Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Hallo liebe Österreichforscher, Gibt es jemand in euren Reihen der direkt oder Nähe wien kommt? Meine Bitte wäre ob er mir persönlich(direkte Vorsprache) im Meldeamt 3-4 Personen nachfragen kann. Ich habe die letzte Adresse von 1977 und würde gern wissen wie lange diese Personen noch in Wien gelebt haben. Ob sie noch mal umgezogen sind und wann dann verstorben. Ich selber wohne in Deutschland . Vielen Dank für alles . PS Daten werden dann per PN übermittelt. Gruß Ute |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo Ute,
als ersten Schritt kannst du, falls die Personen bereits verstorben sind und in Wien begraben wurden, unter http://www.friedhoefewien.at/grabsuche_de suchen. Dort kannst du meist Geburtsdatum & Sterbedatum u/o Alter und Begräbnisdatum sowie die genaue Position der Grabstätte ersehen. |
#3
|
|||
|
|||
![]() HAllo Georg,
Danke für diesen Link. Die Gräbersuche Wien habe ich schon bemüht leider erfolglos. Vielen DAnk Ute |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo Zusammen,
Ich würde gern ein Sterbedatum herausbekommen. Als Grundlage habe ich einen FN und eine Adresse aus dem Jahr 1977. Es geht um diese Person: Grete Schwarzl-Tornbaum Taubstummenlehr 8. Josefstädter STr. 44 in Wien. Meldeauskunft bekomme ich nicht mit diesen Suchkriterien (kein Geburtsdatum ). Stadtarchiv habe ich auch angefragt .Steht noch aus. Gräbersuche erfolglos?? KAnn man Wiener Zeitungen online durchstöbern ab dem Zeitraum 1977?? Der FAmilienname ist eigentlich sehr selten . Für jeden Tip dankbar verbleibe ich Ute |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Ute!
Viel kann ich zur Suche nach Grete Schwarzl-Tornbaum leider nicht beitragen, aber zwei Bemerkungen dazu: 1) Ich nehme an, dass „Taubstummenlehr“ die Abkürzung für „Taubstummenlehrerin“ ist. „8.“ bedeutet jedenfalls „8. Bezirk“, da die Josefstädter Straße 44 im 8. Wiener Gemeindebezirk liegt (= „Josefstadt“). Aber wahrscheinlich ist das für Dich ohnehin klar. 2) Im letzten Jahrgang (1942) von Lehmanns Adressenverzeichnis für Wien, das man übrigens online „durchblättern“ kann, habe ich im Häuserverzeichnis bei „Josefstädter Straße 44“ folgende Eintragung gefunden: „Schwarzl=Tornbaum M Oberlehrerin T.“ „M“ wird wohl „Margaret(h)e“ bedeuten. „T.“ heißt nur, dass sie ein Telefon hatte. Im Häuserverzeichnis von 1941 findet man an dieser Adresse „Schwarzl=Tornbaum J Prokurist“. Im Einwohnerverzeichnis von 1941 findet man „Schwarzl=Tornbaum Margarethe, Lehrer., VIII. Josefstädter Str. 44.“ Weiter zurück habe ich nicht nachgesehen. Der Link zum Adressbuch: http://www.digital.wienbibliothek.at...ification/2609 LG Günter |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo Ute!
Rufe doch einmal beim Magistratischen Bezirksamt für den 8. Bezirk, Meldeservicestelle an. Die Telefonnummer ist 0043 1 4000 - 08000. Herzliche Grüße Elisabeth |
#7
|
|||
|
|||
![]() HAllo Elisabeth,
Die Margarethe Schwarzl-Tornbaum wird wohl die 2. Ehefrau von Josef sein. Ich habe von ihr kein Geburtsdatum und bekomme dadurch keine Melderegisterauskunft. Ich denke das ich bei einem Anruf auch nichts neues herausbekomme. Ich kann es ja trotzdem mal versuchen. Vielleicht erbarmt sich ja einer und gibt mir die DAten. Die Pfarrbücher vo St Margarethen sollen ja auch bald online sein aber die Jahrgänge ab 1977 sind ja nicht dabei. In der Pfarre sind die Bücher im MOment nicht. Vielen Dank für eure Bemühungen die Helfen schon weiter Ute |
#8
|
|||
|
|||
![]() HAllo Zusammen,
Dank Christine stellt sich heraus: Margarethe Schwarzl ist die Schwester zu Dr. Josef Schwarzl-Tornbaum. Ich vermute ihre Geburt war in Graz entweder nach 1896 bis1907 oder von 1893-Anfang 1896 da Josef am 17.12.1896 geboren wurd. Ich habe Graz abgegrast (Graz-Graben , Herz Jesu Graz-dom ) aber ich habe keine Margarethe entdeckt. Ob ich etwas übersehen habe ?? Ich bin schon ganz Schwarzl blind. Wo kann ich noch ansetzen ?? Gruß Ute |
#9
|
|||
|
|||
![]() Ganz einfach mit deinen dir bekannten Daten, wie die Adresse hier nachfragen. Würde es über E-Mail machen, das online Formular ist "räumlich" sehr begrenzt.
So kannst du doch ein paar Sätze schreiben wo du alle Info einpacken kannst. Das Ganze ist gratis, du kriegst das Ergebnis ebenso über E-Mail. Vielleicht paßt die Adresse auch für vorher. Allerdings geht die Auskunft nur bis 1975. ![]() Normal dauert es ca. 1 Woche oder auch weniger, nur ein einziges Mal kam eine Anfrage erst nach 3 Monaten, keine Ahnung warum. Manchmal sehr interessante Ergebnisse, sozusagend kann man einiges an ungeahnter Familiengeschichte entdecken, je nach "Fall". ![]() Historische Meldedaten Wien 1904-1975: http://www.wien.gv.at/amtshelfer/kul...nterlagen.html Die E-Mail-Adresse findest du unter "Zuständige Stelle". Geändert von carinthiangirl (06.12.2014 um 21:11 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]() Falls du auch von einer der 3-4 angegebene Personen ein Sterbedatum hast, kannst du bei der Friedhöfe Wien GmbH nachfragen. Aufgelassen Gräber werden in der Datenbank nicht mehr weiter geführt, deswegen wirst du eventuell deswegen in in der Grabsuche nicht gefunden haben. Wenn niemand mehr weiter für das Grab bezahlt wird es meist noch 5 Jahre so belassen und dann weiter vergeben. Kann man bei manchen Gräbern in der Grabsuche sehen, die schon quasi abgelaufen sind (Grabnutzungsrecht), aber noch in der 5-Jahre-danach Zeitspanne sind.
Versuchen kannst du es auf alle Fälle. E-Mail-Adresse unter "Verwaltung: Friedhöfe Wien GmbH" im Link. http://www.wien-konkret.at/soziales/friedhof/ |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|