Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen zusammen!
In einer Einwohnerliste von 1804 finde ich öfters den Namen Helena, eigentlich untypisch für den Ort, im Taufregister finde ich ihn sonst vielleicht ein oder zweimal. Nachdem ich selbiges aber genauer studiert und die Altersangaben auf der Einwohnerliste mit den Taufdaten im Kirchenbuch verglichen habe, konnte ich feststellen, daß fast alle "Helenas" in der Einwohnerliste einer "Magdalena" im Taufbuch entsprechen. Seltsam, oder?! Ist Helena denn tatsächlich eine Nebenform von Magdalena?! Damals machte mich ja schon "Dirk = Theodor = Dietrich" stutzig, daher würde mich jetzt gar nichts mehr wundern... ![]() Viele Grüße -Jens |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Jens,
ich habe ebenfalls so einen Fall. Geboren ist sie 1842 als "Magdalena", so hat sie auch noch geheiratet. Im Sterbeeintrag 1914 heißt sie dann "Helene". Als ich das erste Mal über dem KB saß (war das erste Mal überhaupt), dachte ich noch, ich hätte die falsche Person. Aber die Zuordnung über den Ehemann, der im Sterbeeintrag vermerkt war sowie über das Geburtsdatum haben dann zweifelsfrei bewiesen, daß die Helene eigentlich eine Magdalena war. Ich hatte es für mich bis jetzt so begründet, daß meine Magdalena ihren Vornamen vielleicht einfach nicht so mochte und sich als "Kurzform" so nennen ließ (obwohl.....Magdalena = hebräisch, Helene = griechisch......) Aber wenn Du auch mehrere solcher Fälle hast, kann es ja nicht nur am "Nicht Mögen" liegen. Der Dirk ist ja die niederdeutsche Kurzform vom Dietrich. Aber wie der Theodor da reinpaßt... ![]() Viele Grüße, Bea |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo Bea,
vielen Dank für Deine Rückmeldung! Tja, woher die Verwandtschaft von Theodor zu Dietrich kommt, weiß ich auch nicht so genau, aber tatsächlich sind es Nebenformen. Ich hatte anfangs gedacht, ich hätte mich bei der Helena in der Einwohnerliste verlesen, aber der Name stand immer wieder da - und das Taufregister bietet jedesmal passend ene Magdalena, nur ein oder zweimal steht tatsächlich auch Helena dort. Verwunderlich - vielleicht weiß ja jemand noch etwas dazu beizutragen?! Gibt es noch mehrere solcher Fälle, wo zwei (augenscheinlich) ganz verschiedene Namensformen sich als Nebenformen entpuppen?! Würde mich interessieren! Liebe Grüße -Jens |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo Jens,
das ist ja witzig, ich habe auch so einen Fall. In der Geburtsurkunde steht sie als Magdalena und bei der Heirat wird sie auch Magdalena genannt (beides Zivilstandsregister), unterschreibt aber mit Helene! Die Kirchenbucheinträge habe ich noch nicht eingesehen. Gruß merle |
#5
|
||||
|
||||
![]() Ich denke mir:
Magdalena - Lena - Helena ...wäre doch eine Erklärung, oder? JuHo54 |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo JuHo54,
es ist gut möglich, daß das daher kommt, aber so ganz verstehe ich es trotzdem nicht. Wenn meine Dame jetzt mit Lene unterschrieben hätte, ja, aber sie schreibt Helene, obwohl sie ja auf dem Standesamt mit Magdalena angesprochen wird, ihrem offiziellen Namen. In meinem Fall kann sich auch kein Pfarrer oder Beamter vertan haben. Ist schon komisch. Gruß merle |
#7
|
||||
|
||||
![]() Wär trotzdem möglich, vielleicht wurde sie in ihrer Kindheit immer nur Lene oder so genannt und hat bei ihrer Unterschrift wohl schon daran gedacht, dass dies nur die Abkürzung ihres Namens war und schon wurde daraus Helene....
Ich wurde als Kind Jule genannt, habe bis zur Einschulung gedacht, ich heiße Juliane , war aber nix: ich heiße Jutta..... JuHo54 |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo Jutta,
hmm, wenn das ein Einzelfall wäre, würde ich das ja noch glauben, auch wenn sie bis zu ihrer Trauung eigentlich mitbekommen haben müßte, wie ihr richtiger Name ist und der ja auch bei der Trauung erwähnt wird, aber da es bei Jens und Bea auch vorgekommen ist, wäre das ja ein sehr großer Zufall. Gruß merle |
#9
|
||||
|
||||
![]() Etymologisch haben beide Namen tatsächlich nichts miteinander zu tun aber es kann schon fast als ganz normal gesehen werden, dass beide Formen bei ein und derselben Person auftraten. Zurückzuführen ist das durchaus auf den gemeinsamen Diminutiv Lene, also die Kurzform beider Namen und so wurden sie im allgemeinen auch gerufen. Letztendlich leitete man sicher daraus auch ab, dass es sich eigentlich um denselben Namen handeln müsste. Ich glaube nicht, dass sich früher jemand einen Kopf über die Etymologie von Namen machte
![]() Viele Grüße Hina |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
da kann ich nur zustimmen. Es liegt an der Kurzform. Das Mädchen wird wohl Lena oder Lene genannt worden sein, und irgendwann meinte jemand, es sei in diesem Fall aus Helene entstanden. Aber was Dietrich und Theodor angeht: Das sind keine zwei Formen desselben Namens. Der Dietrich ist eine Form von Theoderich, und der ist eindeutig ein germanischer Name (Man denke nur an den Ostgotenkönig). Theodor dagegen dürfte lateinisch und vom Wort Deus für Gott abgeleitet worden sein. Theoderich und Theodor sind halt sehr ähnlich (und wurden tatsächlich synonym gebraucht). Friedrich |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|