Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#21
|
|||
|
|||
![]() Hallo Hugenotte11, gesucht werden ja immer noch die Eltern deines am 16. Oktober 1761 geborenen Vorfahren. Berlin hatte zu dieser Zeit etwa 100 000 Einwohner. In dieser riesigen Menge wird es sicher verschiedene Familien Francois gegeben haben. Wir können aber doch wohl davon ausgehen, dass deine Vorfahren entweder Schwarze aus Französisch-Afrika oder Hugenotten aus Frankreich waren. Zur franz. Berliner Gemeinde gibt es u.a. 2 Veröffentlichungen: Eduard Muret: Geschichte der Französischen Kolonie in Brandenburg-Preussen, unter besonderer Berücksichtigung der Berliner Gemeinde. Berlin 1885. Darin wird der Familienname Francois mehrfach erw., darunter bspw. als Kolonisten in Köpenick. Richard Béringuier: Die Stammbäume der Mitglieder der Französischen Colonie in Berlin. Berlin 1887. Darin wird Francois nur 1x als Angeheiratete erw. Dazu findet sich aber die Anmerkung, dass man nicht mehr über die Familie hätte finden können. Zu den Mohren in der altpreußischen Armee gibt es zahlreiche Veröffentlichungen, interessant sollte sein: Max Rischmann: Mohren als Spielleute und Musiker in der preußischen Armee. In: Zeitschrift für Heeres- und Uniformkunde. Heft 91 (1936), S. 82-84 [Darin sind 24 Personen genannt, allerdings fehlten ihnen noch die individuellen Familiennamen.] August Woringer: Ergänzungen zu: Mohren ... In: Zeitschrift für Heeres- und Uniformkunde. Heft 97 (1937), S. 27. Egal ob Mohr oder Hugenotte, die Sache hat sich wahrscheinlich in der Friedrichvorstadt abgespielt. In den KB der dortigen Pfarreien "Dreifaltigkeit", "Jerusalem", "Neue Kirche" findet sich 1761 nur im KB "Jerusalem" der bereits erwähnte Johann, So. d. Pfeiffers. Den Eintrag füge ich hier an. Vielleicht steht da eine "16" für den Geburtstag – dann wäre es wohl der richtige. Wichtig wäre aber hier natürlich noch der Jg. 1761 der franz.-reformierten Gemeinde aus der Friedrichstadt einzusehen. Der fehlt bei Ancestry, und Archion hat gar nichts von dieser Pfarrei. Den müsste man also bei den Mormonen, beim EZA-Berlin oder im Staatsarchiv Leipzig nachschauen. Findet er sich dort nicht, und denkt man daran, dass er in seinem Sterbeeintrag als Lutheraner und nicht Reformierter bez. wird, und dass bei der Taufe 1800 seines Sohnes Johann Friedrich Wilhelm ein "Musikus Francois" Taufpate war, sollte es wohl auf den Mohren und nicht auf die Hugenotten hinauslaufen. Anbei noch die von mir gefundenen Francois (die ref. bei Ancestry aus den 1740er Jahren lasse ich hier weg): Zunächst die eigene Familie: 0 Johann Carl Friedrich Wilhelm Francois, * 16.10.1761 Berlin, + 29.7.1820 Berlin, Lutheraner, Hautboist im Adligen Kadettenkorps, oo 5.4.1791 Berlin (Dreifaltigkeit), Maria Sophia Fischer aus Oranienburg. Einzelfunde: 0 Francois, *~1731, + 24.10.1755 Berlin, Mohr (u. verm. Pfeiffer) im IR 19 ap (Markgrafen Carl v. Brandenburg), oo ?
0 Johann Frantz, *~1711, + 15.11.1752 Berlin, Kammermohr des Markgrafen Carl v. Brandenburg Johann Francois: 0 Johann Francois, Mohr u. Pfeiffer im IR 19 ap (Markgrafen Carl v. Brandenburg), Leibkompanie, danach Tanzmeister, ooI. Maria Magdalena More, ooII. Anna Judith Bollen, *~1728, + 13.2.1785 Berlin (Dreifaltigkeit)
MfG Manni PS. Ich habe auch die Berliner KB-Kartei mit den "fremdländischen Familiennamen" durchgesehen. Da finden sich aber weniger "Francois" als die hier aufgeführten Einträge. |
#22
|
|||
|
|||
![]() Hallo, Manni1970,
vielen Dank für deine ausgreifenden Recherchen. Ich war in der Zwischenzeit "abgetaucht", nachdem ich erstmal bei Ancestry das "Schwimmen gelernt" bzw. ausprobiert habe. Dabei ist mir aufgefallen, wie viele Schreibweisen es für meinen Familiennamen gibt, was bei mir ziemliche Verunsicherungen ausgelöst hat mit der Folge, daß ich erstmal meinen Stammbaum von mir aus aufgebaut habe. Momentan "hänge" ich beim Sohn des Hautboisten ....Gottlieb François (Wilhelm Adolph Ludewig Julius), weil es 2 Geburtseinträge gibt: 1x mit "François", 1x mit Francis. Bin total verunsichert. Im übrigen habe ich jetzt Notizen aus meiner Familie gefunden, mit denen ich auch Vergleiche anstelle. MfG Hugenotte11 P.S.: Das Militär in Berlin hatte auch eigenen Kirchenbücher. Geändert von Hugenotte11 (29.09.2020 um 16:36 Uhr) |
#23
|
|||
|
|||
![]() Hallo!
Sehr guter Einwand! Allerdings suchen wir hier den Jg. 1761 - also im 7jährigen Krieg (1756-1763). Da haben die meisten der Regimentskirchenbücher eine Lücke. Im Garnison-KB Berlin findet er sich nicht: Entweder war der Vater um 1761 kein Soldat (mehr) oder die Tf war nur auf einem Zettel notiert worden und wurde später nicht mehr ins Regiments-KB nachgetragen. Da Ancestry sehr viele Militärkirchenbücher mit Index in der Sammlung hat u. darin in den 1750er nur dieser eine Francois als Mohr u. Pfeiffer im IR 19 ap zu finden ist, vermute ich doch sehr, dass der gesuchte Vater um 1761 nicht mehr beim Militär war. Wegen dem "François" oder "Francis" würde ich mir nicht viel Gedanken machen. Auf einem kleinen Dorf, wo der Pfarrer tatsächlich jede Familie kannte, war die Schreibweise sicher "fester". Aber in dem riesigen Berlin, wo der Pfarrer die Namen nur zugerufen bekam, sind solche "kleine Abweichungen" sicher belanglos. MfG Manni |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
berlin , brandenburg , françois , hugenotten , preußen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|