Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Du hast das Problem, daß die Kirchenbücher aus der betreffenden Gegend (Pommern-Grenze Brandenburg) meist vernichtet worden sind. Daher muß man sich eben jede Info besorgen, die man kriegen kann - wenn Du natürlich bereit bist, etwas Geld für Kopierkosten usw. auszugeben.
1. Ich würde mit der Akte aus dem Landesarchiv in Potsdam beginnen: http://blha-recherche.brandenburg.de...spx?ID=1102449 Dann sollten wir seinen Namen kennen. 2. Nach einem Namensindex zu dem Buch: Breitsprecher, Albert: Die Komturei Rörchen-Wildenbruch. Geschichte des Landes Bahn und Wildenbruch. Stettin 1940, erscheint im Kapitel "Besitzgeschichte der Güter u. Vorwerke nach 1788" der Name Pich auf Seite 269. Hier dreht es sich ja um Teile der früheren Herrschaft Schwedt. Vl. handelt es sich um den unbekannten Förster, vl. auch um den bereits bekannten Eigetümer von Dorotheenwalde. 3. Vl. von Interesse könnte sein: Gloede, Hermann: Aus Fiddichow's Geschichte: ein Erinnerungsblatt an das 550jährige Städte-Jubiläum der Stadt Fiddichow (1897). 74 Seiten. Bspw. von der MOB in Herne ausleihbar. 4. Neumann, Hans: Chronik von Kehrberg. Ein Einzelexemplar davon befindet sich in der Heimatstube Kreis Greifenhagen. 5. Verfügung von Todes wegen des pensionirten Königliches Revierförsters Franz Pich zu Gollnow, 1903-1936: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...nostka/7994966 6. Im Landesarchiv in Potsdam befinden sich: Duplikate der Ev. Kirchenbücher der Pfarrei Kladow für die Filiale in Kehrberg: Tf,Tr,Bg 1797-1799; 1801-1804. http://blha-recherche.brandenburg.de...spx?ID=1512681 Hast Du vl. schon gefunden: https://www.heimatkreis-greifenhagen...rger_Forst.jpg Mir ist aufgefallen, daß der Name Pich im Württembergischen eher mal vorkommt. Die Herrschaft Schwedt wurde nach dem Tod des letzten Markgrafen an seine Töchter aufgeteilt. 1777 kam dabei Kehrberg an Friederika Dorotthea Sophia und die war verheiratet mit dem Herzog von Württemberg! Vl. war da eine Försterfamilie von Württemberg auf den Besitz nach Pommern/Brandenburg umgezogen? Oder es ist eben nur ein Zufall. |
#12
|
|||
|
|||
![]() Hallo Robin,
da hast Du ja doch noch Deinen Adel - siehe Anhang. Es handelt sich dabei um: Ernestine Luise Veronika v. Köller, * 19.11.1791 Cantreck, + 19.2.1874 Greifenhagen, To. d. Hans Georg v. Köller, Herr auf Cantreck, Görke u. Jasenitz, Generallandschaftsdirektor von Pommern, u.d. Karoline Eleonore v. Posern. Heirat war am 21.8.1820. Der Oberförster Carl Pich soll dann am 3.2.1864 verstorben sein - allerdings verm. nicht in Grünhoff. MfG Manni |
#13
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
die habe ich heute auch gefunden. Aber zuerst nur unter ihrem angeheirateten Namen "Mechow". Ist sogar meine 4-fache Urgroßmutter in direkter Linie. Vielen Dank Robin |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Nee, das war ja seine 1. Frau, die er 1807 ehelichte. Deren Name wissen wir nicht. Die v. Köller heiratete er dann erst 1820. Dein Vorfahre - wenn ich Deine Geschichte richtig verstanden haben - war ja der Franz Pich, geboren 1828, also nach 1820 und somit Sohn der v. Köller.
Ich habe den "Stammbaum" entspr. geändert. Falls Du in den von mir genannten Archivunterlagen oder Chroniken etwas finden solltest, melde Dich. Würde mich interessieren, wie die Geschichte weitergeht. |
#15
|
|||
|
|||
![]() Hallo Robin bzw. Manni,
Zum Oberförster Mechow evtl. derjenige hier (gest. 1806) https://books.google.com/books?id=ac...Mechow&f=false dessen 3 Enkel (?) dann 1861 den preußischen Adelstand erhalten haben. und hier https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta...e=de&c=default der Carl (Friedrich) Pich EK. 2. Kl. Oberförster in Kehrberg, sowohl ein Hr. Duchauteau, Domänen-Rentmeister, wohl Vater der Anna Franziska Karolina D., die den 2. Sohn Franz (Carl Georg) Pich des Carl (Friedrich) Pich geheiratet hat. Mit so viel DNA von Försterfamilien bist Du Robin auch im Forstdienst? ![]() Gruß aus South Carolina Kurt Geändert von kalex1946 (25.01.2022 um 04:20 Uhr) |
#16
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
@Manni: Du hast vollkommen Recht. Die Jahreszahlen der Heirat und Verlobung passen auch gar nicht zusammen. Ich habe beim Landesarchiv bereits die Akte angefordert und hoffe das sie bald kommt. Aber kannst du mir evtl. noch einen Tipp zu Ernestine v. Köller geben? Ich finde leider keinerlei Hinweise darauf, das ihr Vater Hans Georg v. Köller ist. Nach den Infos die ich finde, hatte er nur einen bzw. zwei Söhne (gibt da unterschiedliche Infos). Hast du dazu noch etwas? @Kalex: Vielen Dank für die Info. Sieht wirklich so aus als wenn die Familie des Oberförster Mechow in später Zeit Adelig wurde. Sehr interessant. Ich gehe der Sache mal nach. Nein, habe selber nichts mit der Forst zutun. Habe auch sonst niemanden in meiner Familie der diesen Beruf ausübt. Aber das könnte auch daran liegen das mit diesem Familienzweig durch den 2. Weltkrieg nur sehr wenige Verbindungen bestanden. Habe erst letzte Woche die Namen meiner Urgroßeltern erfahren. Viele Grüße Robin |
#17
|
|||
|
|||
![]() Hallo Robin,
hier hast Du die Köller aus dem Gotha: https://digital.ub.uni-duesseldorf.d...geview/8285622 Das Wappen füge ich aus dem Siebemacher bei. Der Carl, Oberförster in Kehrberg, sollte in Stettin, nicht in Grünhoff verstorben sein, habe ihn aber noch nicht gefunden. Ergänzungen zu den Pichs füge ich in den bestehenden Stammbaum ein. MfG Manni |
#18
|
|||
|
|||
![]() Hallo Robin,
Zu der Anna Franziska Karolina Duchateau, Tochter des Carl Wilhelm D., Domänen-Rentmeister, die den Franz (Carl Georg) Pich verheitatet hat, es ist möglich, daß die Familie Duchateau zum französischen Kleinadel gehörte, aber dann aus irgend welchen (evtl. religiösen ?) Gründen ausgewandert ist. Denn hier https://www.armorial.org/product/sea...ml?q=Duchateau habe ich 2 Wappen für den Namen Duchateau in Frankreich gefunden. HIerzu ist wohl weitere Familienforschung nötig. Ich wünsche viel Spaß dabei. Gruß aus South Carolina Kurt Geändert von kalex1946 (27.01.2022 um 17:33 Uhr) |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Damit haben wir auch die 1. Ehefrau des Oberförsters Pich aus Kehrberg. |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich hatte bei der ersten Recherche auch soetwas gesehen, bin der Sache aber noch nicht nachgegangen. Danke für die Tipps und den Link! |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
kehrberg , oberförster , pich |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|