Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin kein Salamander....
und wer hats erfunden ??? der Jürgen !!! Geändert von Huber Benedikt (14.04.2020 um 18:44 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
![]() Hallo Samlaender
Auweia icke wieder, mach Dich einfach mal zum Salamander. ![]() Übrigens laut einem user Gaby hier im Forum: Zitat von 2011: "Die Bücher von Liditz (Lidice) Pfarrgemeinde Schlan (Slaný) im Kreis Kladno findest du im Archiv Prag (Státni oblastni archiv v Praze) unter www.actapublica.eu. Leider sind die Bücher noch nicht online." Ob das 2020 auch noch stimmt, konnte ich nicht so einfach ermitteln. Viele Grüße Juergen Geändert von Juergen (14.04.2020 um 19:11 Uhr) |
#13
|
|||
|
|||
![]() Die Maria Kohout, nach der ich eigentlich gesucht habe und noch suche, müsste so um 1840 - 1850 in Prag geboren sein (im Kirchenbuch steht als Hinweis Beamtentochter). Ihr Vater Johann Kohout ist laut Kirchenbuch - Kaiserlich-königlicher Kriminalgerichtsbeamter in Prag.
|
#14
|
|||
|
|||
![]() Hallo Samlaender,
Nirgends in Kirchenbüchern fündig geworden? Laut Deiner gefundenen Kartei soll die Marie KOHAUT ja 1847 geboren worden ihr Bruder Franz später Lehrer 1845. Nur so, ein Franz KOHAUT geb. 1845 in Weinberge ? war später Schulleiter in Prag, ob das wohl der genannte Bruder Deiner Marie KOHAUT war? Dieser Franz KOHAUT starb laut Kartei 1890. --> http://digi.nacr.cz/prihlasky2/index...278&folium=890 Zu Weinberge: (wurde aber erst 1922 zu Prag eingemeindet) --> https://de.wikipedia.org/wiki/Vinohrady Einen anderer Franz KOHAUT wird in der Datenbank ja nicht gefunden. Bei Anno historische Zeitungen ua. aus Prag wird dieser Schuleiter Franz KOHAUT häufig erwähnt. So vermutlich kurz vor dessen Tod, eine Danksagung seiner Frau Antonia --> http://anno.onb.ac.at/cgi-content/an...earch&seite=22 und die "offizielle" Meldung am 23. Mai 1890 im Prager Tageblatt. --> http://anno.onb.ac.at/cgi-content/an...search&seite=4 Über dessen Eltern wird aber nichts erwähnt. VG Juergen Geändert von Juergen (19.04.2020 um 19:05 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]() Jetzt habe ich aufgrund eines Zufallsfundes beim Todeseintrag im Kirchenbuch das genaue Geburtsdaum der Maria Kohout gefunden. Sie wurde am 08.12.1847 in Prag geboren.
Jetzt meine Frage wie steigt man unter: http://katalog.ahmp.cz/pragapublica/ in die Prager Kirchenbücher (Geburten) von 1847 ein. |
#16
|
|||
|
|||
![]() Hallo Samländer,
einfach auf Matrikelnsammlung klicken, wenn du auf vnitřní obvody (rote Schrift im Hierarchiebaum oben) klickst, bekommst du alle Bezirke zur Auswahl. Ich hab mir nochmal deinen Link aus der Volkszählung angesehen. Leider finde ich keine Angabe zur Wohnadresse. Das k.k.Landesgericht findest du auf diesem Plan: http://digitool.is.cuni.cz:1801/view..._ID=3&divType= oje, die Seite erlaubt keinen Permalink, jedenfalls war das hier: Ovocne trh: https://de.mapy.cz/zakladni?x=14.423...0.0851262&z=16 Wenn er in der Nähe gewohnt hat, müsste die Taufe im 1. Bezirk zu finden sein. Liebe Grüße Zita Geändert von Zita (28.04.2020 um 18:40 Uhr) |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zusammenfassung für Interessierte:
Geburtseinträge der Eltern: * am 17.2.1808 Johann Kohaut in Mířkov/Mirschikau #32 in der Pfarre Křakov/Křakau geboren, * am 4.7.1812 Anna Maria Maresch in Slaný/Schlan #184. Trauung der Eltern: Johann Kohaut heiratete am 4.2.1844 Maria Anna Maresch in der Pfarre Prag Kostel sv. Tomáše. Kinder (Auswahl): * am 19.1.1845 Franz Xav. Kohaut in der Pfarre Kostel sv. Vojtěcha in Haus 151 * am 12.12.1847 Maria Apollonie Kohaut in der Pfarre Kostel sv. Vojtěcha in Haus Nr. 1285/2 ... Viele Grüße, Peter Geändert von PeterS (25.05.2020 um 13:36 Uhr) |
#18
|
|||
|
|||
![]() Peter, vielen lieben Dank für die Zusammenfassung und auch für deine Hilfe, die mich wirklich deutlich weiter gebracht hat, als ich das erwartet hatte.
Auch den anderen vielen Dank für ihre Mithilfe, bin schwer beeindruckt von der Hilfsbereitschaft in diesem Forum !!! |
#19
|
|||
|
|||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1779 Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Schlan / Slaný, Bezirk Kladno in Böhmen Konfession der gesuchten Person(en): katholisch Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Staatsgebietsarchiv in Prag Bin immer noch auf der Suche nach dem Geburtseintrag von Mathias Maresch. Laut dem Prager Meldebogen, soll er 1779 in Schlan geboren sein. In den Datenbanken des Staatsgebietsarchivs von Prag habe ich ihn bei den Geburtseinträgen der Kirchenbücher von Schlan (Slaný) von 1771-1784 leider nichts finden können. Geändert von Samlaender (23.01.2021 um 19:45 Uhr) |
#20
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
die Kinder scheinen ja (auch?) in Schlan geboren zu sein. Aus dem Geburtseintrag für Franz Maresch am 2. August 1817 lässt sich zumindest rauslesen, dass die Eltern des Mathias Maresch die Eheleute Mathias und Rosalia Maresch waren. Leider ohne Herkunftsangabe. Bei der Eheschließung am 28. Juli 1807 wird Schlan als Herkunft angegeben. Das Alter wird mit - ich tendiere zu 27 angegeben, das wäre dann etwa 1780 und würde der anderen Quelle entsprechen. Sicher bin ich mir nicht, könnte auch eine 24 sein und das Suchfenster verschieben. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|