal angenommen er wäre bei der Flieger-HJ gewesen. Heißt das dann er muss freiwillig beigetreten sein?
![]() War die Flieger-HJ denn überall im Land vertreten oder hatten die bestimmte Standpunkte? Evt. im Raum Herford? Vielleicht habe ich auch die Jahreszahl falsch entziffert, so dass dort 1943 steht. Ab Februar 1943 soll das laut Wikipedia mit den Flakhelfern angefangen haben. Hier einmal die Rückseite vielleicht kann jemand mehr entziffern. |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo Unimog,
1947. Das scheint mir eine Quittung für die Bezahlung des Fotoauftrags zu sein. Viele Grüße Xylander |
#5
|
||||
|
||||
![]() Hi,
ich lese 1947. Und 14 1/2 Reichsmark. Ein stattlicher Betrag. |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hmm, dass erklärt auch wieso die bei der WASt nur eine Meldung verzeichnet haben. Das Einziehungsdatum ist ja unbekannt. Leider wurde darüber nie gesprochen. Bleibt trotzdem noch die Frage mit der Uniform. Ich bin kein Experte, aber die Flieger-HJ hatte doch ein metallisches Abzeichen wo drauf stand "Wir fliegen". Auf dem Bild ist stattdessen nur dieses Dreiecksabzeichen aus Stoff. Gab es davon noch andere in der Dreiecksform oder hatten das wirklich nur LH?
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Habe nun ein Bild der Flieger-HJ Uniform gefunden. Tatsächlich hatten die auch das LH-Zeichen. Aber woran erkenne ich an dem Foto ob mein Großonkel wirklich der Flieger-HJ angehörte? Die sehen abgesehen von der Farbe der Uniform doch gleich aus oder?
|
#9
|
||||
|
||||
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|