Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Am 3.10.65 stirbt in Bln-Charlottenburg die Bertha Agnes Rabes geb. Müller.
In einem der Sozialvers.einträge der Tochter Vreny wird sie auch als Agnes V Müller bezeichnet, vllt war Vreny ja ihr "Künstler"-Name bzw. Rufname? Im Adressbuch 1957 und TB 65 steht sie allerdings als Agnes. Thomas Geändert von Kasstor (06.12.2020 um 18:34 Uhr) |
#22
|
|||
|
|||
![]() Danke Thomas, könnte ein Indiz sein.
Heiraten sind ja z.Z. nur als Namensverzeichnisse StA. Berlin bis 1939 online. Was mich wundert über einen recht bedeutenden Maler muss doch auch bekannt sein, wer dessen Erben waren bzw. sind. Falls nicht alles verbrannte beim Bombentreffer um 1943, was er noch selbst an Bildern hatte. Dessen Ehefrau sollte der Haupterbe sein, so das damals so war. Eigene Kinder auch, so er welche hatte. Geschwister hatte er ja auch noch. VG Juergen Geändert von Juergen (06.12.2020 um 19:01 Uhr) |
#23
|
|||
|
|||
![]() Im Bundesarchiv gibt es übrigens 2 "Akten":
R 9361-V/124340 Seidenberg, Vreny Bestandsbezeichnung Sammlung Berlin Document Center (BDC): Personenbezogene Unterlagen der Reichskulturkammer (RKK) Unterlagenart Sachakte Alte Signatur VBS 212 / 2653000868 Benutzungsort Berlin-Lichterfelde und R 9361-V/133186 Also Akten Reichskulturkammer, muss also "was" mit Kultur zu tun haben. Max RABES: R 9361-V/104450 Rabes, Max Bestandsbezeichnung Sammlung Berlin Document Center (BDC): Personenbezogene Unterlagen der Reichskulturkammer (RKK) Unterlagenart Sachakte Alte Signatur VBS 149 / 2401019310 Benutzungsort Berlin-Lichterfelde Sind aber unterschiedliche Aktenzeichen. Gruß Juergen Geändert von Juergen (06.12.2020 um 19:17 Uhr) |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Vreny ist somit zwar keine leibliche Tochter des Max Rabes, aber durch die Heirat ihrer Mutter seine Stieftochter, die auch bei ihrer Heirat noch ihren Geburtsnamen Seidenberg trägt. Gruß Reiner |
#25
|
|||
|
|||
![]() Hallo an alle,
stimmt, die Ausgangsfrage ist das tatsächlich nicht gewesen. Aber das, was da alles ans Tageslicht kommt, oder auch nicht kommt interessiert mich doch sehr. Eure Suchfähigkeiten übersteigen meine eigenen Möglichkeiten bei weitem. Max Rabes Urne soll doch in Krematorium Wilmersdorf begesetzt worden sein. Vielleicht ist die (Urne?) seine Frau dazu gestellt worden. Ich frage mal in Berlin nach. Grüße Ralf |
#26
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Davido |
#27
|
|||
|
|||
![]() Hallo Davido,
jetzt wird mir klar, was dort wahrscheinlich auf der Meldekartei aus Stargard, fälschlich geschrieben als Geburtsort angegeben wurde, richtig wird es sich um Swidlino dicht bei Samter handeln. In dem von Dir verlinkten Eintrag steht meiner Lesart Samter (Swidlino) Ist hier auf einer Karte von 1821 auch zu finden, damals noch Vorwerk. --> https://upload.wikimedia.org/wikiped...amter_1821.png Gruß Juergen Geändert von Juergen (11.12.2020 um 17:16 Uhr) |
#28
|
||||
|
||||
![]() gelöscht, da doppelt
Geändert von ReReBe (11.12.2020 um 17:24 Uhr) |
#29
|
||||
|
||||
![]() und auch auf dieser Karte https://www.meyersgaz.org/place/20672054 (auf map klicken)
ist das Vorwerk Swidlino am außerhalb von Samter gelegenen Bahnhof zu erkennen. Als Geburtsort wird ja auch angegeben: Eisenbahnhof Samter (Vw. Swidlino) Gruß Reiner Geändert von ReReBe (11.12.2020 um 17:25 Uhr) |
#30
|
|||
|
|||
![]() Hallo Reiner,
Du hattest doch geschrieben, dass die Mutter von Vreny in USA als Agnes V Muller angegeben wurde. Das bringt mich auf die wage Vermutung, dass im Geburtseintrag Ihrer Mutter möglicherweise Agnes Bertha Vreny Müller stehen könnte. Dann wäre Vreny Rabes als Frau von Max Rabes auch besser zu erklärren. Vielen Dank Euch allen für Euren interessierten Spürsinn, der mich echt begeistert. Grüße Ralf |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
berlin , gemälde , kunstmaler , max rabes , neapel |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|