Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
#1
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
bei meinen Vorfahren taucht der Name Röntgen auf. Natürlich kam mir dabei automatisch der berühmte Wilhelm Conrad Röntgen in den Sinn. Nun möchte ich herausfinden, ob es eine Verbindung unserer Familie zu ihm gibt. Weiß zufällig jemand, ob es bereits genealogische Arbeiten bzgl. W.C. Röntgen gibt? Viele Grüße Alexander |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo ALex,
nun W.C. Röntgen wurde am 27. März 1845 in Lennep geboren und starb am 10.2.1923 in München er war der Sohn und einziges Kind von dem Tuchfabrikanten Friedrich Conrad Röntgen * 11.1.1801 in Dabringhausen + 12.6.1884 Gießen und dessen Frau Charlotte Constanze geborene Frowein (Hochzeit am 1.5.1842 in Apeldoorn) der Großvater war: Johann Heinrich Röntgen * März 1759 + 3.7.1842 dessen Frau Anna Louise war wieder eine geborene Frowein * 1736 in Lennep weiter mit: Johann Heinrich Röntgen und Anna Catharina Schmitz Johann Matthias Röntgen und Adolpha Josina Moll Engelbert Röntgen und Judith Fuhrmann Da kommst Du in einen ziemlichen Frowein und Moll Ahnenschwund, denn die Mutter der Anna Louise Frowein war auch eine Moll. Schau mal hier: http://www.euronet.nl/users/warnar/Rontgen.htm Beste Grüße Christine P.S. Der Name Frowein sollte gut erforscht sein. |
#3
|
||||
|
||||
![]() Vielen Dank Christine, für die Infos.
![]() Den Namen Frowein habe ich bei mir auch bereits in Nebenlinien gefunden. Jetzt muss ich nur noch herauskriegen, wo meine Urahnin Anna Elisabeth Röntgen einzuordnen ist. ![]() Viele Grüße Alex |
#4
|
||||
|
||||
![]() Inzwischen habe ich einen interessanten Beitrag in der Zeitschrift "Archiv für Sippenforschung", Heft 44 (November 1971), gefunden:
"Aus der Geschichte des rheinisch-bergischen Geschlechtes Röntgen" von Ernst Bönneken Darin ist eine umfangreiche Stammliste aus der Dabringhausen-Lenneper Linie enthalten. Bei Interesse gebe ich daraus sehr gerne weitere Auskünfte. Des weiteren liegt mir der Beitrag "Die Neuwieder Kunstmöbelschreiner Roentgen und ihre Vor- und Nachfahren" von Ernst Bönneken vor (Archiv für Sippenforschung, Heft 61, Februar 1976). Gruß Alexander |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es gibt ja auch noch die Musiker-Linie Röntgen. Geändert von nima (17.09.2022 um 10:25 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo Alexander,
in meiner Familie taucht auch der Name Röntgen auf. Ich konnte die Line bis zu Wilhelm Conrad Röntgen zurückverfolgen. Bin mir nur nicht ganz sicher, ob die Informationen aus dem Internet alle stimmen. Steht in deiner Zeitschrift zufällig etwas über Franz Arnold Röntgen(20.9.1800-10.5.1881) und dessen Kinder mit Carolina Wilhelmina Hecker? Laut meinen Infos hatten sie 9 Kinder und eine Tochter hieß Carolina oder Anna Carolina Röntgen, geb. 1827...steht dort vielleicht ein genaues Geburtsdatum? Würde mir echt weiterhelfen ![]() Vielen Dank! |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Kind 1 aus der Ehe Franz Arnold Carl Röntgen mit Carolina Wilhelmina Hecker Anna Carolina * Lennep 15.04.1827 + 10.04.1833 Quelle : "Aus der Geschichte des rheinisch-bergischen Geschlechtes Röntgen" von Ernst Bönneken Geändert von itau (18.03.2013 um 08:07 Uhr) Grund: Ergänzung Quelle |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
auch ich suche meine Röntgen Vorfahren, W.C.Röntgen hatte ja wohl ausser der Adoptivtochter aus den Reihen seiner Ehefrau keine direkten Nachfahren. Mein Opa Hans Röntgen, geb in Remscheid, verheiratet mit Agnes, geborene Voss. Ich bin auf der Suche nach den Vorfahren dieser Linie, die irgendwie auch mit W.C.Röntgen sich kreuzt. Leider sind meine Großeltern schon um die 35 Jahre tot und ich weiß nur dass der Name Röntgen gerade hier bei uns in Dabringhausen, was heute zu Wermelskirchen gehört, sehr geläufig war. Kann mir jemand helfen, wer meine Urgroßeltern und Ururgroßeltern waren? |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo, besorge Dir am besten die Geburtsurkunde Deines Großvaters. Wenn er in Remscheid geboren ist, sollte das kein Problem sein. Dann hast Du auch die Urgroßeltern. Das wäre sowieso mein grundsätzlicher Tipp: Immer erst Primärquellen nutzen! Viele Grüße Alex |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|