Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
bei meiner Vorfahrensuche bin ich bei Familysearch auf den Ereignisort "Ev -Militaer, Hameln, Hannover, Prussia" gestoßen. Treffer fand ich von 1763 bis 1834. Kennt jemand die Hintergründe dieser Kirche? Nach meinen Unterlagen kamen die Vorfahren aus Hannover. Was hat denn Hameln damit zu tun? War der Vorfahre Soldat? Die beiden Städte liegen ja doch ein wenig voneinander entfernt. Ich finde bei der alphabetischen Suche des Familiennamens aber auch Einträge mit "Hameln, Hannover, Preußen, Germany", ohne Militär. Konkret ist mein Vorfahre nach meinen Urkunden in Heidorn bei Hannover geboren, seine Eltern wurden aber von dieser Militärkirche getraut, der vermutliche Vater dort auch getauft. Ich möchte gerne wissen, wo genau ich weiterforschen muss. Freue mich über jeden Hinweis! |
#2
|
||||
|
||||
![]() Moin,
Hameln galt ab ca. 1650 als stratgisch sehr wichtig und wurde aus dem Grunde zu einer landesherrlichen Festung ausgebaut. Die Garnison Hameln spielte in der Stadt eine bedeutsame Rolle und deshalb bildete sich ab ca. 1670 die Garnisongemeinde mit einem eigenen Prediger (heute würde man dazu Standortpfarrer sagen) . In die Garnisongemeinde wurden nicht nur Militärpersonen sondern auch Beamte der Militärverwaltung sowie deren Angehörige aufgenommen. Ab 1684 begannen die Kirchenbücher dieser Gemeinde. Im Jahre 1981 hat Wilhelm Rost "Das Garnison-Kirchenbuch der Stadt Hameln 1775-1852" geschrieben. Wenn Du also Angehörige aus der Zeit suchst könnte ich behilflich sein da ich das KB besitze. Viele Grüße vom Deisterrand ![]() Harald |
#3
|
||||
|
||||
![]() Lieber Harald,
danke für dein Angebot und deine Erläuterung. Ich schreibe dir eine Nachricht, weil das sonst hier den Rahmen sprengen würde. Allerdings könnte der Beginn 1775 zu knapp sein. Da gibt es wohl noch ein zweites Buch. Ich wundere mich aber trotzdem sehr über die räumliche Distanz Hannover-Hameln. Viele Grüße Ulrike |
#4
|
||||
|
||||
![]() Ulrike,
soweit mir bekannt gibt es nur das KB mit für den Zeitraum 1775-1852 **Ich wundere mich aber trotzdem sehr über die räumliche Distanz Hannover-Hameln.** Das verstehe ich nicht. Die Daten die ich gefunden habe sind unterwegs. |
#5
|
||||
|
||||
![]() Danke für die Infos!
Zitat:
Es muss noch ein Kirchenbuch mit Trauungen von 1760-1774 geben. Lt. Google von Manfred Sorge und Christel Thielke. Vielleicht hat das ja jemand im Besitz. Online kann man es leider nicht einsehen. Viele Grüße Ulrike |
#6
|
||||
|
||||
![]() Hallo Ulrike,
Hannover-Hameln sind nur rund 45 km, Klein Heidorn-Hameln gut 50 km .... das ist keine für die damalige Zeit unmögliche Entfernung. Grüße aus OWL Anja |
#7
|
||||
|
||||
![]() Hallo Ulrike,
wie heißt denn das Buch, vielleicht sollte man mal über die Fernleihe versuchen das Buch zu bekommen: Habe den Titel gefunden, frag doch mal im Archiv in Hameln. Hat nur 27 Seiten und sind auch nur die Trauungen drin. Harald Geändert von Deisterjäger (20.01.2014 um 20:42 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]() Ich denke, vom Zeitrahmen bringt mir das zweite Buch im Moment noch nichts, vorher brauche ich noch die neueren Informationen.
Ich muss beim Zeitpunkt der Eheschließung 1821 ansetzen, d.h. die Nachfrage beim Staatsarchiv Hannover wäre der nächste Schritt, um zu erfahren, ob irgendwo auch die Eltern des Soldaten notiert sind. @ Deisterjäger: Gibt es zu dem Eintrag "verabschied. Soldat 2. Inf.Rgt." noch genauere Eintragungen in deinem Kirchenbuch? Nur mit dieser Bezeichnung allein wird man mir im Staatsarchiv wahrscheinlich nicht weiter helfen können. Da ich mich militärisch überhaupt nicht auskenne: Reicht die Bezeichnung 2. Infanterie-Regiment aus, braucht man dazu nicht den Standort? Ist das dann zwangsläufig Hameln? Viele Grüße Ulrike |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|