Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Liebe Forscher,
Ich suche schon einige Zeit die Wurzeln meiner mütterlichen Linie Familie Schreiber. Trotz sehr guter Daten (teilweise auch Dokumente) meiner Großeltern und Urgroßeltern komme ich einfach nicht weiter! Über frei zugängliche Daten konnte ich bislang nichts finden. Vielleicht kann mir ja hier jemand weiter helfen. Das wäre sehr schön da ich damit meiner Mutter eine sehr große Freude machen würde. Ich suche Vorwiegend die Generationen vor meinen Urgroßeltern Schreiber. Jedoch würde ich mich auch über neue Familienkontakte und Zweige freuen z. B. aus Oldenburg (Info weiter unten). Informationen zu allen anderen aufgeführten Familien sind natürlich auch sehr Willkommen. Falls ich hier nicht erreichbar bin dann einfach eine Mail schicken: greenruler82@gmx.de Folgende Daten habe ich: Urgroßeltern : Paul Wilhelm Schreiber, geboren 18.09.1903 Zuhause in der Leuthenstraße 44, Breslau. Gefallen 10.09.1943 in Mogilev. Seine Eltern sind mir nur namentlich bekannt: Wilhelm Schreiber (Beruf Müller) und Emma Schreiber geb. Hulitschke. Sein Großvater hieß Friedrich Wilhelm Schreiber, Ehefrau unbekannt. Paul Wilhelm hatte noch einen Bruder Namens Wilhelm (evtl. fehlt ein Zweitname der mir nicht bekannt ist) der später in Oldenburg lebte. Evtl. gab es noch andere Geschwister über die mir aber nichts bekannt ist außer Vermutungen. Gertrud Emma Schreiber geb. Lehmann, geboren 2408.1904 in Breslau. Gestorben 05.04.1997 in Berlin. Ihre Eltern sind mir nur namentlich bekannt: Paul Lehmann und Anna Lehmann geb.Thimon. Kinder von Paul und Gertrud: Mein Großvater: Kurt Wilhelm Paul Schreiber geboren 24.08.1933 in Breslau, gestorben 20.08.2002 in Balingen Wolfgang Paul Wilhelm Schreiber geb.1928 in Breslau, gestorben 2009 im Großraum Berlin. Ingeborg Nell geb. Schreiber geb.1930 in Breslau - 2012 im Großraum Berlin. Günther Schreiber geboren 1936 wahrscheinlich noch in Breslau oder schon in Berlin. Noch lebend. Lieben Dank an alle die mir Informationen geben können ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Giftgrün
Lehmann/Thimon hatten am 30.01.1902 in Breslau geheiratet: https://data.matricula-online.eu/de/..._0_107/?pg=441 (Nr. 101). Leider fällt die Urkunde Nr. 65 vom Standesamt I in eine Bestandeslücke. Mehrere Kinder von ihnen findest Du hier: http://des.genealogy.net/breslau_geburt/search/index wenn Du "Thimon", "Anna" und "Mutter" (bei Rolle) eingibst. Von den 7 Treffern habe ich nur schnell die von 1904 (Deine Vorfahrin) und 1901 (ein voreheliches Kind) angeschaut. Im der Urkunde von 1901 ist vermerkt, dass die Heirat am 30.01.1902 war. Was ich an Deiner Stelle aus dem Beitrag löschen würde: - die Email-Adresse (wird sonst von Bots gelesen) - Daten von lebenden Personen Gruss, Ronny P.S. Hier noch die Geburtsdaten und -orte: Paul Lehmann * 17.08.1878 in Groß Tworsimirke, Kr. Militsch, evang. Anna Thimon * 07.12.1873 in Oels, evang. Geändert von rpeikert (28.08.2020 um 14:51 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Einen Müller Wilhelm Schreiber findet man im Adressbuch Breslau.
1902 - Leuthenstr. 62 (Müller) 1903 - Leuthenstr. 46 (Müller) 1904 - Leuthenstr. 44 (Müller) 1905 - Anderssenstr. 15 (Müller) 1907 - Berliner Chausee 11 (Müller) 1911 - Fischergasse 8 (Arbeiter) 1912 - Fischergasse 8 (Müller) 1914 - Fischergasse 24 (Arbeiter)? 1916 - Friedrich-Wilhelm-Str. 59 (Arbeiter) 1917 - Friedrich-Wilhelm-Str. 59 (Arbeiter) 1919 - Friedrich-Wilhelm-Str. 59 (Müller) 1920 - Friedrich-Wilhelm-Str. 59 (Arbeiter) 1921 - Friedrich-Wilhelm-Str. 59 (Müller) ...große zeitliche Lücke, in der ein Wilhelm (Beruf Schmelzer) dort eingetragen ist, s.u.... 1935 - Friedrich-Wilhelm-Str. 59 (Müller) 1936 - Friedrich-Wilhelm-Str. 59 (Müller) 1937 - Friedrich-Wilhelm-Str. 59 (Müller) 1939 - Friedrich-Wilhelm-Str. 59 (Müller) 1940 - Friedrich-Wilhelm-Str. 59 (Rentner) 1941 - Friedrich-Wilhelm-Str. 59 (Rentner) 1943 - Friedrich-Wilhelm-Str. 59 (Rentner) Eventuell der Sohn Wilhelm unter der gleichen Adresse zwischen 1923-1934: 1923 - Friedrich-Wilhelm-Str. 59 (Schmelzer)? 1926 - Friedrich-Wilhelm-Str. 59 (Schmelzer)? 1928 - Friedrich-Wilhelm-Str. 59 (Schmelzer)? 1929 - Friedrich-Wilhelm-Str. 59 (Schmelzer)? 1934 - Friedrich-Wilhelm-Str. 59 (Schmelzer)? Vielleicht ja irgendwann noch hilfreich. P.S. Die Leuthenstraße lag im Zuständigkeitsbereich vom Standesamt I. Im Namensregister findet sich um 1903 keine passende Schreiber-Geburt, was ein wenig die Vermutung aufkommen lässt, das die 1903er Geburt eventuell sogar außerhalb von Breslau war, zumal man in den Adressbüchern vor 1902 nichts findet. Auch in den Steuerregistern 1906/7 finde ich die Familie spontan nicht. Allerdings finde ich sie zwischen 1905 und 1912 auch nicht im Adressbuch. Knifflig... Geändert von sonki (29.08.2020 um 13:50 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Die Taufe war in der Barbara-Kirche, und da steht "Standesamt I 1903 Nr. 2424". Ich habe das auch nicht im Namensverzeichnis gefunden, und dann festgestellt, dass dieses Namensverzeichnis für den Buchstaben S offenbar nur die noch existierenden Bände umfasst.
Aber wie jetzt weiter??? P.S. Jetzt sehe ich gerade, dass auch das Namensverzeichnis der Heiraten 1900-1903 solche Lücken enthält. Das war mir gar nicht bewusst, weil es ja definitiv auch die andere Sorte Namensverzeichnisse gibt, die aus der Zeit vor dem Krieg stammen. Also, dann könnte man ja die Heirat ebenfalls in der Barbara-Kirche suchen, von September 1903 rückwärts. Aber mir ist das jetzt zu mühsam, und die Heirat kann ja irgendwo gewesen sein. (Die Traubücher von St. Barbara wären hier: 1898-1902, 1903-1907) Geändert von rpeikert (28.08.2020 um 17:58 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ja, stimmt.
Schreiber ist eben ziemlich häufig. Über Hulitschke kam ich aber auch nicht weiter. Wenn er bis 1943 im Adressbuch steht, kam er vielleicht noch in den Westen u. man könnte seine Sterbeurkunde besorgen (in Berlin?). |
#6
|
|||
|
|||
![]() Puh, das war ein Puzzle...habe den Wilhelm Schreiber, Müller nun in den Steuerlisten gefunden. Man war nach 1905 also zwischenzeitlich in der Berliner Chausee 11 wohnhaft.
Steuerliste 1906/07: https://szukajwarchiwach.pl/82/28/0/...VXcRpkJO7AsQ6w Demnach: Wilhelm Schreiber, 29.07.1872 in ???kau (Schlottau?), Kreis Trebnitz Ehefrau: Emma Hulitschke Kinder: 3 Kinder unter 14 Jahre Laut christoph scheint es noch evg. Unterlagen zu geben! Also wenn ich das mit Schlottau richtig lesen. Schlottau (Zlotow) Kreis Trebnitz: Ev. KB.: im kath. (!) Diözesan-Archiv Breslau. Hinweis: Das ev. KB. 1823-1900 ist als Mormonenfilm verfügbar. Zu den ev. Sterbebüchern von 1857–1890 sowie 1926–1945, die auch die Filialkirche Deutsch Hammer einschließen, gibt Manfred Gotsch goma41 at gmx.de gern Auskunft. Kath. KB.: siehe Schawoine. Doch auch von Schlottau direkt: Taufen 1675-1707, 1823-1840, 1871-1892 Heiraten 1675-1707, 1872-1930 im Diözesan-Archiv Breslau. Standesamt: siehe Kuhbrück. Geändert von sonki (29.08.2020 um 13:56 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Toll gemacht - gratuliere
![]() In Schlottau gab es einen eigenen Ortsteil "Schlottauer Mühlen" mit 5 Wassermühlen, wo er dann vermutlich in einer davon das Müllnerhandwerk erlernt hat. |
#8
|
|||
|
|||
![]() Martha Rosina Schreiber
* 11.01.1902 Breslau, STA I Nr 87/1902 ~ 19.01.1902Breslau, St. Barbara Nr. 51/1902 Direktlink: https://www.familysearch.org/ark:/61...495&cc=2564996 P.S. Die Hulitschke-Taufzeugen kommen aus Seifersdorf und Hochgiersdorf (bzw. Hohgiersdorf), Kreis Schweidnitz. Eventuell kommt Emma ja auch aus dieser Ecke. Geändert von sonki (29.08.2020 um 15:41 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]() An der Berliner Chaussee 11 wohnte auch noch eine Hulitschke:
Anna Hulitschke, Dienstmädchen, * 06.08.1888 in Nieder Salzbrunn, katholisch. |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Nur eine Spekulation: Von einem Bäcker Joseph Hulitschke (oo Ida ?) finden sich um 1900 regelmäßig Anzeigen in der Waldenburger Zeitung, wobei er als Ortsangabe meist Seitendorf-Nieder Salzbrunn angibt. Beim Bundesarchiv findet sich eine Emma Hulitschke, * 19.9.1904 Seitendorf, oo Anders, später in Dortmund. Vielleicht war der Bäcker Joseph H. Emmas Bruder. Allerdings scheint von Seitendorf / Nieder Salzbrunn für den fraglichen Zeitraum nichts online zu sein
|
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
breslau , hulitschke , lehmann , leuthenstraße , oldenburg , paul wilhelm , schreiber , thimon , wilhelm |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|