Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, AugustinMichel,
vielen Dank für Deinen interessanten Beitrag. Liebe Grüße Karl Heinz |
#12
|
|||
|
|||
![]() Hallo an alle Beteiligten.
Ich habe in meinem vorherigen Beitrag darauf hingewiesen, dass der Ort Gundershoffen 1648 entvölkert gewesen sei. Das ist allerdings irrelevant, wenn die Familie Dameron eine Neusiedlerfamilie war. In der ersten Zeit nach 1648 gab es offensichtlich nur in Woerth einen evangelischen Pastor, der zugleich für die umliegenden Landgemeinden zuständig war. So habe ich im Kirchenbuch von Woerth auch Eintragungen für Gundershoffen gefunden, aber leider nicht den Geburtseintrag für Hans Stephan Dameron. Auf Bild 133/197 der BMS Woerth 1572 – 1694 habe ich folgende Taufeintragung gefunden: "Morßbronn: Philipp Dameran u. s. Fraw Amalia lassen tauffen ein junges Söhnlein mit Namen Hans Jacob . . .". Morsbronn liegt gleich bei Gundershoffen. Auf Bild 124/197 teilt 1651 "Conradus Müllerus Leutenberga Thuringus" auf Latein mit, dass er zum Pastor für Woerth und Niederbronn berufen worden sei. Das bestätigt die Berichte, dass Geistliche aus allen Teilen Deutschlands am Wiederaufbau der kirchlichen Strukturen im Elsass beteiligt waren. Gruß AugustinMichel |
#13
|
|||
|
|||
![]() Ergänzung:
Der zitierte Taufeintrag datiert vom 25. Juli 1663. Gruß AugustinMichel |
#14
|
||||
|
||||
![]() Hallo, AugustinMichel,
vielen Dank für Deine Mühe und Deine weiteren Erkenntnisse. Da ich momentan anderweitig stark beansprucht bin, kann ich alle Ergänzungen zu meinen Themen nur sammeln und muss sie später auswerten. Da ich genetisch (durch DNA-Test), nicht aber sozial, zu den Dameron gehöre, interessiert mich das Thema aber besonders. Ich hoffe, heraus finden zu können, wie das Y-Chromosom der Dameron zu den Jochim kam ;-) Nochmals besten Dank und liebe Grüße Karl Heinz |
#15
|
|||
|
|||
![]() Hallo Karl Heinz
Habe eben zufällig im katholischem Kirchenbuch von Haguenau im Jahr 1641 einen DAMERON aus England gefunden. Haguenau Paroisse catholique B 1628-1678 Seite 94/264 n° 1080 Die Eltern sind "Thomas DAMERON d'Angleterre et Catherine sa femme" Also "Thomas DAMERON aus England und Catherine seine Ehefrau" Grüße Mya |
#16
|
||||
|
||||
![]() Hallo, Mya,
vielen Dank für Deine Nachricht und die interessanten Details. Bitte entschuldige, dass ich erst jetzt antworte, aber wir sind umgezogen und ich war bis gestern wochenlang ohne Festnetz und Internet. Lt. meinen Unterlagen sollen die Eltern von Thomas Dameron George Dameron (* 15.02.1592 in Ipswich) und seine Frau Joan Ashley gewesen sein. Hast Du dazu vielleicht bitte eine Bestätigung? Wäre super! Liebe Grüße und ein schönes Weihnachtsfest Karl Heinz |
#17
|
|||
|
|||
![]() Hallo Karl Heinz
Mit den Feiertagen hatte ich keine Zeit, dir zu antworten. Mehr weiß ich leider nicht, es war wirklich ein Zufallsfund. Beste Grüße und alles gute zum neuen Jahr. Mya |
#18
|
||||
|
||||
![]() Hallo, Mya,
dennoch vielen Dank für Deine Mühe! Wünsche Dir ebenfalls ein gutes Neues Jahr. Liebe Grüße Karl Heinz |
#19
|
|||
|
|||
![]() Hallo Karl Heinz,
habe zufällig in Haguenau für den 03.03.1644 die Taufe eines Joannes Stephane Dammeron gefunden, Eltern: Thomas Dammeron und Ehefrau Catharine. Quelle: Etat civil numérisé du Bas-Rhin, Haguenau, Paroisse catholique (Saint-Georges), B, 1628 - 1678, Bild 103/264. Gruß Augustin Michel |
#20
|
||||
|
||||
![]() Hallo Augustin,
vielen herzlichen Dank für die interessante Ergänzung. Liebe Grüße Karl Heinz |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|