Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 19.Jahrhundert Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Hasenwang, Kösternitz Konfession der gesuchten Person(en): unbek. Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): - Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): - Hallo, ich habe entdecken können, dass ich weitere Ahnen in Pommern habe. So hieß mein 2facher Urgoßvater Friedrich Carl Reinhold Schulz (*09.05.1867 in Hasenwang, +1943 in Kösternitz). Leider habe ich den Geburtsort nirgends finden oder genealogisch auswerten können. Er war verheiratet mit Auguste Emilie Henriette Kasiske (oder Kasischke), (*24.10.1869 in Kösternitz, +1942 ebd.). Als Vater habe ich auf einer Heiratsurkunde von FCR Schulz einen Friedrich Schulz und als Mutter eine Henriette Schulz, geb, Janke entdecken können. Meine Frage: kann mir jemand sagen, wo sich Hasenwang exakt befindet und ob evtl. weitere Daten zu seinen Eltern oder Geschwistern auffindbar sind? Vl. hat ja bereits jemand zu diesem Familienstamm geforscht? Viele Grüße Roman |
#2
|
|||
|
|||
![]() Also die Taufe der Ehefrau Auguste Emilie Henriette Kasiske ist ja online: https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,60019,57
Dort wirst du sicherlich noch Geschwister und eventuell auch die Heirat ihrer Eltern, August Carl Friedrich Kasischke & Friedrike Luise Knop finden. Die Geburten 3er Kinder von Schulz/Kasiske, 1903, 1905 & 1908 in Kösternitz ist ja ebenfalls online. Aber das kennst du sicherlich schon. Nachtrag: Vermutlich weitere Kinder von Schulz/Jahnke: August Ludwig Theodor Schulz * 13.10.1870 Schmenzin, Kreis Belgard (evg. KB verschollen) oo 08.11.1895 Standesamt Seeger (Scan: https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,301972,116) Eltern: Friedrich Schulz & Henriette Jahnke, beide wohnhaft in Seeger Scan oo: https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,301972,116 Bertha Auguste Wilhelmine Schulz * 09.02.1865 Hasendanz oo 29.03.1893 STA Seegers Eltern: Friedrich Schulz & Henriette Jannke, beide wohnhaft in Seeger Scan oo: https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,301972,68 Friedrich Carl Reinhold Schulz 09.05.1867 Hasendanz oo 11.11.1892 STA Seegers + 18.03.1944 Kösternitz Eltern: Friedrich Schulz & Henriette Janke, beide wohnhaft in Seeger Scan oo: https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,301972,64 Bei Schmenzin liegt der Ort Hasendanz: https://www.meyersgaz.org/place/10732032 - zuständig war wohl die evg. Kirche Gramenz - leider mit einer Lücke um 1867. Geändert von sonki (25.06.2022 um 10:35 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
hab etwas zu Kasischke aus Kösternitz (evangelisch) Kasischke/Knop Eheschließung Nr. 11/1861 in Kösternitz am 8. Nov.1861 Er 25 Jahre; Sie 23 (~ Nr. 7/1838) (Vater: Postbote Johann Knop) Taufen der Kinder
liebe Grüße Doro Edit: Knop/Wachholz Eheschließung Nr. 3/1834 in Kösternitz Johann Christoph KNOOP (Pferdeknecht in Zowen) oo mit Charlotte Wilhelmina WACHHOLZ (Tochter des Einwohner Michael WACHHOLZ in Cösternitz) Er 26 Jahre 8 Monate; Sie 27 Jahre(~Nr. 4/1807) insgesamt 6 Kinder (Nr. 27/1836, Nr. 7/1838, Nr. 4/1842, Nr. 17/1844, Nr. 1/1847, Nr. 27/1848) Taufe eines Bruders der Friedrike Luise Caroline Knop Nr. 27/1836 Gottlieb Carl Wilhelm Hatte ursprünglich den ca. 1836 geborenen Ehemann von Friederike gesucht. Da tauchte der Bruder auf, allerdings gibt es möglicherweise auf der gleichen Seite einen möglichen Eintrag Nr. 30/1836 [*Mühle bei Cösternitz] zum Ehemann. -> Carl August "Ferdinand?" Kahyske/Kaßyske? [hieß der nicht später Friedrich?], andere passendere Einträge hab ich nicht gesehen. Dessen Eltern: Einwohner Ernst Heinrich Kahyske/Kaßyske?, Dorothee Caroline Grülke?. --> wegen der Mühle bei Cösternitz muss man wissen, dass der Opa (mütterlicherseits) von Carl August F. ein Müller war, vielleicht wurde er deswegen dort geboren. Kaßyske/Gruhlke Eheschließung Nr. 9/1830 in Kösternitz Ernst Heinrich KAßYSKE (+ Nr. 9/1862) (2. Sohn des verstorbenen Schäfers Erdmann K.) oo mit Carolina Philippina Dorothea GRUHLKIN (2. Tochter, des Müllers Erdmann Friedrich Gruhlke) Er 28 Jahre; Sie 27 Jahre (beachte auf der Seite auch die Eheschließungen Nr. 8/1830 Bruder der Braut, und evtl. Nr. 5/1830 da fehlt aber die Angabe zum Vater...kann auch nur ein Namenskollege sein) Eheschließung Nr.1/1856 Eine Schwester von Carl August Ferdinand Kasyske, der Vater ist mittlerweile Schulz in Cösternitz weitere Kinder Kaßyske/Gruhlke
Cosißke/Kasißke/Sasß Eheschließung Nr. 2/1796 in Kösternitz Schäfer Erdmann Gottfried Coßiske oo Dorothee Maria geb. Sasß Tod vom Vater des Ernst Heinrich Nr. 4/1825 Schäfer Erdmann KASYSKE, Alter: 64 J., Hinterlässt Witwe (Dorothee Maria geb. Sasß) und 5 Kinder Ganz zu Beginn des evgl. KBs von Kösternitz 1794 gibt es einen Taufeintrag wo der Vater mit FN Cosisky heißt, aber ob dass die richitige Familie ist weiß ich nicht. Der FN Cosißke auch im Jahr bei einer Taufe Nr.6/1797 Vater ist dort der Schäferknecht Erdmann Gottfried - ... ah passt vielleicht doch mit dem Eintrag davor, denn als Pate wird der Schmied Martin Cosißke (möglicher Vater des Täuflings 1794) zu Zamow (vielleicht nach 1794 dorthin umgezogen) angegeben. Weitere Kinder von Erdmann und Dorothee Maria geb. Sasß - da fehlt noch mindestens ein Kind (eigentlich mehr)... ![]() Perfekt, jetzt sind noch genau 5 Kinder übrig bis 1825 (Tod des Erdmann) - passt also Hinweis: Nr. 1/1800 Verwandtschaft (Bruder?) von Dorothee Maria geb. Sasß, sie selbst ist auch als Patin angegeben, der Vater war wiederum bei der Kindstaufe von Eintrag 1/1799 als Pate anwesend. Geändert von DoroJapan (26.06.2022 um 03:35 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Liebe Doro,
ich weiß nicht, was ich sagen soll. Deine Recherche und vor allem deine Ergebnisse sind ja phänomenal und helfen ungemein weiter. Beeindruckend, was du alles an Daten liefern kannst und vor allem mit Belegen. Ganz herzlichen Dank dafür!!! Ich sichte nun erstmal in Ruhe und würde mich ggf. melden, wenn ich noch weitere Infos benötige, ok? Es grüßt dich herzlich Roman |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
freut mich sehr, wenn es dir hilft. Genau, schau dir alles in Ruhe an und wenn du Fragen hast, dann meld dich. Zu Knop, Sasß (Sass), Gruhlke und auch zu Wachholz gibt es noch mehr. Aber dass machen wir dann im Anschluss, wenn du dir den Überblick verschaffen konntest. liebe Grüße Doro Edit: Zufällig beim Durchblättern, den Sterbeeintrag vom Müllermeister Erdmann Friedrich Gruhlke - letzter Wohnort Mühle bei Cösternitz - gefungen. Achja, dass ist ja sehr interessant: Einträge Nr. 3/1842 und 4/1842 Nach dem Tod des Vaters Erdmann F. Gruhlke hat - ich denke sein Sohn - Johann Gottfried G. (auch Müllermeister) wohl die Mühle in Kösternitz übernommen. ![]() 1842 waren die beiden Kinder gerade mal 6 (sie) und 8 (er) Jahre alt. Die beiden kannten sich also aus Kindertagen. Geändert von DoroJapan (27.06.2022 um 00:07 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Liebe Doro,
erneut vielen, vielen Dank für deine wachen Augen! Durch die KB lässt sich wirklich ungemein viel rausfinden. Beim Blick auf den von dir erwähnten Sterbeeitrag ist mir zudem aufgefallen, dass nicht nur der Müllermeister Erdmann Friedrich Gruhlke 1841 verstorben ist, sondern auch eine gleichaltrige Großmutter von den beiden erwähnten 6- und 8-jährigen Kindern. Kösternitz war zu der Zeit wohl nicht so groß und untereinander wurde sicherlich gern und viel geheiratet... :-) Viele Grüße Roman |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo Roman,
ich glaube auch, dass der Ort nicht besonders groß war. In dem KB stehen ja zeitweise auch andere Orte drin. Zitat: "[...]1818 lediglich 219 Einwohner in Kösternitz [...] (heute leben in Kościernica 284 Einwohner). [...]" stimmt sieh steht auch dort, diesen Eintrag hatte ich wiederum nicht gesehen. Gut das du nochmal drüber schaust. Vier Augen sehen meist mehr als zwei. ![]() Aus ihrem Eintrag geht sogar hervor, dass sie Witwe war. Das Hilft dann bei der Suche nach Michael Wachholz. Ich hab mir den Eintrag der Eheschließung 1834 der Tochter von Michael W. und Caroline W. geb. Neumann angesehen. Kann es sein, dass dort steht (im Knick) "Tochter des vers.? Einwohners", wenn ja, dann müssen wir sogar noch viel früher nach seinem Sterbeeintrag suchen. Wachholz/Neumann Nr. 2/1806 Kösternitz gewesener Kutscher Michael WACHHOLZ oo mit Caroline Esther NEUMANNEN Hm...gewesener...normalerweise - dachte ich jedenfalls - wurde dieses Wort nur verwendet, wenn jemand verstorben war. Zum Beispiel "Sohn des gewesenen ... ", hier wird gewesen allerdings in der heutigen Bedeutung verwendet. Er war einmal von Beruf Kutscher. Nr.6/1829 + 54 jähriger Michael W. Könnte er sein, dann wäre er bei der Eheschließung ca. 31 Jahre alt gewesen sein. 31 ist wahrscheinlich etwas alt für die 1. Ehe, aber es könnte 3 verschiedene Gründe geben warum er erst dann den Bund der Ehe einging - kein Geld, könnte in den Koalitionskriegen gedient haben, war schon mal verheiratet.) Liebe Grüße Doro Weil ich es immer vergesse wo der "Bruch" in diesem KB 1794-1863 ist: Geborene 1794-1838 ab S.2 Copuliert 1794-1838 ab S. 64 Verstorbene 1794-1838 ab S.71 Geboren, Aufgebote, Verstorbene 1839-1863 ab S. 89 Geändert von DoroJapan (29.06.2022 um 18:52 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]() Guten Abend Doro,
ich habe mittlerweile auch etwas forschen können und gesehen, dass Michael Wachholt und seine Gattin Caroline Esther Neumann (es kursieren in den diversen Geburtsunterlagen diverse Schreibformen) mind. 8 Kinder hatten, die alle zwischen 1807 und 1824 geboren wurden. Anhand des Sterbeeintrages, den du gefunden hast, konnte ich berechnen, dass er wohl 1774 geboren wurde. Hier gibt es einen ziemlich guten Rechner, für das genealogische Zurückrechnen anhand von KB-Angaben. In anderen Datenbanken (vor allem Familysearch) habe ich Michael Wachholz sehr oft finden können, doch leider keinerlei Angaben über ihn, sein exaktes Geburtsdatum oder gar seine Vorfahren. In der Summe bin ich aber schon recht zufrieden, habe ich doch wertvolle Einträge in den Kirchenbüchern finden können. Und bei jedem Blick darauf möchte ich den Eintragenden dankend in den Arm nehmen. Die Handschrift ist für die Zeit extrem gut zu lesen und zu deuten. Das ist bei vielen Unterlagen der Zeit überhaupt nicht der Fall. Mal eine andere Frage: Hast du auch Zugang zu Büchern aus Schmolsin? Die auffindbaren KB beginnen leider erst mit 1875 (oder sind dies staatliche Unterlagen?). Ich suche nach den Schwiegereltern der Tochter von Michael Wachholz: - Dietrich Knop (*1780 in Schmolsin) - Anna Katharina Damaschke (*1782 in Schmolsin, +ebd) Abendliche Grüße aus dem Ammerland Roman |
#9
|
|||
|
|||
![]() Hallo Roman,
Der Rechner ist ja super, jetzt muss ich meinen Mann nicht mehr fragen, um mir das Geburtsdatum auszurechnen. Freut mich, dass du so gut vorangekommen bist. Ja, dass stimmt mit der Handschrift, es gibt auch Gegenteiliges zu genüge. Ja die Jahrgänge ab 1875 sind die Standesamtregister. Zugriff habe ich keinen. Beim Pommerschen Greif steht: Es gibt KBs von Schmolsin für die gesuchten Jahre nur auf FS (und wie fast immer) und nur einsehbar im Center. Über MyHeritage fand etwas zu Damalschke/Knop: Eheschließungsdatum 14. Nov. 1806 Schmolsin. 8 Kinder
... hm und wo ist da dein Johann Christoph? (Vielleicht der Christoph Friedrich?), wenn man jetzt in den Datums-Rechner die Information 1834-4-13 (Heirat) und dann Lebensdauer 26 J. 8M. eingibt dann komm ich auf August 1807 nicht Oktober...sollte sich aber mit dem KB prüfen lassen. liebe Grüße Doro Geändert von DoroJapan (30.06.2022 um 05:59 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|