Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#31
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Werter Horst! Sie haben natürlich recht. Ich muss die Vaterschaft erst verifizieren. Warum er sich älter machte (vielleicht gab es ein Mindestalter für Unteroffiziere) oder ob es ein Schreibfehler war, werde ich wahrscheinlich nicht mehr klären können. Dem Bierwirt werde ich mich am Abend mit einem netten Bierchen widmen!! Ein weiteres Indiz dafür, dass Nepomuk der Gesuchte ist, habe ich durch ihren Hinweis entdeckt, denn Nepomuk taufte seinen Erstgeborenen Georg. Beste Grüße aus Wien, Christian |
#32
|
|||
|
|||
![]() Hallo Christian,
kann man sich eigentlich vorstellen, warum der Johann Nepumuk Göttlicher in Graz beim 27. IR assentiert wurde? Ist er dort aufgewachsen, sind seine möglichen Eltern Johann und Anna Maria dort verstorben? Ich frage das, weil ich in Wien mit den "üblichen Quellen" noch keinen Sterbeeintrag der beiden gefunden habe. Und man findet ja auch tatsächlich in der Pfarre Graz-Hl. Blut am 14.6.1793 den Geburtseintrag für einen Karl Göttlich: Vater: Johann Nepumuk Göttlich, ein Fur... Mutter: Anna gebohrene Scheidlin Sind die Eltern vielleicht in Graz-Münzgraben gestorben (keine Indexbücher)? Viele Grüße, Peter Geändert von PeterS (30.11.2020 um 11:15 Uhr) |
#33
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
Vater: Johann Nepumuk Göttlich, ein Furier Da wäre dann ja auch schon der Vater beim Militär, oder gibt es das auch als zivile Bezeichnung? LG Zita |
#34
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
es gibt Indizes für die Sterbebücher, die sind allerdings nicht als solche gekennzeichnet. Siehe letzte Seite, Signaturen 213X. In den Indexbüchern konnte ich jedoch lediglich 1803 den Tod des Sohns Karl Göttlich (*1793) finden: https://data.matricula-online.eu/de/...ben/759/?pg=83 Die Mutter Anna Göthlichin wird als "Fourierschüzenswittwe" bezeichnet. Eine zweite Ehe der Witwe habe ich in Münzgraben 1803-1809 erstmal nicht finden können. |
#35
|
|||
|
|||
![]() Liebe Mitstreiter!
Ich muss zugeben, ich habe mich aus Zeitmangel mit den Eltern des Feldwebels Nepomuk noch nicht so sehr auseinander gesetzt.Da es keine genauen Hinweise auf Herkunft und Geburt gibt scheint mir das im Moment sehr schwierig. Mit eurer Hilfe fand ich heraus, dass er Buchdrucker war, bevor er einrückte, und sieben Kinder hatte. Sein Lebensmittelpunkt war eindeutig Graz, wo ich auch schon fündig wurde. Dem Hinweis Buchdrucker möchte ich auch noch nachgehen (https://www.wienbibliothek.at/sites/...raschanzky.pdf). Über die Herkunft bzw den Lebensmittelpunkt seiner Eltern und des Großvaters kann man im Augenblick glaub ich nur spekulieren. Vielleicht kamen Sie ja auch aus Böhmen, wie hier schon vermutet wurde. Eine Hoffnung ist vielleicht auch Myheritage. Wenn ich Johann suche, bekomme ich einige Treffer in anderen Stammbäumen. Vielleicht schließe ich dort ein Testabo ab, um dem nachzugehen. Dankend grüße ich Euch, Christian |
#36
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich nehme jetzt schon mit ziemlicher Sicherheit an, dass der Georg Johann Nepumuk Göttlich von 1787 aus Wien-St. Rochus der richtige Nepumuk sein wird. Dann steht ja bei der Trauung seiner Eltern 1786 dabei, dass der Vater Johann aus "dem Reich" und die Mutter aus Mähren stammte. Aus dem Reich ist fast immer ein Hinweis auf das heutige Sudwestdeutschland (Bayern, Franken, Schwaben, ...). Und mit dem Schuster Dominicus Göttlich gibt es auch noch den Großvater. Übrigens erkennst du an der regen Beteiligung, dass diese Suche nicht unspannend und keinesfalls banal ist. Ich finde sie super! Viele Grüße, Peter |
#37
|
||||
|
||||
![]() Guten Tag,
die Abstammung des Nepomuk von Johann ist wahrscheinlich, aber immer noch nicht belegt. Vielleicht war der Bierwirt Joseph Göttlich in Wien auch ein Sohn des Dominilkus Göttlich. Also Nepomuks Onkel. Ich würde mal Josephs Heirat suchen. Falls er in Wien geheiratet hat. Hofmann ist leider kein typischer Name für Wien. |
#38
|
|||
|
|||
![]() Werter Peter, Werter Horst!
Ich finde die Beteiligung auch großartig!!! Je tiefer wir eintauchen , umso spannender! Hinsichtlich dem Hinweis Buchdrucker habe ich heute schon eine Anfrage raus geschickt. Ich hoffe, dass man mir Quellen zur Ausbildung eröffnet, denn dann könnte man die Identität wahrscheinlich verifizieren. Den Bierwirt vergesse ich natürlich nicht! Das ist auf alle Fälle interessant zu untersuchen. Dass Dominik ein Schuster war ist mit auch neu, danke. Die Dimension die Suche auf das heutige Sudwestdeutschland auszudehnen schreckt mich allerdings ein bisserl! Christian |
#39
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Werter Horst! Ich habe den Eintrag der Hochzeit des Josepf Güttlich hier gefunden: https://data.matricula-online.eu/de/.../02-29/?pg=140 Leider kann ich außer dem Namen nix lesen. Hilft uns das weiter? Christian |
#40
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
der Eintrag lautet: Den 31. Octob. sind nach abgelegten Juramenten kopuliert worden Joseph Güttlich l. St. ein Würth wohnhaft Nr. 57 in der Josephstadt gebürtig in Wien des Joseph Güttlich eines bürger. Kaufmanns und Marien Annen ehe. Sohn mit der Katharina Hofmannin l. St. wohnhaft am Stroz. Gr. gebürtig von Linz des Peter Hofmann eines Zeugwäschers und Katharine eh. Tochter. Test. Jakob Engelhard bürg. Schneidermstr. Nr. 37 ?.g. Joseph Huber, Schneider Nr. 9, N. St. Ich denke, der Joseph Güttlich wurde in der Pfarre St. Ulrich geboren (Namensvariante Giertlich) und ist nicht (zumindest eng) verwandt mit den Göttlich. Die Eltern von ihm wurden zumindest dort am 21.7.1749 getraut. Viele Grüße, Peter Geändert von PeterS (30.11.2020 um 16:42 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|