Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1803 Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Altona Konfession der gesuchten Person(en): ev. Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Internet Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Guten Abend, Für mein derzeitiges Problem suche ich auf diesem Weg Hilfe ![]() Im Adressbuch von Altona 1803 fand ich diesen Eintrag: Sottmann, Joh. Heinr. GASTWIRTH, gr. Elbstr. no 49 BREMER SCHLÜSSEL Was bedeutet Bremer Schlüssel ??? Könnte es die Kneipe des Sottmann sein? Am Ende des 18. Jhds. gibt es eine Gaststätte mit diesem Namen In der Fuhlentwiete in der Hamburger Neustadt. Diese ist 3 km = 40 min Fußweg entfernt. Ist der Wirt diese Strecke jeden Tag gelaufen, die Leute waren ja sicher noch besser zu Fuß als heute??? ![]() Und durfte ein Mann aus Altona überhaupt eine Gaststätte in Hamburg betreiben??? Oder bedeutet es vielleicht etwas ganz anderes ??? Wer kann mir bitte etwas zu diesem Thema sagen? https://www.directupload.net/file/d/...5tgzrq_jpg.htm https://agora.sub.uni-hamburg.de/sub...890&p=74&z=225 Viele Grüße aus Lübeck epeby |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
1810 gibt es im Adressbuch bei Sottmann neben dem Bremer Schlüssel noch die Erwähnung Harburger Fährhaus. Leider ist bei europeana newspapers im Moment die Suchfunktion unter aller .... Jedenfalls finde ich da nichts. Bei Recherche im Staatsarchiv Hamburg findet man unter Sottmann eine Klage des Schlachteramts Altona 1836 gegen einen J H Sottmann. Mit der Vermutung, dass es sich beim Bremer Schlüssel um eine Restauration des Sottmann handelte, liegst Du sicher richtig. Fragt sich nur wo? Frdle. Grüße Thomas |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo epeby,
es ist sicherlich ein Gasthaus, und der Wirt oder seine Gäste hatten eine Beziehung zu Bremen. Ein Schiff Bremer Schlüssel gab es in Altona auch, ich kann seine Funktion nicht recht deuten. https://books.google.de/books?id=AmA...altona&f=false Der Adressbucheintrag sieht für mich so aus, als ob das auch die Adresse der Gaststätte ist. Der Name ist auch heute noch vertreten: https://www.google.com/search?client...bD7DsYQ4dUDCAw Viele Grüße Xylander Geändert von Xylander (18.12.2020 um 02:07 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Thomas |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
1791 gibt es auch schon einen Gastwirt Sottmann an der Elbstraße. Das ist wohl auch der Standort der Gaststätte http://wiki-de.genealogy.net/w/index...age=21&page=21 Viele Grüße Xylander |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ja, ich wusste nicht recht was damit anzufangen. Anscheinend handelt es sich um eine bei Stade liegende Elbzollfregatte.
https://www.google.de/search?biw=933....0.UNxwTjqnW40 Viele Grüße Xylander |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
wenn der Standort heute immer noch die Adresse Große Elbstraße 49 hat, dann gibts da auch heute ein Gasthaus, wenn man die Osteria mal so übersetzt. https://www.google.com/search?client...stra%C3%9Fe+49 Viele Grüße Xylander |
#8
|
|||
|
|||
![]() Guten Abend zusammen,
zunächst möchte ich mich erst einmal bei allen für die rege Beteiligung bedanken. Aus den Zuschriften entnehme ich, dass es sich wohl tatsächlich um eine Gaststätte handelt, insbesondere weil auch 1810 noch eine 2. Sottmannsche Gaststätte, das Harburger Fährhaus, genannt wird. Daraus ergibt sich wohl auch, dass ein Altonaer in Hamburg Gaststätten betreiben durfte. Aber bisher sind das alles noch Spekulationen, sicher ist noch nichts. Ich werde mich demnächst mit dieser Sache 'mal ans Altonaer Stadtarchiv wenden, vielleicht wissen die dort ja noch etwas mehr. Viele Grüße epeby |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
"bremer schlüssel" , 1803 , altona |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|