Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
#1
|
|||
|
|||
![]() Hallo an alle,
heute beschäftige ich mich schon eine ganze Weile mit dem Dresdner Unternehmer Richard Wittmann. Komplett heißt er wohl Richard Ferdinand Carl Julius Wittmann. Er wurde am 30.05.1849 in Genthin geboren. Irgendwann verzog er nach Dresden und wohnte dort (wenigsten von 1879 bis 1881) in der Friedrichstraße 51 (II). Mehr weiß ich leider nicht, oder doch. Er betrieb dort einen Handel mit Photographischen Bedarfsartikeln. Vorher hatte er ein Agenturgeschäft angemeldet und war wenigsten Teilhaber an einer Kartonagenfabrik. Könnt Ihr mir da weiterhelfen? Grüße Ralf |
#2
|
||||
|
||||
![]() Es gibt bei ancestry einen Stammbaum mit weiteren Daten wie Heirat, Tod, Kinder.
https://www.ancestry.de/family-tree/...=successSource |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Richard Ferdinand Carl Julius Wittmann * 30.05.1849 / + 1896 in Dresden Kaufmann, Hauptagent der bayer. Hypotheken und Wechselbank München 1879 Gewerbeanmeldung Agenturgeschäft in Dresden 1880 Cartonagenfabrik Geschäftslokal in Mathildenstr. 28 1881 Handel mit Photographischen Bedarfsartikeln Geschäftslokal in Marienstr. 10 ? hast du seine Gewerbeakte laut Gewerbeanmeldung war er der Inhaber der Kartonagenfabrik seine Sterbeurkunde ist bei ancestry https://www.ancestry.de/search/categ...1-0&name_x=1_1 Friedrichsstraße 51 bzw. 2 ist das gleiche Haus, nur die Hausnummer hatte sich geändert ab ca. 1889 war er der Hauseigentümer im Adressbuch steht er noch bis 1897 Friedrichstr. 2 pt. & I. Stock danach seine Witwe Franziska Adln. Geändert von A Be (21.11.2020 um 21:05 Uhr) Grund: Nachtrag |
#5
|
|||
|
|||
![]() Besten Dank an Euch,
um an die Familiendaten über https://www.ancestry.de/family-tree/...=successSource zu kommen, besitze ich allerdings keinen Zugang. Könnt Ihr mir da weiterhelfen? Ja, ich besitze die Gewerbeakte und danke Dir für die Leseerleichterung. An zwei, drei Stellen war das für mich kritisch. Leider geht aus der nicht hervor, ob das Unternehmen (Richard Wittmann) nach seinem Tod noch weiter exisierte, wer es dann führte und wann es aufgelöst wurde. Danach suche ich allerdings auch noch. Grüße Ralf |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
nach seinem Tod wurde der Handel mit Photographischen Bedarfsartikeln von seiner Witwe weitergeführt, auch da gibt es eine Gewerbeanmeldung, leider ist aber nicht viel in der Akte drin, nur die Anmeldung 1897 Gewerbeanmeldung Franziska Adeline Wittmann geb. Teudloff * 25.10.1851 bis ca. 1905/06 ist sie noch Eigentümerin von dem Haus Friedrichstr. 2 im Haus im II. Stock wohnt ein Bruno Menzler, Kaufmann, 1906 ist dieser Eigentümer Zelleschestr. 8, dort wohnt sie dann im I. Stock, und steht noch bis 1913 (wo sie verstorben ist) im AB Fa. Richard Wittmann ist noch bis 1937 in Friedrichstraße 2, danach in der Könneritzstraße 19, im AB bis 1943/44 eingetragen, ist vermutlich der Sohn ?, der hieß ja auch Richard für die Sterbeurkunden + 1896, + 1913 Geburten der Kinder Friedrich Richard Willÿ * 01.03.1883 Käthchen Martha Frida * 19.10.1891 am besten mal extra Thema in Ancestry-Datenbank machen, ich hab z.Z. kein Zugang LG JoAchim |
#7
|
|||
|
|||
![]() JoAchim, ganz toll!
Ich denke, dass Du Dich schon vorher mit der Firma beschäftigt hast. Kann das sein? Grüße Ralf |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
nein, dem ist nicht so ![]() aber ich forsche viel in Dresden und hab da so meine Quellen Firmeninhaber waren nach seinem Tod - Richard Ferd. C. Julius Wittmanns Erben nach ihrem Tod - nicht wie gedacht der Sohn, sondern Gustaf Otto Teudloff, also ihre Verwandtschaft Prokurist war da der Carl Arthur Frey, dieser war dann später der Firmeninhaber Quelle: Dresdner Adressbücher Handelsregister im Dresdner Hauptstaatsarchiv gibt es einen Bestand: 11045 Amtsgericht Dresden Archivaliensignatur 1268 Datierung 1879 – 1937 Handelsregister (Bd. 26: Bl. 3540 - 3717) HR 3665: Richard Wittmann, Dresden Gruß JoAchim |
#9
|
|||
|
|||
![]() Super, JoAchim!
ich habe hier ja schon unheimlich viele sehr kompetente Antworten antworten bekommen. Aber Deine Spezialkenntnisse sind schon sehr beeindruckend und für mich ein wahrer Glücksfall. Wenn Du also im Vorbeigehen noch mehr zu dieser Firma herausfinden kannst, dann würde ich mich freuen. Zum Beispiel wüsste ich gerne, ob Wittmann nur Händler, oder auch Hersteller fotografischer Artikel war? Nochmals danke Ralf |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
vorbeigehen ist momentan nicht so einfach ![]() wenn ich das zu Grunde lege, was in den Quellen: Adressbuch Dresden > Register der Berufsklassen und Gewerbetreibende > Handelsregister & Gewerbeakten steht, dann war er erst nur Händler und dann auch Fabrikant hier mal eine Zusammenstellung: 1880 Kaufleute - Agentur und Kommissionsgeschäfte - Wittmann Friedrichstr. 51 - da war er nur Händler 1880 Kartonagenfabrik Mathildenstr. 28 - es gibt keinen Eintrag Wittmann unter dieser Adresse, die Kartonagenfabrik dort gehörte 1878 (Gewerbeanmeldung) bis Febr. 1880 Friedrich Eduard Langstengel, der Okt. 1881 das Gewerbe Kartonagenfabrik an anderer Adresse neu anmeldet um 1880/81 Umbenennung der Hausnummern, aus Nr. 28 wird Nr. 68 1881 ist dort im pt. ein Geschäftslokal von einem Kaufmann Marloth, Buchbinder und Kartonagenarbeiter 1881 Kartonagenfabrik - Wittmann, Richard (Firma) Marienstr. 10 – es gibt keinen Eintrag im AB unter dieser Adresse auf den Namen Wittmann, dort gab es aber einen *Photographen der später auch Fotopapier hergestellt hat *Ernst Friedrich Wilhelm Hugo Höffert, Porträt Maler & Photograph aus Stralsund, seine Ehefrau war Mila geb. Wehle 1864 hat dieser das Geschäftslokal in Marienstr. 10 pt. und 1875 auch Fabrikant Photographischer Papiere 1878 bis 89 war dann in Marienstr. 10 pt. ein Photograph „Wehle“ 1882 Handel mit Photographischer Bedarfsartikel in Marienstr. 10 pt. 1883 Fabrikation und Handel Photographischer Bedarfsartikel Friedrichstr. 51 hier ein Bild vom Haus Friedrichstr. 51 (später Nr. 2), das hohe rechts, rechts davon ging es auf die Brücke > https://fotothek.slub-dresden.de/fot...og_0024403.jpg das Bild muss ca. 1893 sein, als in der Nr. 49 (Nr. 6) eine GL der Limofabrik war, das Haus wurde bald danach abgerissen Gruß JoAchim |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
dresden , fotoapparate , genthin |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|