Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Jam-, Jom-, Jum.
Hört sich alles nicht nach Schön- an. In Kowwelenz hießen die unehelichen Buben, bei denen der Vater ein Frantzuus war, Schengele, weil ja alle Franzuuse mit Vornamen Jean hießen. |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Wie kommen Sie darauf, dass Anne Marie die JÜNGSTE Tochter ist?
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Sie wird als fille mineure bezeichnet. Das hab ich ohne nachzusehen als jüngste Tochter gedeutet, richtig ist laut DeepL minderjährige Tochter. Jüngste wäre ja la plus jeune. Sorry!
Meine Lesung ist Jum- oder Jurn- , was ja nicht hilft. Weiß man, ob der Pfarrer Elsässer oder Franzose war? Viele Grüße Peter Geändert von Xylander (13.04.2022 um 14:24 Uhr) |
#14
|
|||
|
|||
![]() Hallo!
Aus dem Familienbuch Primsthal / Mettnich von Rudi Jung, Bonn 1990, S. 421: ********************** [Ehepaarnr.] 1522 oo 1740 Sauer, Johann, Vagabundi in Selbach (1746-1768) und Mettnich (1741) S. v. S. ... Sinninger (Sussinger), A. Elisabeth ex Brambach T. v. S. ... Kinder: Anna Marg. * 15.3.1741 in Mettnich Johann * 3.4.1743 Joh. Konrad * 3.1.1746, oo vor 1779 Maria Emmerich Friedrich * 11.5.1748 Anna Maria * 1.3.1766 Johanna * 24.1.768 (Mutter: Anna Maria) ********************** Offensichtlich hat Herr Jung zwei verschiedene Ehepaare hier zusammengefaßt. Unsere Anna Maria kann ja nicht mit 6 Jahren geheiratet haben. Auch war die Mutter ebenfalls eine Anna Maria, also verm. Ehefrau des Johann (*1743). Mettnich war eigene kath. Pfarrei, Bistum Trier. Selbach gehörte zur kath. Pf. Neunkirchen, Bistum Trier. Selbach ist etwa 30 km von Kusel entfernt. Interessant ist vl. dieses "Sinninger (Sussinger), A. Elisabeth ex Brambach" [eher Brombach?]. MfG Manni Nachtrag: 1.) Bei der Tf der Anna Maria 1766 in Selbach war eine "Anna Maria Sauer" zusammen mit Johannes Nicolaus Jung Patin gewesen. Das könnte ja dann die richtige Anna Maria sein. 2.) Bei der von Peter erwähnten Tr der Schwester Katharina am 21.8.1777 in St. Wendel wird vermerkt, daß sie aus "Ehweiler, Pfarrei Kusel" stamme. Wir sind hier also mit Kusel richtig. Allerdings liegt scheinbar kein frühes kath. KB von Kusel mehr vor. Das Orignal wurde bei einem Brand 1794 vernichtet. Es gibt ein nachträglich angefertigen Band mit Auszügen seit 1756. Vermutlich wird man demnach Anna Marias Tf nicht mehr feststellen können. Es gibt zwar eine Karte der Gemarkung Ehweiler, wo unser gesuchtes Gehöft vermerkt sein könnte, aber das Landesarchiv Koblenz hat scheinbar ein Problem mit der Auflösung ![]() Geändert von Manni1970 (27.05.2022 um 15:31 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]() @ Horst von der Linie 1:
" In Kowwelenz hießen die unehelichen Buben, bei denen der Vater ein Frantzuus war, Schengele, weil ja alle Franzuuse mit Vornamen Jean hießen" Und in der an Luxemburg grenzenden Eifel werden die Luxemburger aus selbem Grund "Schangen" genannt. Gruß Dietmar,der Eifeler |
#16
|
|||
|
|||
![]() @ cbettinger,
ob es evtl. GANGLOFF sein kann? https://www.gemeindeverzeichnis.de/g...falz/kusel.htm Heute zu Becherbach gehörend: https://de.wikipedia.org/wiki/Becherbach_(Pfalz) Möglicherweise wird des "G" von Gangloff ja auch im lokalen Dialekt wie im Rheinischen als "J" ausgesprochen? Gruß Dietmar,der Eifeler |
#17
|
|||
|
|||
![]() Vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge. Ich habe inzwischen diverse Stellen in Kusel und insbesondere Ehweiler angeschrieben und hoffe auf interessante Erkenntnisse.
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|