Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde Jahr, aus dem der Text stammt: 1934 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Berlin Namen um die es sich handeln sollte: Samariter Hallo allerseits, ich kann die Berufsbezeichnung vom 2. Trauzeugen nicht lesen. Auto....fahrer? LG Herbstkind |
#2
|
||||
|
||||
![]() Guten Morgen,
ich lese Automitfahrer. Spannender Beruf. ![]() ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo
das ist anscheinend sogar noch eine gehobenere Stellung Denn im Rang unter ihm gab es anscheinend noch den den ordinären "Mitfahrer" und den "Fahrburschen" Außerdem gab es noch eine "lukrative" Nebeneinnahme (Bild 2) Die Texte sind allerdings von 1911 Geändert von Anna Sara Weingart (20.12.2020 um 14:19 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]() @ Horst
Ja, stimmt es ist der selbe i-Punkt wie bei Samariter. Vielen Dank! @Anna Sara Danke! So viel kann ich mir darunter aber trotzdem nicht vorstellen. Was ist das eigentlich für eine Quelle? LG Herbstkind |
#5
|
|||
|
|||
![]() Frankfurter Wirschaftsbericht für das Jahr 1910
Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, 1911 Ich hab den Fahrburschen aber unterschätzt, er verdiente mehr als der Mitfahrer. Fahrbursche = Kutscher Geändert von Anna Sara Weingart (20.12.2020 um 17:45 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Die Tarifangaben sind von 1932, Hessen
Also die Arbeit fing schon damit an, dass vorne jemand die Kurbel drehen musste, um den Motor anzulassen Geändert von Anna Sara Weingart (20.12.2020 um 17:49 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
berlin , charlottenburg , samariter |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|