Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
diesen Hinweis hatte zuerst Thomas (Kasstor) in #21 gegeben, nicht ich. Gruß Reiner Geändert von ReReBe (13.12.2020 um 12:54 Uhr) |
#32
|
|||
|
|||
![]() Oh!
Da bin ich durch die außergewöhnlich vielen kompetenten Antworten scheinbar etwas durcheinander geraten. Vielen Dank für Deine bessere Aufmerksamkeit. Darum möchte ich mich bei Thomas auch entschuldigen, der mir übrigens schon bei vielen anderen Fragen, wie selbstverständlich, sehr geholfen hat. Nochmals meinen Dank an jeden einzelnen von Euch, die Ihr mich ständig unterstützt, erfreut und häufig verblüfft. Grüße und einen schönen Sonntag Ralf |
#33
|
|||
|
|||
![]() Hallo Rolf,
ist zwar ziemlich offtopic, aber ich denke Dich stört dies nicht sehr. ![]() Nichts zum Max RABES sondern zur Vreny, wohl dessen Stieftochter, wenn denn die zusammengetragene Indizienkette stimmt, das sie einen US Soldaten McCauley 1948 in Wiesbaden heiratete. Der englischsprachige Artikel aus der US-Rechtsprechung behandelt aber nur die Ehe und Scheidung ect. der beiden Eheleute. McCauley v. McCauley, 184 Pa. Super. 361 (Pa. Super. Ct. 1957) https://www.courtlistener.com/opinio...ey-v-mccauley/ Über Bildverkäufe oder der Mutter von ihr wird praktisch nichts geschrieben. Sie bzw. die Ehefrau des Max RABES, besaßen um 1945 mutmasslich sogut wie nichts an Gemälden von ihm oder verkauften es an Kunsthändler. Jedenfalls war Vreny McCauley nicht gerade reich dadurch geworden, wenn man das so liest. Tatsächlich wollte sie eigentlich Schauspielerin werden. Sie wird in diesem Artikel nicht namentlich erwähnt, aber das würde so passen. Meine Englisch-Kenntnisse sind nicht sehr gut, ich habe den Text mir recht und schlecht per Google Translate übersetzen lassen. --> https://www.courtlistener.com/opinio...ey-v-mccauley/ Zum selbigen Rechtsfall Hier wird sie auch als Vreny A. Mccauley genannt. --> https://casetext.com/case/mccauley-v-mccauley-5 "Appeal, No. 43, Oct. T., 1957, from decree of Court of Common Pleas No. 4 of Philadelphia County, Dec. T., 1953, No. 1207, in case of Robert Alban McCauley, also known as Robert A. McCauley v. Vreny L.A. McCauley. Decree affirmed." P.S. Hast Du das hier von Dir genannte Bild eigentlich selbst gekauft? Viele Grüße Juergen Geändert von Juergen (13.12.2020 um 17:10 Uhr) |
#34
|
|||
|
|||
![]() Hallo Jürgen,
besten Dank für Deine weiteren Grabungen, die ich mir aber erst gleich ansehen werde. Und, ja, das Gemälde, dass ich gerade bearbeite, gehört schon seit einigen Jahren meiner Frau und mir. Grüße Ralf |
#35
|
|||
|
|||
![]() Alles klar Ralf,
das Bild könnte wohl zu selben Zeit gemalt worden sein, wie dieses bei Christie einst versteigert wurde. --> https://www.lotsearch.net/lot/max-fr...ice&order=DESC Dort steht nichts weiter zu Entstehungszeit ect. Du konntest es ja als Scan nicht einstellen, da du nicht wußtest wie. Oder du wolltest es doch nicht, denn die Rückseiten, die Keilrahmen hast Du ja auch als Scan einstellen können. VG Juergen Geändert von Juergen (13.12.2020 um 18:34 Uhr) |
#36
|
|||
|
|||
![]() ...
Ich habe bei der Erstellung meiner Frage das Bild selber nicht als wichtig angesehen. Darum habe ich das einfach weggelassen. Aber wenn man ein Thema eröffnet, kann man ganz einfach eine Datei auswählen, die dann hochgeladen wird. Klappt wunderbar. Will man dasselbe in einer Anwort machen, geht das für mich nicht mehr so einfach. Aber vielleicht sehe ich das auch einfach falsch. Ich zeige Euch das Bild gerne. Wo ist mein Begriffsfehler? ... |
#37
|
|||
|
|||
![]() ...
Noch zu dem Gemälde bei Christie's. Das ist ein anderer Malstil. Ich glaube, dass das bei einer früheren Reise entstanden ist. Grüße Ralf |
#38
|
|||
|
|||
![]() Nur so.
Das Bild das bei Christie 2006 versteigert wurde, finde ich nicht sehr gut gemalt, wie man das von den kleinen Scan überhaupt beurteilen kann. Etwas impressionistischer Stil, finde ich. Praktisch war er ja Autodidakt, der aber bei Malern gelernt hat und später auch sehr populär wurde. durch seine Bilder. Gruß Juergen |
#39
|
|||
|
|||
![]() Hallo Jürgen,
ob ein Gemälde gut oder schlecht gemalt ist, hängt einerseits bestimmt vom persönlichen Geschmack ab. Andererseits lässt sich ein farbiges Bild immer nur im Original abschließend beurteilen. Jedes analoge oder digitale Bilderzeugungs-,-verabeitungs- oder Wiedergabeverfahren kann nur ein bestimmtes Spektrum aufnehmen und weitergeben. Das bedeutet, dass am Ende dieser Kette den Betrachter vielleicht nur 60 -70% der Originalfarben erreichen. Deshalb ist für einen Intressierten ein Museumsbesuch nicht zu ersetzen. Entschuldige, wenn ich Dir jetzt etwas erklärt habe, was Du ohnehin schön längst gewusst hast. Um mein Bild vorzustellen, werde ich einfach ein neues Thema starten. Dann gelingt mir das Einfügen. Grüße Ralf |
#40
|
|||
|
|||
![]() Hallo noch einmal in dieser Sache,
also seine Frau Bertha Agnes geb. Müller heiratete das erste Mal am 29.11.1922 in Berlin-Schöneberg 2 Nr. 110. Ihre zweite Ehe fand am 09.11.1940 in Berlin Schmagendorf unter der Nr. 661/40 statt. Könnt Ihr da noch mehr zu herausfinden? Grüße Ralf |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
berlin , gemälde , kunstmaler , max rabes , neapel |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|