Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebes Forum,
was genau bedeutet „Erbsass“ und "erbsässiger Zimmermann“? Hier die Zusammenhänge dazu: - Daniel Benjamin Seidel, Zimmergeselle und Erbsass (+ nach 28.4.1845 und vor 11.7.1849) - Taufe der Johanne Dorothee Juliane Seidel am 3.3.1824 Vater ist jetzt Erbsass Siehe auch meine ältere Suche: https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=175639 Evtl. helfen mir weitere Erkenntnisse zum „Erbsass“ weiter, so dass ich in sonstigen Stadtakten oder Archiven fündig werde. Ich freue mich auf Eure Erläuterungen. Gruß Volker |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo Volker65,
im Zedler-Lexikon habe ich was gefunden: https://www.zedler-lexikon.de/index....teiformat=1%27) Gruß Kaktus |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Kaktus,
vielen Dank für Deine Info. Daniel Benjamin Seidel war Zimmergeselle und wurde mit der Geburt der Tochter Erbsass. Da der Wohnort höchstwahrscheinlich Breslau war, passt das Lehngut allerdings nicht so gut. Auch die Bewirtschaftung eines geerbten Hofes passt nicht zu seinem Beruf. Kann es nicht sein, dass eher ein kleiner Gewerbebetrieb vererbt wurde? Weiß jemand, ob es Unterlagen in Breslau gibt, die ich diesbezüglich durchsuchen könnte? Lieben Gruß Volker |
#4
|
|||
|
|||
![]() Moinsen zusammen,
*Erbsass*...war Besitzer eines langfristig, meist über mehrere Erbfolgen, im Eigentum, aber auch in Erbpacht, einer Familie befindlichen „Platzes“, z.B. ein Bauernhof, aber auch, wie evtl. in diesem Fall, ein Wohnplatz mit Gewerbebetrieb; der Begriff Erbsass ist nicht genau definiert, kann auch Regional unterschiedliche/festgelegte Bedeutung haben. |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
breslau , daniel benjamin seidel , erbsass |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|