Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Jahr, aus dem der Begriff stammt: 1811 und früher Region, aus der der Begriff stammt: Osnabrück - Name: Brinkmann/Brinckmann/Brink/Brinck Für Begriffsprofis, In der Region Osnabrück stolpere ich immer wieder über Begriffe wie "Coloni" und die Abkürzung "get." oder "gt." Z.B. hier... In diesem Zusammenhang werden einfach Nachnamen vertauscht oder von irgendwoher, manchmal auch von der Frau übernommen. Ich möchte es gerne verstehen, was da vor sich geht. Könnt ihr mir erklären (ggf. Link), was da der Zusammenhang ist bzw. was "Coloni" und "get." bedeutet? |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
zu Coloni siehe https://de.wiktionary.org/wiki/colonus, der Bogen über dem n bei gnt. zeigt an, dass es sich um eine Abkürzung handelt. Zur Bedeutung von gnt. = genannt siehe https://forum.ahnenforschung.net/new...reply&p=788273 Gruß, Ramanujan |
#3
|
||||
|
||||
![]() Moin Chris,
vor einiger Zeit bin ich dem Begriff "Colonus" (Coloni ist der Genitiv) zum ersten Mal begegnet, und zwar in Ost-Westfalen, wo ich bis dahin noch nicht geforscht hatte. Dort bezeichnet "Colonus" einen (zumeist leibeigenen) Pächter eines Hofs, der typischerweise einer kirchlichen Organisation oder einem Kloster gehörte. Familiennamen waren zu Anfang des 19. Jh. vielerorts noch nicht "stabil". Es kam in ländlichen Gegenden nicht selten vor, dass jemand, der in einen Hof (und damit in eine Pacht) einheiratete, den Hofnamen annahm. Dann war sein ganzer Name "Hofname gnt. Geburtsname". Für uns mutet das heute seltsam an, aber Leute werden auch heute noch mancherorts mit dem Hof- oder Hausnamen benannt, allerdings nur noch innerörtlich. |
#4
|
||||
|
||||
![]() Vielen Dank... nun sehe ich klarer :-)
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|