Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#121
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es gab übrigens nur ein Kolonat Nedderhof in Billinghausen (Nr. 19), während es in Hörste Kolonate Mellies Nr.9 und Mellies Nr.31 gab. Und in Pivitsheide VL Nr. 26 gab es auch noch einen Kolon Mellies. Die Vornamen muß ich noch herausfinden. Gruß, Andre_J |
#122
|
|||
|
|||
![]() Danke Andre_J. Die Hochzeit war am 10. Oktober 1851. Kommt auch. Den Krug übernahm er auch.
Hier gibts noch mehr Mellies. http://www.nhv-ahnenforschung.de/Fam...Familien_M.htm Hier ein Fund zum amtlichen Aufruf an etwaige Anspruchinhaber nach dem Tod der Witwe Mellies https://books.google.de/books?id=aJ5...e%2031&f=false Viele Grüße Xylander Geändert von Xylander (01.12.2020 um 00:12 Uhr) |
#123
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Siehe da, in FamilySearch gefunden: 23.8.1840 Karoline Auguste Mellies 15.10.1842 Ludwig August Mellies Als Vater ist Ludwig Heinrich Mellies genannt. Allerdings waren die bei der testamentseröffnung der Mutter längst volljährig, und brauchten keinen Vormund mehr. Waren die Vormünder im Vormundschaftsprotokoll benannt worden? FG Melljes hatte übrigens noch einen Bruder Friedrich Wilhelm, der am 29.1.1832 in Stapelage getauft wurde, aber schon 1858 starb. Gruß, Andre_J Geändert von Andre_J (01.12.2020 um 08:11 Uhr) |
#124
|
|||
|
|||
![]() Hallo Andre_J,
ich habe alles, was noch fehlte, in den Kirchenbüchern von Stapelage gefunden, bis auf die zweite Heirat 1838 (Lücke im Kirchenbuch oder in den Digitalisaten). Aber bei den Taufen 1840 und 1842 wird das Heiratsdatum 1838 angemerkt. Ich stelle alles nach und nach ein. Heute falle ich aber weitgehend aus. Suchst Du noch mehr? Bis morgen gilt mein Abo. Viele Grüße Xylander |
#125
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Xylander,
die Taufen der nächsten Generation wären: Berend Heinrich Berkenkamp 14.2.1772 in Lage Johann Friedrich Adolph Meyer zu Milse 26.5.1776 in Oerlinghausen Anne Amalie Sophie Kortekamps 2.12.1781 in Oerlinghausen Johann Bernd Gellhaus 28.2.1770 in Heiden und außerhalb der direkten Vorfahren: Berend Heinrich Christoph Mellies, um 1807 in Stapelage Johann Berend Nedderhoff, 26.3.1815 in Stapelage Johann Henrich Niebuhr, 20.1.1705 in Heiden Johann Heinrich Berkenkamp, 6.5.1770 in Oerlinghausen Johann Friedrich Adolph Nedderhoff, 25.12.1805 in Heiden oder Stapelage Ludwig Heinrich Meyer zu Döldissen, 1.05.1811 in Oerlinghausen Gruß, Andre_J |
#126
|
|||
|
|||
![]() [QUOTE=Xylander;1316254]Ja, da gibt es etwas. In dem Rechtsstreit versucht die Klägerin Witwe Mellies (Mutter von FG Melges) von ihrem Schwager Simon FW Nedderhof (Onkel von FG Melges) als Beklagtem 100 Reichstaler zurückzubekommen, die ihr verstorbener Mann seinem Bruder schon 1829 geliehen habe. Der Beklagte ist aber bereits nach Amerika ausgewandert. [URL="https://dfg-viewer.de/show?
Olá Peter e todos. O assunto ficou complicado. Somente resta uma hipótese, a de que FRED tenha ido para a América do Norte utilizando um outro nome, porém, talvez seja impossível de comprovar e demandaria muitas horas de pesquisas. Creio que é desnecessário. Se ele "fugiu do serviço militar" é a única hipótese que justifica usar outro nome. Eu li em duas publicações históricas que os "jovens de Lippe emigravam para fugir do serviço militar". Atenciosamente Walmir |
#127
|
|||
|
|||
![]() Olá Walmir, olá a todos,
sim, a fuga do serviço militar foi um motivo freqüente para a emigração de jovens homens, não apenas em Lippe. Este também pode ser o caso com o FG Melges. Ou talvez não. Se ele emigrou com um nome falso, como pode voltar com o nome correto e se casar sem problemas? A emigração ilegal teria sido provavelmente um crime. No momento, não quero desistir ainda. Talvez não consigamos encontrá-lo porque seu navio ainda não está on-line. Com os melhores cumprimentos Peter Traduzido com a versão gratuita do tradutor - www.DeepL.com/Translator Hallo Walmir, hallo zusammen, ja, die Flucht vor dem Militärdienst war ein häufiges Motiv für die Auswanderung junger Männer, nicht nur in Lippe. Das kann auch bei FG Melges der Fall sein. Oder vielleicht auch nicht. Wenn er unter falschem Namen auswanderte, wie kann er dann mit dem korrekten Namen zurückkehren und problemlos heiraten? Die illegale Auswanderung wäre wahrscheinlich eine Straftat gewesen. Im Moment möchte ich noch nicht aufgeben. Vielleicht finden wir ihn nicht, weil sein Schiff noch nicht online ist. Beste Grüße Peter |
#128
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
in Lippe-Detmold wurde die Volljährigkeit erst mit 25 erreicht. https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=161835 Im Protokoll von 1858 wird angemerkt, dass nur die Kinde aus zweiter Ehe der Witwe Mellies noch unter Vormundschaft stehen. Ob die Namen der Vormünder auftauchen, habe ich noch nicht enträselt. Viele Grüße Peter PS Archion hat schon heute nacht das Licht ausgedreht. Die hauptsächlich Gesuchten habe ich (bis auf AAS Kortekamps). Die Nachrücker leider nicht mehr |
#129
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
Johanne Friederike Mellies *8.2.1834 ist die Schwester von Friedrich Gottlieb Melges *1830 und Friedrich Wilhelm Mellies *1832. Johanne Friederike hat 1851 den Christoph Ernst Obermeyer aus Billinghausen 1 geheiratet, der im selben Jahr den Krug Mellies in Hörste 31 von der Witwe Krügerin Mellies gekauft hat. Der Kirchenbuch-Eintrag zur Taufe der Johanne Friederike M. geht über die Breite der Doppelseite und ist ein Leckerbissen, alles wird vorbildlich vermerkt. Nr. 12 Ich transkribiere hier nur die Angabe zu den Eltern: Krügers und Kolons Johann Friedrich Adolph Mellies (Melges, Meljes), vulgo Simon Jobstmann, - Friederike Florentine Wilhelmine geborene Mellies, während er ein geborener Nedderhof ist Aber warum nannte man ihn auch Simon Jobstmann? Ein Spitzname? Olá a todos, Johanne Friederike Mellies *8.2.1834 é irmã de Friedrich Gottlieb Melges *1830 e Friedrich Wilhelm Mellies *1832. 1851 Johanne Friederike casou-se com Christoph Ernst Obermeyer de Billinghausen 1, que comprou o Krug Mellies em Hörste 31 da viúva Krügerin Mellies no mesmo ano. O registro da igreja para o batismo de Johanne Friederike M. vai além da largura da página dupla e é uma delicadeza, tudo é anotado de maneira exemplar. Nr. 12 Transcrevo aqui apenas as informações sobre os pais: Krueger e Colon Johann Friedrich Adolph Mellies (Melges, Meljes), vulgo Simon Jobstmann, - Friederike Florentine Wilhelmine nascida Mellies, enquanto ele é um nascido Nedderhof Mas por que ele também foi chamado de Simon Jobstmann? Um apelido? Cordialmente Peter Geändert von Xylander (02.12.2020 um 15:56 Uhr) |
#130
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
hier der nächste Scan. Johanne Friederike Mellges ist die Schwester von Friedrich Gottlieb Melges. Das Ehepaar übernahm 1851 den Krug von der Witwe Mellies, der Mutter der Geschwister Mellies. Die Witwe Mellies blieb als Leibzüchterin auf dem Hof (Hörste 31). Falls FG Melges zu der Zeit noch im Lande war, gab es für ihn wohl nicht viel Platz. Olá a todos, aqui está a próxima varredura. Johanne Friederike Mellies é a irmã de Friedrich Gottlieb Melges. Em 1851, o casal assumiu o Krug da viúva de Mellies, a mãe das crianças de Mellies. A viúva Mellies permaneceu na fazenda como uma Leibzüchterin (Hörste 31). Se FG Melges ainda estivesse no país naquela época, provavelmente não haveria muito espaço para ele. Viele Grüße Peter Geändert von Xylander (03.12.2020 um 10:41 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
bielefeld , leopoldshohe , lippe , melges , meljes , mellies , nedderhof |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|