Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Kenner der Scharfrichterszene,
ein Nikolaus Back/Baack, der ca. 1714? geboren ist und am 07.02.1814 in Nollenbach (heute heißt das Üxheim und liegt in der Eifel) am Schlaganfall verstorben ist, soll Scharfrichter gewesen sein. Verheiratet war er mit Anna Maria Schüttelers, die entweder in Flesten (auch bei Üxheim) oder in Bonn geboren ist. Kann mir jemand weiterhelfen, ob die Angaben zum Scharfrichter irgendwie überprüfbar sind?????? LG Herbert |
#42
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Herbert , der " Gute Mann " Scharfrichter war * um 1727 in Losheim / Saar + Nollenbach , Wasenmeister oo um 1751 Schütt(e)ler Maria , Witwe von Jacob Herschler , * Bonn ( St. Martin ) 09.07.1724 . Aus dem Buch : ÜXHEIM . |
#43
|
||||
|
||||
![]() Guten Morgen Irene,
also doch..... Vielen Dank!!! Ich denke, das wird mich weiter bringen. Jetzt kann ich ja in Losheim die weitere Suche nach Back/Baack fortsetzen. Die Suche nach Schütteler geht weiter, wenn die von St. Martin in ca. zwei Wochen ihr Archiv wieder eingeräumt haben. Danke dir vielmals und eine schöne Woche LG Herbert |
#44
|
|||
|
|||
![]() Guten Tag,
gab es um 1782 eine SR- Familie Hitz in Ansbach? Hier in KB Boizenburg / Elbe steht: + 1852 / * ~1764 Anna Marg. Hitz geb. Schwertfeger / 88 J. a. Ehefr. ~ von Johann (Georg) Hitz SR in Stavenhagen geb. ~ 1782 in Ansbach Mit freundlichen Grüßen Manfred P. |
#45
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich bin auf der Suche nach Informationen über die Scharfrichter- und Wasenmeistersippen Döring/Dören, Hartmann/Hardman und Asmoth/Asmod aus dem frühen 18. Jh. und davor. Sie lebten im Raum um Paderborn, also Ostwestfalen/Lippe. Die Bücher 'Henker, Schinder und arme Sünder'(Genzdorf/Treichel) und 'Scharfrichter und Abdecker im Hochstift Osnabrück' (Wilbertz) kenne ich. Sind Ihnen eventuell weitere Quellen bekannt, die mir weiterhelfen könnten. Vielen Dank |
#46
|
|||
|
|||
![]() Fleischmann Michael , Scharfrichter aus Pfungstadt , 1626 12. August , hat sich weder Mühe noch Unkosten reuen lassen , anhero zu reisen , weil er wohl erachten kann , das die Stelle des Scharfrichters und Wasenmeisters nit lang ohnbesetzt bleiben kann . Legt seinen in Pfungstadt erlangten Abschied vor.
Sebastian SCHMIDT - WERTHEIM will den Posten verlassen , weil der Verdienst allhier gar gering. Der Zentgraf AGRICOLA hat in Erfahrung gebracht , das FLEISCHMANN seines eigensinnigen Kopfes Trotzigkeit wegen licentiirt worden sei und mit dem seitherigen Scharfrichter eine Vergütung von 100 Thalern accodiert habe , falls er den Posten bekäme , was bedenklich sei. Er empfiehlt den Meister SCHWARZ aus Hattingen . Einwanderer in Stadt und Grafschaft Wertheim. Otto LANGUTH Fam. Geschichtl. Blätter 1934. |
#47
|
|||
|
|||
![]() 24. Juli 1630
Fries Elisabeth , Tochter des Bürger und Müllers Hans Fries zu Ortenburg , teilt mit das ihr leiblicher Bruder zu einem Scharf - und Nachrichter anhero angenommen sei . Auf Bitten sei sie von Frankfurt , wo sie 20 Jahre treu gedient , zu ihm nach Kreuzwertheim gekommen um seinem Haushalt vorzustehen , weil seine Frau nit dazu dienlich. Er hatte ihr die Hälfte seines Nachlasses versprochen ; wegen seines plötzlichen Ablebens konnte er es nicht schriftlich hinterlassen. Sie habe sich dann mit der Witwe verglichen und neben geringen Hausgerätlein eine Schuldverschreibung über 20 Thaler erhalten , so Conrad Schmid zu Wenkheim für einen Gaul noch schuldig. Im Herbst solle die Schuld bezahlt werden. Nun habe sie unbemerkt zugehört , das ihre Geschweih und deren Sohn die Abmachung gereue und das sie sich beredeten , wie sie ihr den Schuldbrief repracticieren möchten. Der Sohn habe den Anschlag getan , mit ihr auf dem Wasser abzureisen , unterwegs wolle er sie umbringen und ins Wasser werfen . Die Mutter habe solchen blutigen Anschlag gebilligt. Die Fries bittet nun , zur Salvierung ihres Lebens in Wertheim bleiben zu dürfen . Stoffel Hofrichter wolle ihr in seiner Wohnung den Unterschleif gönnen , bis die Schuld fällig sei , bei ihm habe sie gegenwärtig ihre Herberge . Sie wolle den Leuten mit Nähen dienen. Wird abgelehnt. Einwanderer in die Stadt und Grafschaft Wertheim . Otto Langguth. Fam. Geschichtl. Blätter 1934 , Heft 11. |
#48
|
|||
|
|||
![]() Johann Christoff und Hans Michael Düring , Scharfrichter zu Marburg und Dreyß ( Treysa) - Ziegenhain haben ihren Anteil Güter zu Herborn an Johann Peter Rücker und Johannes NICODEMUS daselbst für 516 Reichsthaler verkauft . ( 1698 )
Peter Rückert und Johannes Jüngst zu Herborn haben von Anna Margaretha , Johann Henrichs Hirschfeldts , Scharfrichter zu Lauterbach , Hausfrau ihre Güter zu Herborn für 66 Reichsthaler gekauft. ( 1698 ) Quelle : Der Zehntpfennig als familienkundliche Quelle. Heinrich HAIN in Hessische Familienkunde 1962 - 1963. |
#49
|
||||
|
||||
![]() Fundstelle: Albert Ludwig; Die evangelischen Pfarrer des badischen Oberlandes im 16. und 17. Jahrhundert; Lahr 1934, S. 29
"In Basel hat 1546 ein Handelsmann, der im Rausch mit einem Scharfrichter zusammen saß, Selbstmord verübt, weil seine Zunft ihn ausstieß!" ![]() Ich bin nur zufällig drauf gestoßen, es mag aber den einen oder anderen interessieren, welche Sitten früher herrschten. Guten Rutsch zusammen! |
#50
|
||||
|
||||
![]() Hallo Rolf,
weil es zu deinem Beitrag "sozial ausgegrenzt" passt: ich habe gerade den Roman von Dagmar Fohl "Das Mädchen und sein Henker" gelesen, sehr informativ auch für AF, die sich für Scharfrichter interessieren. Er spielt in Hamburg um 1770, ist, so meine ich, sehr gut recherchiert und stellt authentisch und plastisch den Alltag in dieser Stadt zu der damaligen Zeit dar, insbesondere die Scharfrichter-Problematik mit ihrer sozialen Ausgegrenztheit. Auch für Ahnenforscher wirklich sehr zu empfehlen! |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ausgestorbene Berufe | Marlies | Berufsbezogene Familiengeschichtsforschung | 146 | 21.05.2022 17:38 |
Ein Pressebericht! "Opa war ein Henker" | Billet | Heraldik und Wappenkunde | 5 | 11.02.2007 11:49 |