Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1709 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Lauda, BW Namen um die es sich handeln sollte: Hallo liebes Forum, in meinem Familienstammbaum tummeln sich eine Vielzahl von Vorfahren, die den Vornamen "Johann" tragen. Je weiter ich zurückgehe, desto kreativer werden die Schreibweisen, vor allem in den lateinischen Kirchenbucheinträgen... Joes, Jois und besonders häufig "Joannis" oder auch "Joannes". Meine Frage an euch ist nun: gibt es einen Unterschied zwischen Joannis und Joannes? Oder kann man das beides guten Gewissens mit "Johann" übersetzen? Ich habe euch mal ein Beispiel angehängt. Dort ist von einem Joannes Wirsching, Sohn von Joannis Wirsching die Rede. Also wäre das auf Neudeutsch: Johann, Sohn von Johann Wirsching. Oder? Oder sollte ich eher schreiben: Johannes, Sohn von Johann? Danke schon mal im Voraus! Gruß Steffi |
#2
|
|||
|
|||
![]() Joannis ist hier der Genitiv von Joannes.
|
#3
|
||||
|
||||
![]() ... und "Joes" bzw. "Jois" sind die jeweils entsprechenden Kurzformen.
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo Steffi
die Endung -is (Joannis) ist hier lateinische Grammatik. Im Deutschen genügt uns dagegen eins -s am Ende: Peter, Peters Sohn Johann, Johanns Sohn |
#5
|
||||
|
||||
![]() Warum willst Du "übersetzen"? Warum nimmst Du nicht den Joannes so wie er da steht?
LG Uschi |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Sohn und Vater tragen als Einzelperson beide den Namen Jo(h)annes, in lateinischen wie in deutschen Texten. Wenn man sie aber in ihrem Verwandtschaftsverhältnis darstellen will, dann heißt es auf Deutsch Jo(h)annes, Sohn des Jo(h)annes. Auf Latein aber Joannes filius Joannis, weil der Genitiv hier durch die Endung -is ausgedrückt wird. Wenn wir das im Deutschen 1:1 nachmachen wollten, dann käme Johannes, Sohn des Johannesses dabei raus. Oder zB Heinrich, Sohn des Heinrichs. Hast Du den Heiratseintrag des Vaters? Da sollte er nämlich Joannes oder Joes heißen. Und wenn sein Vater dann zB Jacobus hieße, dann ergäbe sich Joannes/Joes filius Jacobi. Das legitimus habe ich nur der Einfachheit weggelassen. In deutschen KB-Einträgen kann aber dasselbe passieren, zB Peter, Petern Buschmanns ehl. Sohn. Daraus entstanden früher dann schonmal Stammbäume in denen der Sohn Peter heißt und der Vater Petern Wenn es Dir rein um die Übersetzung des lateinischen Textes geht, dann wäre mein Vorschlag: Jo(h)annes, ehelicher Sohn des Jo(h)annes. Johann, ehelicher Sohn des Johann ginge mir schon zu weit. Im Stammbaum hingegen spielt vielleicht eine Rolle, wie er im Alltag genannt wurde, zB Johann oder Hans/Hanß. In den Anmerkungen kannst Du dann ja die anderen Namensformen vermerken. Viele Grüße Peter, non Petri filius Geändert von Xylander (23.01.2022 um 00:40 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]() Vielen Dank Xylander für die ausführliche Erklärung, das hilft auch mir weiter!
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Vielen lieben Dank euch allen für die rasche Aufklärung! Wieder etwas dazu gelernt. Echt klasse!
Ich wünsche euch noch ein schönes (Rest-)Wochenende! |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|