Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
#1
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
ich habe herausgefunden, dass ein Vorfahre von mir in Dortmund Mengede gelebt hat. Es handelt sich um Hermann Tischler, geboren 1868 in Mährisch Altstadt. Er war verheiratet mit Anna Olbrich. Beide hatten folgende Kinder: Friederike Tischler, geb. 1901, Dortmund Mengede Gustav Tischler, geb. 1903, Dortmund Mengede Franz Tischler, geb. 1905, Dortmund Westerfilde Franz Tischler war verheiratet mit Elisabeth Barenberg, geb. 1907 in Lippe. Forscht jemand von Euch auch diese Namen? Oder weiß jemand, wo diese Personen in Dortmund gelebt haben? Wir können uns sehr gern über die Personen näher austauschen. Freue mich auf eine Nachricht. Schöne Grüße Christoph Schuster |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Christoph,
der Schlosser Gustav Tischler wohnte laut Adressbuch Landkreis Dortmund 1925/26 in Mengede in der Wilhelmstraße 13. Auch die Witwe Anna Tischler wohnte dort, wohl die von dir genannte Mutter. Über die anderen beiden Kinder, steht dort nichts. Gruß, Ramanujan |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Hendrik, im Adressbuch des Landkreises Dortmund 1925/1926 ist nur Ignatz Thiel aufgeführt: http://wiki-de.genealogy.net/w/index...e=922&page=922 Hat Ignatz Thiel vielleicht irgendwann geheiratet? In der Heiratsurkunde müsste ein Vermerk zu finden sein zum Wohnort der Mutter zum Zeitpunkt der Heirat von Ignatz. Ggf. auch nach Heiratsurkunden eventueller Geschwister von Ignatz besorgen. Im Dortmunder Adressbuch von 1935 sind Ignatz und Pauline Thiel nicht aufgeführt: http://wiki-de.genealogy.net/w/index....djvu&page=660 Viele Grüße Andreas Geändert von awilde (28.03.2017 um 01:48 Uhr) Grund: Ergänzung |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Andreas! Vielen Dank! Das hatte ich auch entdeckt! Da die Heirat vor 1920 stattfand, ist der Wohnort der Mutter sicher Hordel. Schon 1921 waren Angaben zu den Eltern in den Heiratseinträgen nicht mehr vorhanden (bis ins 3. Reich). Aber die Kirchenbücher könnten Aufschluss geben...
VG Hendrik |
#6
|
||||
|
||||
![]() Hallo Christoph,
Franz wohnte noch 1938 in Mengede. auch Gustav ist verzeichnet. Quelle: http://wiki-de.genealogy.net/w/index....djvu&page=680 Gruß Arno |
#7
|
|||
|
|||
![]() Guten Morgen,
vielen Dank für die beiden Nachrichten von Euch. Große Hilfe Danke. Zu welcher Pfarrei gehörte die Wilhelmstraße 13? Gibt es noch ältere Adressbücher von Dortmund so um 1910? Mein Vorfahre Hermann Tischler war Kohlenbergwerksschmied. Welche Zeche liegt in der Nähe der Wilhelmstraße 13? Vielen Dank, Schöne Grüße Christoph |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo Christoph,
bei Archion gehen die Taufregister von Mengede bis 1905. Du solltest die ersten beiden Kinder dort also finden. (Archion: Westfalen -> Kirchenreis Dortmund-West ->Mengende / Beerdigungen gehen bis 1907, Heiraten hören schon 1899 auf) Westerfilde gehört kirchlich wohl zu Bodelschwingh (Archion: Taufen nnoch nicht onlie, Beerdigungen bis 1930) und die Parsevalstraße (wo Gustav 1938 wohnte) gehört zum Stadtteil Huckarde (Archion: Beerdigungen bis 1946). Leider habe ich keinen Zugang, du müsstest also jemanden im Forum finden, der dir da weiterhelfen kann. Da sich alles nach 1900 abspielt, ist aber eigentlich das Personenstandsarchiv in Detmold die richtige Adresse. Die Standesamtsregister von dort sollen demnächst auch online gehen. Die Zeche in Mengede war übrigens die "Zeche Adolf von Hansemann", die in Huckarde die „Zeche Hansa“ - zu beiden gibt es eine Wikipedia-Eintrag Gruß, Ramanujan |
#9
|
|||
|
|||
![]() bei Archion sind aber nur evanglische Matriken online oder?
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo Christoph,
ja, bei Archion sind nur die evangelischen Kirchenbücher online... Die "Wilhelmstraße" liegt in Dortmund-Nette (Stadtbezirk Mengede) und wurde im Laufe des 20. Jahrhunderts mehrfach umbenannt. Zuerst Wilhelmstraße, dann Knepperstraße und jetzt Walter-Schücking-Straße. Die zuständige katholische Kirche ist seit 19. November 1911 die Kirche St. Josef in Dortmund-Nette: http://www.st-josef-nette.de/Chronik1911bis1914.html http://www.st-josef-nette.de/Kontaktinfo.html Davor war die katholische Kirche St. Remigius in Dortmund-Mengede zuständig: http://st-remigius-mengede.de/ Im Jahre 2012 hatte ich Kontakt mit dem Pfarrbüro in St. Josef in DO-Nette. Die Kirchenbücher lagen zu diesem Zeitpunkt noch im Original vor. Die Pfarrsekretärin Frau Kroll war damals sehr hilfsbereit. Die standesamtlichen Unterlagen kannst du auch im Stadtarchiv in Dortmund anfordern: https://www.dortmund.de/de/freizeit_...t_stadtarchiv/ LG Andreas |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
dortmund , mährisch altstadt , tischler |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|