Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Moin Silke,
solange die Rinder den Bus nicht ziehen müssen... Friedrich |
#32
|
||||
|
||||
![]() ![]() Jetzt werden die Rinder schon mit dem Bus umher gefahren - und dann jammern die Leute, daß die Viehtransporte so "unmenschlich" seien. ![]() |
#33
|
||||
|
||||
![]() Ja, hoffentlich saßen da keine im Bus.....
Gruß ![]() Matthias |
#34
|
|||
|
|||
![]() Es gibt sogar den Familiennamen Schneegans und das war mal ein Anwalt hier bei uns. Also wenn ich da an der Rezeption gearbeitet hätte, wäre ich laut schallend jedesmal ins Lachen gekommen sowieso die Mandanten. "g".
In der BILD haben sie auch mal eine Serie kurioserer Familiennamen veröffentlicht und die passenden Berufe dazu. Ich musste mehrmals laut loslachen. Mir kam jetzt ein neuer Name entgegen, aber so möchte ich nicht heißen "Fettköter". Wer ist bloß auf die tolle Idee gekommen? Gruß Barbara |
#35
|
|||
|
|||
![]() Hallo.
In meinem - entfernten, aber doch - Umfeld gibt es auch ein paar tierische Namen: - Fuchs - Hahn (bei einer Frau seltsamerweise) - Fink und Strauss (bei direkten Vorfahren, allerdings untereinander nicht verwandt bzw. nicht dass ich wüsste) - Adler (leider keine Vorfahren bzw. nicht dass ich wüsste) - Vogl (leider ohne "e") - Wolf (eine ehemalige Schulkameradin von mir heißt/hieß so) Habt ihr Frank Zander (Künstler) schon erwähnt oder gilt da nur die eigene Verwandtschaft ? Herzliche Grüße Andrea Geändert von Andrea1984 (19.01.2021 um 18:03 Uhr) |
#36
|
||||
|
||||
![]() Expeditionen ins Tierreich!
Meine Lieblingsfolge war immer die mit dem KEA! Den scheint es in Deutschland laut Geogen-Karte nur dreimal zu geben. Und das sind vermutlich ein paar eingewanderte schräge Vögel... |
#37
|
||||
|
||||
![]() Zu diesem Thema habe ich noch etwas aus meiner rheinischen Ahnenreihe: Riphahn (auch in den Varianten mit zwei "p" und ohne "h").
Dahinter steckt der hochdeutsche "Rebhahn". Das ergab sich aus der rheinischen Sprachform. Die rheinische Sprache liefert auch eine Erklärung für den Namen "Wehrhahn". Dafür dürfte der "Wetterhahn" Namenspate gewesen sein. Dagegen verliert der "Zander" seinen tierischen Ursprung; meist dürfte es sich um einen verkürzten "Alexander" handeln, was auch das häufige Vorkommen erklärt. |
#38
|
||||
|
||||
![]() Als ich noch im Berufsleben stand, hatte ich einen Kollegen Dr. Elefant.
Groß u. bullig ? Weit gefehlt. Er war ein schmächtiger kleiner Mann. Als er sich vorstellte, fiel ich fast "vom Hocker". ![]() |
#39
|
||||
|
||||
![]() Ich frage mich schon sehr lange woher der Name "Katzenschwanz" kommen könnte.
|
#40
|
||||
|
||||
![]() Aus meiner Datenbank:
- Allgeier - Bär - Biber - Bock - Brasse - Camel - Crow - Euler - Finkmaier - Fischötter - Fuchs - Ganter - Geier - Geiss - Göckel - Haas - Hahn - Hähnle - Hammel - Hirsch - Hummel - Hund - Igel - Käfer - Kälber - Katz - Katzenwadel - Kitzmüller - Lämmle - Löwer - Luchsinger - Krabbe - Mauss - Meissen - Natterer - Nerz - Ochs - Oechslein - Otterstätter - Pfau - Rehfus - Rehmund - Roß - Schaaf - Schüttelbock - Schneck - Schneckenburger - Specht - Sperling - Stiermann - Stör - Vögely - Vogel - Widder - Wolf - Wurm - Zickwolff |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|